Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dorfbuben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BubDorf
Bedeutungen
1
Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern
Mann: jungsoz. Stellung, Gruppe, BeziehungKirchweih
Dorfbuben „Sie holen den Kirchweihbaum, genannt Maie*bamm, und stellen ihn vor dem Wirtshaus auf; mit Hilfe von Fachleuten, Bauhandwerker; für die Dauer der Kirchweih“ [Vorlage unterstrichen], Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Durfbuabn „17 J. bis zur Verheiratung“, Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
Dorfbubm „meist nur für die Dauer der Kirchweih“, Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
Dorfbumm „vereinsmäßig unverheiratet nein, für die Kirchweihdauer waren sie“, Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
2
Gruppe der jungen Männer im Dorf
Mann: jungsoz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dorfboum „Die Dorfboum sind Burschen, die im Ort beheimatet sind, kein Verein.“, Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Dorfbum „Keiner dieser vier Begriffe ist hier bekannt und gebräuchlich. Das Wort Bursch kommt allgemein nur in de [sic!] Redewendung „des is a stramma Borsch“ vor. Gebräuchlich ist hier nur de [sic!] Ausdruck „die Dorbum“. Darunte [sic!] versteht man teils die männliche Schuljugend, teils die unverheirateten Männer bei ungefähr 25 Jahre [sic!].“, Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
3
Gruppe der jungen Männer, die abends zusammen ausgehen
Mann: jungsoz. Stellung, Gruppe, BeziehungFest und Spiel/Kurzweil u. Unterhaltung (Jahrmarkt, Zirkus etc.)
Doorfbūaba „Es sind die jungen Buben, die abends auf die Straße und ins Rockenlicht gegangen sind. Kein Verein!“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
4
Gruppe der unverheirateten jungen Männer im Dorf
Mann: jungsoz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dorfbuben „Alle Jugendlichen ab 14 bis zur Verheiratung - ohne Vereinsbindung.“, Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
5
männliche Schuljugend sowie unverheiratete Männer bis ca. 25 Jahre
Mann: jungsoz. Stellung, Gruppe, Beziehung
die Dorfbum „Keiner dieser vier Begriffe ist hier bekannt und gebräuchlich. Das Wort Bursch kommt allgemein nur in de [sic!] Redewendung „des is a stramma Borsch“ vor. Gebräuchlich ist hier nur de [sic!] Ausdruck „die Dorbum“. Darunte [sic!] versteht man teils die männliche Schuljugend, teils die unverheirateten Männer bis ungefähr 25 Jahre.“, Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗