Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Drossel1, Droschel, Drostel, †Dröschel
Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum,
Genus: Femininum,
Maskulinum PA
Drossel
Drossel, v.a. Singdrossel (Turdus philomelos)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
Dialektbelege
Droaschl Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
Dråschl singt stoiz Mittich GRI48.440634, 13.396183
Nua d’Draouschl singt Von Wold noh raus Schuegraf Wäldler 109 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
Turdela … drôschela Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12./13.Jh. StSG. III,88,33 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
drossel Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1419 Voc.ex quo 2807 ‘Vocabularius ex quo’. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe, hg. von Klaus Grubmüller u.a, 6 Bde, Tübingen 1988ff.
von ainem treschel und Ambschel iedem 2 dl 1674 Poschinger Glashüttengut Frauenau 18 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.
*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
von weiblichen Personen
Vielrednerin, Schwätzerin
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dös is a åldi Drouschl Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
a Drouschl „Plappermaul (Frau)“ Fähnrich M’rteich 165 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.
Mitterteich TIR
Mitterteich TIR
dumme, ungeschickte, schwerfällige weibliche Person
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°schau no grad aussi, was do fia a Drouschl daherkimmt! Grafenried VIT49.0956993, 13.0114733
a damische Trouschl „unbeholfene Frau, die nichts zu Wege bringt“ Judenmann Opf.Wb. 158 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
dicke, häßliche weibliche Person
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°is dös a Dråschl! Lam KÖZ49.196618, 13.049079
„Drauschl … altes, häßliches Weib“ Brunner Heimatb.CHA 140 Brunner, Johann: Heimatbuch des bayerischen Bezirksamtes Cham, München [1922].
schlampige, ungepflegte weibliche Person
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°in Nachbarn sei Moil is a so a schlambige Drouschl Haselmühl AM49.416011, 11.872389
drǫuššl Brünner Samerbg 81 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.
*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
unhöfliche, taktlose weibliche Person
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°mei Löiber, dös is der so a Dråuschl! Amberg AM49.445718, 11.852457
liederliche, moralisch verkommene weibliche Person
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dös is a richtige Drouschl Neustadt NEW49.732301, 12.178398
die Drauschl Singer Arzbg.Wb. 54 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verrückte, närrische weibliche Person
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°hiaz kimmt die narrische Drouschl a wieda daher Oberau BGD47.6518806, 13.0644986
2h
Kosen.
Dialektbelege
drǫušαl „Kosewort für weibl. Person“ nach Denz Windisch-Eschenbach 125 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
3
†Baum, der keine Frucht trägt
Dialektbelege
Die … Trâusch·l „Baum, der keine Frucht trägt“ Schmeller I,676 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Etymologie
Ahd. drôskala, -ila swf, mhd. drôschel, -o-, drostel, t- stf, Abl. von Drosche1; Et.Wb.Ahd. II,802-806 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
Lautung-Formen
drōsl, -ǭ-, droʃl, -ǫ- u.ä., auch drousl, -ǫu- (AIB, RO; VIB; KEM, NEW, OVI; EIH, WUG), droisl (MB), drōšl, -ǭ-, droʃ̌l, -ǫ- Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu HIP, LAU; FDB), droušl, -ǫu- Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu HEB, LAU), droαšl (FFB, GAP, SOB, SOG, STA; FDB), droišl (BOG), drōsdl, -ǭ-, droʃtl, -ǫ- (FS, MB; GRI), drōšdl, -ǭ-, droʃ̌tl, -ǫ- (MB), droušdl (MB; EIH; ND), droαšdl (GAP, SOG).— Dim. drōšαl, -ǭ-, -ai (EBE, TS; GRI, LAN, PAN), droušαl, -ǫu- (NEW), drēš(α)l, dreʃ̌-, -e, -ai Niederbayern (dazu M, WS), dreišαl, -e, -ai (BOG, DEG, KEH, VIT).
Literatur
- Schmeller I,570f, 676 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Zaupser 22 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ V,583-586 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA