Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Dorf

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1872f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
Dorf, Ortschaft
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
duiras Duif duri grent Feldkirchen LF47.804419, 12.959699
i vading mi ö Deafa aussi Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
is näa sua a klois Daffl Wildenreuth NEW49.800787, 12.076808
Hom mir ned a scheas Darf, ha? Ilmberger Fibel 42 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.

*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
Der Weiler, in Altbayern … Dèrffl Schmeller II,887 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Oppido thórf Regensburg R49.013904, 12.100040, 10.Jh. StSG. II,332,66 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
gut/ ze holtze/ ze dorfe/ vnd zeuelden besuht [genutzt] vnd unbesuht Dachau DAH48.2592477, 11.4354419, 1288 Corp.Urk. II,338,43f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Die pfarrkirch in dem darf zu Ebersperk 1418 AbhMchn 23 (1906) 616 (Jägerb.) Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1763ff.
Phras.:
abgebrenntes Dorf u.ä. viele Zahnlücken im Mund Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
dea hod an abrenndz Doaf München M48.139686, 11.578889

i dean sein Mal schaut’s aus wöi i an obrenntn Doaf Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801

Des is a spanisch Dorf seltsam Wasserburg WS48.0615171, 12.220026

Ins Dorf gehen u.ä. zur geselligen (abendlichen) Zusammenkunft Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
is Doaf geh „zum Plaudern abends in andere Häuser gehen“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353

ins Dorf gehen … Singen, Zeitunglesen, Kartenspielen, Stricken, Nähen“ Brunner Heimatb.CHA 166 Brunner, Johann: Heimatbuch des bayerischen Bezirksamtes Cham, München [1922].

der tuat nix als an ganzn Tåh ins Doaf geh „von einem Faulen“ Tittling PA48.7278412, 13.3806245

der mecht ma a ins Daf ge „vereitelt meinen Plan“ Hiesenau PA48.5325, 13.2923

Da möcht ma scha moan, als ghörat iam s ganzö Darf „er tut recht groß und protzig“ Rottal48.431054, 12.852333

Das Dorf auskehren u.ä. geschwätzig über andere reden °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°de oit Gret kehrt a allamoi as ganz Dorf aus Niederviehbach DGF48.612481, 12.380382

sich abends (nach dem Gebetläuten) im Dorf herumtreiben °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der kihrt s Dorf nomai durch Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034

Auf / über die Dörfer gehen u.ä. als Alleinspieler keine Trumpfkarte, sondern eine Farbe ausspielen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°iatz gejt er iwa Derfer Hohenkemnath AM49.395974, 11.781128

Von jedem Dorf einen Hund „Von jeder Farbe (mindestens) eine Karte“ Peschel Schaffkopfen 120 Peschel, Wolfgang: Bayerisch Schaffkopfen. Wissenswertes, Humoriges, Weilheim 31992.

Wià glẽànà s Doàf, wià bissegà d Hundd „Der Unscheinbare macht gerne durch wichtiges Getue auf sich aufmerksam“ Kaps Welt d.Bauern 54 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

°Zöich as Doaf a, nåu lafn da d’Haisa nåuch! „Antwort auf die Frage, was man zu einem bestimmten Anlaß anziehen soll“ Sulzbach SUL49.496993, 11.750252

Tanz:
9 Dörfer „Zwiefacher“ Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590
Häufig in u. als ON
2
Gehöft, Landgut
Rura … uilla thorf 8./9.Jh. StSG. I,242,34f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
er hiet ein dorf gechauffet, da muͤst er hin O’altaicher Pred. 121,9f. Altdeutsche Predigten, hg. von Anton Emmanuel Schönbach, Bd 2, Graz 1888 (Nachdr. Darmstadt 1964).

Oberalteich BOG, um 1300
3
Gesamtheit der Dorfbewohner
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
von dem redd do s ganze Darf Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
Rusticam dq̇rf [dorf ] Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,748,12 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
auch dörflicher Rechtsverband
Wo zway dòrffer mit einander kriegent umb ein gemayn [Gemeindegrund] Obb.Landr.1346 99 Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346, hg. von Hans Schlosser u. Ingo Schwab, Köln/Weimar/Wien 2000.
so solle zwischen dem Dorff/ vnd jhm/ ein kundtschafft … gehalten werden Landr.1616 312 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
Ahd, mhd. dorf stn, germ. Bildung wohl idg. Herkunft; Kluge-Seebold 212 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
dǫαv u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, duαv Niederbayern, Oberfranken (dazu M; KEM, NEW; HEB, LAU, N), mit Übergang zu ô, vgl. Lg. § 5g3 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , då̄(r)v, dåf u.ä. Oberbayern, sw, südliches Niederbayern, Mittelfranken, Schwaben (dazu CHA, KEM, NEW, RID; WUN), dǫu(r)v (BOG, PA), dęǫv (WEG, WOS; WÜM), duiv (, LF), duirev, duα- (LF), derf (GAP, TÖL).— Pl. deαvα, derfα u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Mittelfranken, Schwaben, diαvα Oberfranken (dazu BOG, EG, KÖZ, LA, VIT; ESB, KEM, TIR; HEB, LAU, N), dęǫvα (WEG), dạ(r) (ED, TS; CHA, NEW, NM, SUL, TIR; HEB, N).
  • Schmeller I,538f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 109 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ V,169-171 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.