Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Dorn, -ö-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 1f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Dorn, Nadel einer Pflanze
1a
Dorn, Stachel
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°i hob ma an Dern neigrennt Anzing EBE48.151391, 11.853443
Deandl Spr.Rupertiwinkel 20 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V., Laufen 32008.
spine … thorno wohl Regensburg R49.013904, 12.100040, 1.H.9.Jh. StSG. I,114,7 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Wer dez ochsen gallen mischet mit hong, so zivcht sie einen dorn oder ein holtz Konrad vM BdN 185,30f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
JESVS das Haupt der Christen/ Mit Dörnern krönet wardt Gesangb. 108 Catholisch Gesangbüechlein Auff die fürnembste Fest durchs gantze Jahr, München 1613.
Phras.:
jmdm ein Dorn im Auge sein ein Ärgernis, unerträglich Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
dös is eam a Doan im Aug Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917

°Dorn’ und Disteln stechen sehr, a bäisa Zunga nu vül mehr Weiden WEN49.676727, 12.162220, ähnlich Schönwerth Sprichw. 52 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler

Lied:
Je kloana dia Rösalie, desto gröißer san die Dorn; je kloaner as Büawel desto gröißer da Zorn Pullenried OVI49.517899, 12.4593638, Oberpfalz 28 (1934) 214 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
übertr. Anfechtung, Versuchung
die guͦten lerer … die … in den dornen diser werlt froͤleich got dienend Konrad vM BdN 211,17f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
1b
Tannennadel
meist Plural 
°Den „grün und dürr“ Hartkirchen LAN48.653309, 12.903459
dein Pocking GRI48.401778, 13.308926, nach SNiB VI,198 Sprachatlas von Niederbayern, hg. von Hans-Werner Eroms, 7 Bde, Heidelberg 2003-2010.
2
Stachel eines Tieres
Doan Christl Aichacher Wb. 126 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
daz der igel ein tierl ist, daz vil natuͤrleicher dorn auf seinr haͤut tregt Konrad vM BdN 163,4f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
3
Hahnensporn
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°da Doan Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
4
dornartiges Metallstück, Werkzeug
4a
Dorn einer Schnalle
°Oberbayern vereinzelt
°Döin Marktl 48.2537608, 12.8417327
Doan „Stift beim Gürtel“ Christl Aichacher Wb. 126 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
4b
Spitze am Kerzenständer, auf die die Kerze gesteckt wird
°Dorn „Spitze am Kerzenständer, auf die die Kerze gesteckt wird“ Ramsau WS48.172524, 12.230507
4c
Werkzeug
4cα
Meißel, v.a. Spitzmeißel
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°mit dem Dorn bringst dös schö auf Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
4cβ
Reißnadel
°Dorn „Reißnadel“ Weilheim WM47.839932, 11.140986
4cγ
Ahle, Pfriem
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Dorn „zum Durchbohren von Leder“ München M48.139686, 11.578889
[Dorn] Kranzberg FS48.406074, 11.619265, DWA XII,K.9 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
4cδ
konisches Rundeisen
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Dorn „konisch zulaufender Stahlstift zum Erweitern von Löchern beim Schmieden“ Garching 48.132957, 12.5780213
4cɛ
Hammer, Hacke mit spitz zulaufendem Kopf
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Dorn „Spitzhacke“ Mausheim PAR49.117098, 11.766391
5
Hühnerauge
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°i håb an Dean „auf der Zehe“ Aidenbach VOF48.568243, 13.084779
6
Pfln., Pflanze
6a
Pfln.
6aα
Sauerdorn (Berberis vulgaris)
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Deen Irching GRI48.319697, 13.274499
6aβ
Echter Kreuzdorn (Rhamnus catharticus)
Ramnus dorn Regensburg R49.013904, 12.100040, 2.H.13.Jh. StSG. III,468,34 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
6aγ
Schlehe (Prunus spinosa)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Dora „Dornschlehe“ Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
6aδ
Korbblütler
6aδi
Distel (Cirsium od. Carduus)
Dern Ruhmannsdorf VIT49.115366, 12.850103
[Derndl] Traunstein TS47.8701474, 12.6423403, DWA XI,K.1 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
6aδii
Große Eberwurz (Carlina acaulis)
Doarn Ohlstadt GAP47.6334851, 11.2340329
6aɛ
Hundsrose (Rosa canina)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dern wilder Rosenstrauch Oberviehbach DGF48.581672, 12.375018
Dorn Braun Gr.Wb. 97 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
6aζ
Große Brennessel (Urtica dioica) od. Kleiner Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
°Doan Hanfnessel Marching KEH48.819219, 11.7154493
6b
Dornbusch
Dern „Dornenstrauch“ Häring Gäuboden 134 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr., Landwirtschaftsdirektor
Sentibus dornun Freising FS48.402335, 11.741887, 9.Jh. StSG. I,505,25 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Do gesach der herre Abraham einen wider chleben under den dornen bî sinen hornen Spec.Eccl. 102,27-29 Speculum Ecclesiae. Eine frühmittelhochdeutsche Predigtsammlung (Cgm.39), hg. von Gert Mellbourn, Lund 1944.

Benediktbeuern TÖL (?), 2.H.12.Jh.
auch Zweig davon
er hiez die hailigen man mit hagenen und mit tornen an slahen Kaiserchr. 281,10924f. Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.

Regensburg. (?), 12.Jh.
7
Gelände mit dornigen Gewächsen
Doan „Gelände mit dornigen Gewächsen“ Christl Aichacher Wb. 126 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
8
Wirbelsäule
der dorn, der den rucke ze samen halt, ist auz vil painen Konrad vM BdN 47,20 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Ahd., mhd. dorn stm., germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 212 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
dǫαn, dǫrn u.ä., daneben duan u.ä. Mittelfranken (dazu LF, M; BOG, LAN, SR, VIT; ESB, KEM, ROD, TIR; FO, PEG), unter r-Schwund gemäß Lg. § 5g9 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. dǫun u.ä. Oberbayern (dazu GRI, MAI, REG; ND), dǫu u.ä. (RO, TÖL, WOR), dǫuαn u.ä. (ED, IN; SAD), dǫin u.ä. (DAH, MB), dōn u.ä. (EBE, ; EG, VOF; WUN; HEB), don, -ǫ- u.ä. (WOR; VOF; LAU, SC), ferner dǫαnα u.ä. (RO; BOG; ), dǫnα (SC), dǫαrα u.ä. westliches Oberbayern (dazu GUN; FDB), mit Uml. aus Pl. dęαn, dęrn u.ä. Oberbayern, Niederbayern (dazu BEI, RID, ROD, SUL; EIH, WUG; DON, ND), ferner dein u.ä. (AIB, ; GRI, PA), dēn, -ę̄- u.ä. NB (dazu , EBE, FS, MÜ, PAF; EIH, WUG; DON), dęn u.ä. Niederbayern (dazu PAF, WS; ND), dēnα (FS), dęnα (SC).– Pl. dǫαn, dǫrn u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben (dazu WUN; EIH, HIP, WUG), auch doα (BGD), daneben duαn u.ä. (LF; ESB; PEG; GUN), dǫun u.ä. Oberbayern (dazu MAI), dǫin u.ä. (MB), don (VOF), ferner dǫαnα u.ä. Oberbayern, Schwaben (dazu BEI, NAB, PAR, ROD, TIR; WUN; EIH, HIP, WUG), duαnα (PEG), dǫunα u.ä.(ED, IN, TÖL, TS), dǫnα u.ä. (, LAU, SC), dǫαrα u.ä. (LL, SOG, WM; FDB), auch dǫαnαn u.ä. (LF, M, STA, TS; LA, PAN; NAB, PAR; HIP), mit Uml. dęαn, dęrn u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Mittelfranken (dazu DON, ND), diαn u.ä. (BOG, VIT; ESB; PEG; GUN, HEB, LAU, WUG), ferner dein u.ä. (GRI, PA), dēn, -ę̄- u.ä. NB (dazu , EBE, FS, , PAF; EIH; DON), dę̄ (EG), dęn u.ä. (DGF, EG, GRI, PA), dęαnα u.ä. Oberbayern, Oberpfalz (dazu DEG, DGF, PA; , SC; FDB, ND), diαnα u.ä. (ESB, KEM; PEG; LAU), dēnα, -ę̄- u.ä. (FS, PAF; GRI, LA, PA, PAN; AM), dęnα u.ä. (AN, ER, , SC).
  • Schmeller I,542 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,181-183 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.

Dorn, Dörn, Doren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Dorn, Stachel einer Pflanze
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
Schwaben vielfach
Doǝrǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 172 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
2
Stachel der Biene
Insekt, Spinne
Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144
tō̜ǝrǝ Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, SBS 11 K 129 tx König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
3
Holzsplitter in der Haut
Gesundheit und Krankheit
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377
duǝ mr̥ de̜ǝ dō̜ǝrǝ rous Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
4
spitzes Metallstück, Stachel des Stacheldrahts
metallverarb. Handwerk
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
I hau mi an am Doarǝ vom Stachldrååt gstupft Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 32 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
5
Kern des Hühnerauges
Gesundheit und Krankheit
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
dō̜ǝrǝ „tut besonders weh, man hat ihn mit Wasser oder Salbe aufgeweicht und herausgeschnitten“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
6
Distel (Cirsium oder Carduus)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Füssen FÜS47.5709212, 10.6977089, Großaitingen SMÜ48.2281905, 10.7814824, Kleinaitingen SMÜ48.2196501, 10.8410767, SF mehrfach
Dwann Aach SF47.520833, 9.970833, MG 69,7 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
ahd., mhd. dorn stm., germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 212Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Zur Lautung vgl. SBS 3, K 61. Überwiegend mit Sprossvokal Typ dōǝrǝ, im Landkreis NU vereinzelt Typ dōrǝ; im Allgäu, v.a. Westallgäu überwiegend ohne Sprossvokal Typ dōǝn, vereinzelt dwan (Westallgäu), do̜rn (Weitnau KE47.6416917, 10.1257368); vgl. dazu auch VALTS Fragenummer 70/1.
  • Schwäb.Wb. II 278-280 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1759 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 542 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dorn

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Dorn am Blattfortsatz der Sense
landwirtsch. Geräte
Doore „Dorn, Sensenspitze“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Doorn Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
Doure Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Dorn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗ Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Dorn „unbek. aber dieser sog. Dorn wurde ins Warzenloch ob a d Warfstange gesteckt“ [Bild, Zeichnung], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Trettendorf 49.399441, 10.871785 ↗
Dörna Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
dōrn Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗
2
Schlehenpflanze
Strauch, Beerenstrauch
d´ Fricht vom Dora Diebach AN49.309143, 10.191333 ↗
Dīern „Strauch, von Dornen“ [Umschrift unsicher], Dormitz FO49.596870, 11.118526 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
Dörner „nicht genau bekannt Sammelname: Dörner.“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Dora „Strauch: Dora = Dorn“, Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
Dörner „„Dörner u. Schäja (Schläa)““, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Deä̢n Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Hauendorf BT49.886466, 11.661976 ↗
Doora „Strauch“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Dora Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Dorn Beerbach LAU49.555925, 11.200561 ↗
Doure Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Dōra „für den Strauch gibt es die Bezeichnung Dōra (Dornen)“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Durn „Strauch“, Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Dörnär Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
Dürnen Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
3
Familienname
Familiennamen
Dorn Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Rothenbühl FO49.788571, 11.203303 ↗
4
an die Schlittenkufen angesetzte sogenannte "Hörner" (siehe Abbildung 9)
Schlitten und seine Teile
Doere Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
5
spitzer, harter Pflanzenteil (in Redensart)
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
wenn er Derner im Maul hätt [Redensart], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗