Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Dorfburschen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Gruppe der unverheirateten jungen Männer im Dorf
Sachgruppen
Mann: jung; soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dialektbelege
„Nur Dorfburschen, junge unverheiratete Burschen; ohne vereinsmäßigen Zusammenschluß; nur für die Dauer des Kirchweihmontages“ [Vorlage unterstrichen], Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
„Nur d) gebräuchlich! Unter „Dorfburschen“ versteht man alle unverheirateten Burschen (Kein vereinsmäßiger Zusammenschluß, auch nicht für die Dauer der Kirchweih, die hier in Slaz völlig sang- und klanglos vorübergeht, weil kein Tanzsaal vorhanden ist)“ [Vorlage unterstrichen], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
„Man sagt die Dorfburschen bzw. die Burschn. Dabei handelt es sich nicht um einen vereinsmäßigen Zusammenschluß. Der Ausdruck wird nur gebraucht, wenn zu einem Tanz durch ein Inserat eingeladen wird. Dann sind meist die „Burschen“ unterzeichnet.“ [Vorlage unterstrichen], Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
„Der Begriff „Dorfburschen“ umfaßt noch heute die unverheirateten jungen Männer. Kein vereinsmäßiger Zusammenschluß. Früher gingen die Dorfburschen (bis zum 1. Weltkrieg) zur „Lechtstum“ (Lichtstube).“ [Vorlage unterstrichen], Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
„Dorfburschen (als Bezeichnung für junge Männer)“ [Vorlage unterstrichen], Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
„Dorfburschen = zw. 14 u. 18 Jahren, ledig immer u. auch älter; hat nichts mit Kirche zu tun!“ [Vorlage unterstrichen], Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
„Dorfburschen von 14-20 (unverheiratete)“ [Vorlage unterstrichen], Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗
„Dorfburschen; sie sind die Gesamtheit aller unverheirateten Burschen, ohne Vereinsmäßigen Zusammenschluß.“ [Vorlage unterstrichen], Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
„höchstens d.) als Sammelbezeichnung für die Burschen des Ortes ohne vereinsmäßige Bindung“ [Vorlage unterstrichen], Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern
Sachgruppen
Mann: jung; soz. Stellung, Gruppe, Beziehung; Kirchweih
Dialektbelege
Dorfburschen „ja, nur für die Zeit der Kirchweih auftretender Begriff der ledigen jungen Männer des Ortes, Orts- oder Dorfburschen ineinander übergehend“, Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
„Dorfburschen ja; kein Verein; 17 – bis Verehelichung; Begriff meist 2. Kirchweih (Zeltbau, Festgestaltung, gebraucht)“ [Vorlage unterstrichen], Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
„Orts- oder Dorfburschen sind die unverheirateten jungen Männer des Dorfes. Sie treten als Gemeinschaft nur zur Kirchweih hervor. Sie sind kein Verein.“ [Vorlage unterstrichen], Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
„nur für die Dauer der Kirchweih; unverheiratete junge Männer“ [Vorlage unterstrichen], Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
„Dorfburschen, nicht vereinsmäßig; die unverheirateten Dorfburschen kommen am Sonntag vor Kirchweih zum Gasthaus zusammen, um die ledigen, heiratsfähigen Mädchen zu versteigern“ [Vorlage unterstrichen], Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
Gruppe der jungen Männer im Dorf
Sachgruppen
Mann: jung; soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dialektbelege
„Dorfbursche ist allgemein die Bezeichnung der männlichen Dorfjugend! Der Burschenverein besteht aus ledigen Burschen, die älteren verh. sind eben alt oder Ehrenmitglieder! Burschen wie Gesangsverein treten bei jeglicher öffentl. Veranstaltung mit Fahne auf!“ [Vorlage unterstrichen], Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
„Vereinigung der Dorfburschen u. jungverheirateten Männern zur Pflege der Geselligkeit“ [Vorlage unterstrichen], Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Gruppe der schulfreien unverheirateten jungen Männer im Dorf
Sachgruppen
Mann: jung; soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Gruppe der jungen Männer im Dorf, die den Tanz ausrichten
Sachgruppen
Mann: jung; soz. Stellung, Gruppe, Beziehung; Fest und Spiel/Kurzweil u. Unterhaltung (Jahrmarkt, Zirkus etc.)
Dialektbelege
„Dorfburschen (richten ein Tanz aus!) - unverheiratete junge Männer – nicht vereinsmäßig“ [Vorlage unterstrichen], Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Gruppe von jungen engagierten Leuten, die die Geselligkeit im Dorf organisieren
Sachgruppen
; soz. Stellung, Gruppe, Beziehung; Fest und Spiel/Kurzweil u. Unterhaltung (Jahrmarkt, Zirkus etc.)
Dialektbelege
Dorfjugend
Sachgruppen
junger Mensch; soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dialektbelege
Gruppe der schulfreien jungen Männer im Dorf
Sachgruppen
Mann: jung; soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dialektbelege
Dorfburschen „Wer aus der Sonntagsschule entlassen war (16 Jahre), gehörte zu den Dorfburschen. Dorfburschen noch nicht ein durch #? bestimmter Verein, kamen nie ohne Zusammenhang, dem sich #? frei gestalten konnte, der das Dorf be#? u. auch Kameradschaft vertieft.“, Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Gruppe der unverheirateten jungen Leute im Dorf
Sachgruppen
; soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dialektbelege
„junge Leute im Alter von 16-25 Jahren, die ledig sind!“ [Vorlage unterstrichen], Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
Gruppe von Männern in einem Dorf
Sachgruppen
Mann: jung; soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dialektbelege
Dorfburschen „Dorfburschen mit dem Altburschen als Sprecher und Anführer“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
zum SeitenanfangCC-BY