Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dorothea, ,
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 7f.
Link zum PDF: Band 4, Spalte 7f.
Märtyrerin (Fest 6. Februar), Patronin der Gärtner
Phraseologie
Wetterregel:
Santa Doradee, håd den mehran Schnee Mittich GRI48.440634, 13.396183, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Christl Aichacher Wb. 27 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
Vorn, Dim, z.T. nach natürlichem Geschlecht: Dorothea (WS); Duråtea (SOG); Doradee u.ä. (ED, WS; DEG, GRI); °Duradä u.ä. (AIC, FFB, SOB; A); °Duradedl u.ä. (AÖ, DAH, FFB, LF; EG, PAN; WÜM)
Kurzf.: °Dora (AIC, IN); Dore (NEW); Doan (GRI); °Dorl (EBE, FFB, IN, SOG; DEG); °Dodl (RO); °Durl Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu ND); Duadl (CHA, NEW, R); °Dull (FFB, MB); °Dudei (BGD, LF); °Durldei (BUL); Duaäial (TIR)
Phraseologie
Phras.:
„dees is Durl wöi Mári(a) … das ist völlig einerlei … Auch: daou is Durl wöi Wisch und Kruckn [Lappen u. Schrubber] wöi Mári(a)“ Singer Arzbg.Wb. 57 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Reime:
Duadl hat g’sagt, Duadl hat g’sagt Böicherla [Bucheckern] san gout. Klaub ma’s z’samm, klaub ma’s z’samm Eina (r) in mein Hout Bauernfeind Nordopf. 74 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
Dö oitö Dorathe mit dö krumpn Füaßn is scha a moi ön Himmö gwön, hot wieda aba müaßn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Und wea döi bäirisch Dual will hom, dea mou n Dreg von Knöin ohschohm, in Dreg an Knöin, döi Glorbån [Dreckkrusten] an Bauch, dös is ba dea bäirischn Dual dea Brauch Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278
Tanzlied:
gäi mit da Durl, tanz mit da Durl bis af Schweinau! Wöi i af Schweinau bin kumma, homs ma Durl wegagnuma Mitteldorf NEW49.767838, 12.192679, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, Maas Nürnbg.Wb. 107 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
von weiblichen Personen
dumme, ungeschickte weibliche Person
dumme weibliche Person
Verbreitung
°Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°mit so an Duradirl is nix ozfanga Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
°mei, dem Sepp sei Ålte is a so a Durl! Riedenburg RID48.961252, 11.6855725
Durel „leicht beschränkte, mitunter zu gutmütige Frau“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 64 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
ungeschickte, linkische weibliche Person
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Jessas, bist du a Durl! Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388
Dūá’l Angrüner Abbach 28 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
liederliche weibliche Person
schlampige, unordentliche weibliche Person
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°a so a Durl! „ungepflegte Frau“ Amberg AM49.445718, 11.852457
unsittliche, leichtsinnige weibliche Person
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°des is da a Dual! „übel beleumundete Frau“ Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
duəl Funk Irgertshm 52 Funk, Petronilla: Irgertsheim. Geschichtlich-volkskundlicher Überblick und Untersuchung mundartlichen Lautbestandes, Diss.masch. München 1957.
*1923 Irgertsheim IN
*1923 Irgertsheim IN
unverheiratet gebliebene Frau
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
sura olda Dual „alte Jungfer“ Leupoldsdorf WUN50.029097, 11.933553
allg. abwertend od. Schimpfw.
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°des is a so a versoffene Durl Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578
ə kropfəté, wampəté, narrəté … Du‘l … Durədê-l, ə~ Du‘l vo Háching Schmeller I,533 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Puppe, Spielzeug
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Dull Schliersee MB47.7345915, 11.8620286
Maßliebchen (Bellis perennis)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°s Durideel Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
Duride(d)len Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127, Marzell Pfln. I,562 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
Literatur
- Schmeller I,533 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,188f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA