Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Doschen, -u-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 23
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Busch, buschige Pflanze
a Doschn „kleines, dickes, buschiges Gewächs“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
Der Doschen, Duschen Schmeller I,549 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
Bündel, Büschel
°a Douschn „aus Stroh“ Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
das Döschǝ-l „das Ende eines dichtbelaubten Zweiges, ein Blumenstrauß, zusammenhängende Zimmerholz-Späne“ Schmeller I,549 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3
Troddel, Quaste
westliches Oberbayern vereinzelt
Doschn Röhrmoos DAH48.328264, 11.4558645
„die Doschen hängen nicht herab“ Delling I,130 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
„mit einer … Huetschnur mit solch dick seidenen Doschen Straubing SR48.877718, 12.579576, 1728 HuV 6 (1928) 235 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Germ. Wort idg. Herkunft; 2DWB VI,1291 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff. .
  • Delling I,130 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,549 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: E.F.

Doschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Bedeutungen
1
Busch, buschige Pflanze, Teil davon
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)Strauch, Beerenstrauch
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Hindelang SF47.506114, 10.372303, Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911
Dosche „ein buschiger Zweig, ein Busch“, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 16 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
Doschen „wirtelständige Dolde“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger, Grusz 27 Birlinger, Anton: Die Augsburger Mundart. Grusz an die Germanisten bei der XXI. Versammlung deutscher Philologen zu Augsburg, Augsburg, 1862
2
Blumenstrauß
Zierpflanze oder Zimmerpflanze
Hafenhofen GZ48.4554798, 10.4523443
doschǝ Hafenhofen GZ48.4554798, 10.4523443, Grüner 21 Grüner, Kreszenz: Die Mundart von Hafenhofen (Landkreis Günzburg) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1965
3
Troddel, Quaste (alt)
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Doschen Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger, Grusz 27 Birlinger, Anton: Die Augsburger Mundart. Grusz an die Germanisten bei der XXI. Versammlung deutscher Philologen zu Augsburg, Augsburg, 1862
germ. Wort idg. Herkunft; 2DWB VI,1291
  • Schwäb.Wb. II 286 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB IV 23 Beirat für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, Berlin/Boston, 2020ff.
  • Schmeller I 549 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF