Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dorn, -ö-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 1f.
Link zum PDF: Band 4, Spalte 1f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Dorn, Nadel einer Pflanze
Dorn, Stachel
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°i hob ma an Dern neigrennt Anzing EBE48.151391, 11.853443
Deandl Spr.Rupertiwinkel 20 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
spine … thorno wohl Regensburg R49.013904, 12.100040, 1.H.9.Jh. StSG. I,114,7 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Wer dez ochsen gallen mischet mit hong, so zivcht sie einen dorn oder ein holtz Konrad vM BdN 185,30f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
JESVS das Haupt der Christen/ Mit Dörnern krönet wardt Gesangb. 108 Catholisch Gesangbüechlein Auff die fürnembste Fest durchs gantze Jahr, München 1613.
Phraseologie
Phras.:
jmdm ein Dorn im Auge sein ein Ärgernis, unerträglich Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
dös is eam a Doan im Aug Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
dös is eam a Doan im Aug Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
°Dorn’ und Disteln stechen sehr, a bäisa Zunga nu vül mehr Weiden WEN49.676727, 12.162220, ähnlich Schönwerth Sprichw. 52 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Lied:
Je kloana dia Rösalie, desto gröißer san die Dorn; je kloaner as Büawel desto gröißer da Zorn Pullenried OVI49.517899, 12.4593638, Oberpfalz 28 (1934) 214 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
†übertr. Anfechtung, Versuchung
Dialektbelege
die guͦten lerer … die … in den dornen diser werlt froͤleich got dienend Konrad vM BdN 211,17f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
2
Stachel eines Tieres
Dialektbelege
Doan Christl Aichacher Wb. 126 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
daz der igel ein tierl ist, daz vil natuͤrleicher dorn auf seinr haͤut tregt Konrad vM BdN 163,4f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Hahnensporn
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°da Doan Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
dornartiges Metallstück, Werkzeug
Dorn einer Schnalle
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Döin Marktl AÖ48.2537608, 12.8417327
Doan „Stift beim Gürtel“ Christl Aichacher Wb. 126 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
Spitze am Kerzenständer, auf die die Kerze gesteckt wird
Dialektbelege
°Dorn „Spitze am Kerzenständer, auf die die Kerze gesteckt wird“ Ramsau WS48.172524, 12.230507
Werkzeug
Meißel, v.a. Spitzmeißel
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°mit dem Dorn bringst dös schö auf Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
Ahle, Pfriem
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Dorn „zum Durchbohren von Leder“ München M48.139686, 11.578889
[Dorn] Kranzberg FS48.406074, 11.619265, DWA XII,K.9 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
konisches Rundeisen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Dorn „konisch zulaufender Stahlstift zum Erweitern von Löchern beim Schmieden“ Garching AÖ48.132957, 12.5780213
Hühnerauge
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°i håb an Dean „auf der Zehe“ Aidenbach VOF48.568243, 13.084779
Pfln, Pflanze
Pfln.
Sauerdorn (Berberis vulgaris)
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Deen Irching GRI48.319697, 13.274499
†Echter Kreuzdorn (Rhamnus catharticus)
Dialektbelege
Ramnus dorn Regensburg R49.013904, 12.100040, 2.H.13.Jh. StSG. III,468,34 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Schlehe (Prunus spinosa)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Dora „Dornschlehe“ Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
Korbblütler
Distel (Cirsium od. Carduus)
Dialektbelege
Dern Ruhmannsdorf VIT49.115366, 12.850103
[Derndl] Traunstein TS47.8701474, 12.6423403, DWA XI,K.1 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
Hundsrose (Rosa canina)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Dern wilder Rosenstrauch Oberviehbach DGF48.581672, 12.375018
Dorn Braun Gr.Wb. 97 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Dornbusch
Dialektbelege
Dern „Dornenstrauch“ Häring Gäuboden 134 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
Sentibus dornun Freising FS48.402335, 11.741887, 9.Jh. StSG. I,505,25 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Do gesach der herre Abraham einen wider chleben under den dornen bî sinen hornen Spec.Eccl. 102,27-29 Speculum Ecclesiae. Eine frühmittelhochdeutsche Predigtsammlung (Cgm.39), hg. von Gert Mellbourn, Lund 1944.
Benediktbeuern TÖL (?), 2.H.12.Jh.
Benediktbeuern TÖL (?), 2.H.12.Jh.
†auch Zweig davon
Dialektbelege
er hiez die hailigen man mit hagenen und mit tornen an slahen Kaiserchr. 281,10924f. Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.
Regensburg. (?), 12.Jh.
Regensburg. (?), 12.Jh.
7
Gelände mit dornigen Gewächsen
Dialektbelege
Doan „Gelände mit dornigen Gewächsen“ Christl Aichacher Wb. 126 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
8
†Wirbelsäule
Dialektbelege
der dorn, der den rucke ze samen halt, ist auz vil painen Konrad vM BdN 47,20 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Etymologie
Ahd, mhd. dorn stm, germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 212 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
dǫαn, dǫrn u.ä., daneben duan u.ä. Mittelfranken (dazu LF, M; BOG, LAN, SR, VIT; ESB, KEM, ROD, TIR; FO, PEG), unter r-Schwund gemäß Lg. § 5g9 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. dǫun u.ä. Oberbayern (dazu GRI, MAI, REG; ND), dǫu u.ä. (RO, TÖL, WOR), dǫuαn u.ä. (ED, IN; SAD), dǫin u.ä. (DAH, MB), dōn u.ä. (EBE, MÜ; EG, VOF; WUN; HEB), don, -ǫ- u.ä. (WOR; VOF; LAU, SC), ferner dǫαnα u.ä. (RO; BOG; FÜ), dǫnα (SC), dǫαrα u.ä. westliches Oberbayern (dazu GUN; FDB), mit Uml. aus Pl. dęαn, dęrn u.ä. Oberbayern, Niederbayern (dazu BEI, RID, ROD, SUL; EIH, WUG; DON, ND), ferner dein u.ä. (AIB, AÖ; GRI, PA), dēn, -ę̄- u.ä. NB (dazu AÖ, EBE, FS, MÜ, PAF; EIH, WUG; DON), dęn u.ä. Niederbayern (dazu PAF, WS; ND), dēnα (FS), dęnα (SC).– Pl. dǫαn, dǫrn u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben (dazu WUN; EIH, HIP, WUG), auch doα (BGD), daneben duαn u.ä. (LF; ESB; PEG; GUN), dǫun u.ä. Oberbayern (dazu MAI), dǫin u.ä. (MB), don (VOF), ferner dǫαnα u.ä. Oberbayern, Schwaben (dazu BEI, NAB, PAR, ROD, TIR; WUN; EIH, HIP, WUG), duαnα (PEG), dǫunα u.ä.(ED, IN, TÖL, TS), dǫnα u.ä. (FÜ, LAU, SC), dǫαrα u.ä. (LL, SOG, WM; FDB), auch dǫαnαn u.ä. (LF, M, STA, TS; LA, PAN; NAB, PAR; HIP), mit Uml. dęαn, dęrn u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Mittelfranken (dazu DON, ND), diαn u.ä. (BOG, VIT; ESB; PEG; GUN, HEB, LAU, WUG), ferner dein u.ä. (GRI, PA), dēn, -ę̄- u.ä. NB (dazu AÖ, EBE, FS, MÜ, PAF; EIH; DON), dę̄ (EG), dęn u.ä. (DGF, EG, GRI, PA), dęαnα u.ä. Oberbayern, Oberpfalz (dazu DEG, DGF, PA; FÜ, SC; FDB, ND), diαnα u.ä. (ESB, KEM; PEG; LAU), dēnα, -ę̄- u.ä. (FS, PAF; GRI, LA, PA, PAN; AM), dęnα u.ä. (AN, ER, FÜ, SC).
Literatur
- Schmeller I,542 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,181-183 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
Andorn, Brombeerdorn, Mollbeerdorn, Buschdorn, Frauendorn, Hage(n)dorn, Hahnendorn, Heudorn, Hiefendorn, Himmelsdorn, Judendorn, Kreuzdorn, Leichdorn, Wiesmahddorn, Mariendorn, Meerdorn, Schweifrahmdorn, Reis(er)dorn, Ros(en)dorn, Rotdorn, Sanddorn, Saudorn, Sauerdorn, Schafdorn, Schleh(en)dorn, Schwarzdorn, Sommerdorn, Spitzdorn, Wehdorn, Weischdorn, Weißdorn, Zehendorn
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA