Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dorfburschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BurscheDorf
Bedeutungen
1
Gruppe der unverheirateten jungen Männer im Dorf
Mann: jungsoz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dorfburschen „(unverheiratete junge Männer)“, Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
Dorfburschen „alle unverheirateten jungen Männer“, Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
Dorfburschen „Dorfburschen, die unverheirateten“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
„unverheiratete junge Männer“, Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
„unverheiratete Burschen des Dorfes bis ~ 30 Jahre“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
„Sind wieder alle Burschen“ [Vorlage unterstrichen], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
„Nur Dorfburschen, junge unverheiratete Burschen; ohne vereinsmäßigen Zusammenschluß; nur für die Dauer des Kirchweihmontages“ [Vorlage unterstrichen], Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
„Nur d) gebräuchlich! Unter „Dorfburschen“ versteht man alle unverheirateten Burschen (Kein vereinsmäßiger Zusammenschluß, auch nicht für die Dauer der Kirchweih, die hier in Slaz völlig sang- und klanglos vorübergeht, weil kein Tanzsaal vorhanden ist)“ [Vorlage unterstrichen], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
„Männliche Dorfjugend“ [Vorlage unterstrichen], Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
„männl. Jugend“ [Vorlage unterstrichen], Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
„Man sagt die Dorfburschen bzw. die Burschn. Dabei handelt es sich nicht um einen vereinsmäßigen Zusammenschluß. Der Ausdruck wird nur gebraucht, wenn zu einem Tanz durch ein Inserat eingeladen wird. Dann sind meist die „Burschen“ unterzeichnet.“ [Vorlage unterstrichen], Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
„kein vereinsmäß. Zusammenschluß, sondern ein Zusammenhalten wegen Dazugehörigkeit (bei Turnen, Tanz, gemeinsamen Unternehmungen)“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
„ja – alle ledigen Burschen der Ortschaft“ [Vorlage unterstrichen], Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
„Der Begriff „Dorfburschen“ umfaßt noch heute die unverheirateten jungen Männer. Kein vereinsmäßiger Zusammenschluß. Früher gingen die Dorfburschen (bis zum 1. Weltkrieg) zur „Lechtstum“ (Lichtstube).“ [Vorlage unterstrichen], Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
„die unverheirateten jungen Männer“, Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
„Dorfburschen (als Bezeichnung für junge Männer)“ [Vorlage unterstrichen], Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
„Dorfburschen = zw. 14 u. 18 Jahren, ledig immer u. auch älter; hat nichts mit Kirche zu tun!“ [Vorlage unterstrichen], Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
„Dorfburschen von 14-20 (unverheiratete)“ [Vorlage unterstrichen], Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗
„Dorfburschen; sie sind die Gesamtheit aller unverheirateten Burschen, ohne Vereinsmäßigen Zusammenschluß.“ [Vorlage unterstrichen], Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
„Früher „Dorfburschen, die ledigen jungen Männer bis 22-25 J.“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
„höchstens d.) als Sammelbezeichnung für die Burschen des Ortes ohne vereinsmäßige Bindung“ [Vorlage unterstrichen], Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
Dorfborsch „ledige Burschen“, Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Dorfburschen „Nur den Begriff Dorfburschen: Es ist ein loser Zusammenschluss der unverheirateten jungen Männer des Dorfes.“, Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Dorfburschen „Unverheiratete junge Männer des Dorfes“, Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Dorfburschn „(Einfach für unverheiratete junge Männer)“, Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
2
Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern
Mann: jungsoz. Stellung, Gruppe, BeziehungKirchweih
Dorfburschen „Dorfburschen singen d. Musikanten vor“, Rinderfeld TBB49.419414, 9.988617 ↗
Dorfburschen „ja, nur für die Zeit der Kirchweih auftretender Begriff der ledigen jungen Männer des Ortes, Orts- oder Dorfburschen ineinander übergehend“, Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
„Dorfburschen ja; kein Verein; 17 – bis Verehelichung; Begriff meist 2. Kirchweih (Zeltbau, Festgestaltung, gebraucht)“ [Vorlage unterstrichen], Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
„Orts- oder Dorfburschen sind die unverheirateten jungen Männer des Dorfes. Sie treten als Gemeinschaft nur zur Kirchweih hervor. Sie sind kein Verein.“ [Vorlage unterstrichen], Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
„nur für die Dauer der Kirchweih; unverheiratete junge Männer“ [Vorlage unterstrichen], Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
„Dorfburschen; ein loser Zusammenschluß zum Zweck der Geselligkeit von Unverheirateten [sic!], haben in früheren Jahren auch die Kirchweih angeführt“ [Vorlage unterstrichen], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
„Dorfburschen, nicht vereinsmäßig; die unverheirateten Dorfburschen kommen am Sonntag vor Kirchweih zum Gasthaus zusammen, um die ledigen, heiratsfähigen Mädchen zu versteigern“ [Vorlage unterstrichen], Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
3
Gruppe der jungen Männer im Dorf
Mann: jungsoz. Stellung, Gruppe, Beziehung
„Alle Buben zwischen 16 und ~22“ [Vorlage unterstrichen], Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
„Dorfbursche ist allgemein die Bezeichnung der männlichen Dorfjugend! Der Burschenverein besteht aus ledigen Burschen, die älteren verh. sind eben alt oder Ehrenmitglieder! Burschen wie Gesangsverein treten bei jeglicher öffentl. Veranstaltung mit Fahne auf!“ [Vorlage unterstrichen], Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
„Dorfburschen = kein vereinsmäßiger Zusammenschluß; bezeichnet einfach alle jungen Burschen“ [Vorlage unterstrichen], Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
„von 16 – 21 Jahren“ [Vorlage unterstrichen], Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
„Vereinigung der Dorfburschen u. jungverheirateten Männern zur Pflege der Geselligkeit“ [Vorlage unterstrichen], Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
4
Gruppe der schulfreien unverheirateten jungen Männer im Dorf
Mann: jungsoz. Stellung, Gruppe, Beziehung
„alle unverheirateten schulentlassenen Burschen aus dem Dorf“ [Vorlage unterstrichen], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
„unverheiratete Jungmänner nach Schulzeit; nein, nein“, Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
5
Gruppe der jungen Männer im Dorf, die den Tanz ausrichten
Mann: jungsoz. Stellung, Gruppe, BeziehungFest und Spiel/Kurzweil u. Unterhaltung (Jahrmarkt, Zirkus etc.)
„Dorfburschen (richten ein Tanz aus!) - unverheiratete junge Männer – nicht vereinsmäßig“ [Vorlage unterstrichen], Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
6
Gruppe von jungen engagierten Leuten, die die Geselligkeit im Dorf organisieren
soz. Stellung, Gruppe, BeziehungFest und Spiel/Kurzweil u. Unterhaltung (Jahrmarkt, Zirkus etc.)
„In den größeren Dörfern d. Umgebung gibt es die Dorfburschen; z.b. Bärnreuth, Gössenreuth; kein vereinsmäßiger Zusammenschluß, nicht nur für d. Dauer d. Kirchweih, sie bilden meist einen Chor, spielen auch Theater“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
7
Dorfjugend
junger Menschsoz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dorfburschen „bei d) nein, d) die m. Jugend des Dorfes“, Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
8
Gruppe der schulfreien jungen Männer im Dorf
Mann: jungsoz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dorfburschen „Wer aus der Sonntagsschule entlassen war (16 Jahre), gehörte zu den Dorfburschen. Dorfburschen noch nicht ein durch #? bestimmter Verein, kamen nie ohne Zusammenhang, dem sich #? frei gestalten konnte, der das Dorf be#? u. auch Kameradschaft vertieft.“, Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
9
Gruppe der unverheirateten jungen Leute im Dorf
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
„junge Leute im Alter von 16-25 Jahren, die ledig sind!“ [Vorlage unterstrichen], Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
10
Gruppe von Männern in einem Dorf
Mann: jungsoz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dorfburschen „Dorfburschen mit dem Altburschen als Sprecher und Anführer“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗