Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dolde, Dolle, -en
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1834f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1834f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum,
Genus: Femininum,
Maskulinum
Dolde, Blüten- od. Fruchtstand
Verbreitung
°Schwaben vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°der Birnbam håt schene Doidn Taching LF47.9613232, 12.7261058
°der Holler hat heuer schöne Doina Bayerbach MAL48.705527, 12.295825
°der Kläi hot Doln, der Hopfa a Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
wenn de Dollen … abbissen san Thoma Werke III,284 Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Wipfel, Baumkrone
Dialektbelege
Der … Dolln, Dojn „buschige Krone eines Baumes“ Schmeller I,502 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
in doldō arhapani 8./9.Jh. StSG. I,128,26 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
so habent die von Peysenperg die Recht … daß sy wol mugent Holz hawen … daß der Told felt in den Rötenpach Peiting SOG47.795462, 10.9235088, 1435 Lori Lechrain 139 [Lori, Johann Georg [v.]]: Der Geschichte des Lechrains zweyter Band, Urkunden enthaltend, [München] o.J.
Quaste
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Doidn Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
Döllerl „Quaste von zusammen gewundenen Fäden aus Gold, Silber oder Seite, Wolle“ Delling I,129 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
die tolden zu den 4 lebenknopf Freising FS48.402335, 11.741887, 1481 Sammelbl.HV.Frsg 11 (1918) 58 Sammelblatt des Historischen Vereins Freising, 1893ff.
Etymologie
Ahd. toldo swm, mhd. tolde sw/stf, swm, Herkunft unklar; Kluge-Seebold 209 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Literatur
- Delling I,129 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,501f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,138f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Ableitung
Komposita
verfasst von: F.M.E.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Dolde, Dolden, Dolle
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum,
Genus: Femininum,
Maskulinum
Teil einer Pflanze
Dolde, Fruchtstand
Dolde, schirmähnlicher Blüten- oder Fruchtstand
Sachgruppen
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Dialektbelege
D'r Kemme [Kümmel] an d'r Zeile / macht schläfrig d' Dolda schmaal Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 121 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
doldǝ had mǝ rousbahǝ „die Holunderblüten wurden zu Küchlein verwendet, auch zu den Fruchtständen sagte man so“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Wipfel, Baumkrone
Sachgruppen
Bäume
Verbreitung
Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, Hindelang SF47.506114, 10.372303, FÜS vereinzelt, MOD vereinzelt
Dialektbelege
Doldã Hindelang SF47.506114, 10.372303, MG 59, 18 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Quaste
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Verbreitung
NÖ vereinzelt
Dialektbelege
a Dold „die Buben hatten eine Wollmütze, die ... oben eine Quaste hatte“, Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
„Stofftäschlein ... mit Fransen oder einer Doll“, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 94 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
haariges Zäpfchen am Hals der Ziege
Sachgruppen
Ziege
Verbreitung
Heroldingen NÖ48.8106001, 10.644274, Weilheim DON48.8865053, 10.8292744
Dialektbelege
doldǝ Weilheim DON48.8865053, 10.8292744, SBS 11 K 95 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
dolǝ Heroldingen NÖ48.8106001, 10.644274, SBS 11 K 95 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
Etymologie
ahd. toldo swm, mhd. tolde swf./stf, swm, Herkunft unklar; Kluge-Seebold 209Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Literatur
- Schwäb.Wb. II 248f, 251f., VI,1755 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1834f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 501f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Dolde
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Zäpfchen am Hals der Ziege (appendices colli)
Sachgruppen
Ziege
Dialektbelege
Dolln Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗ Stein FÜ49.398902, 10.981156 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
zum SeitenanfangCC-BY