Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Drache, Dracke
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 55f.
Link zum PDF: Band 4, Spalte 55f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Drache, Lindwurm
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
da Drak „Tatzelwurm“ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
da Drach speit Feuer Mittich GRI48.440634, 13.396183
Döi Drachn döi … ham feirige Schdachln ghad Oberkonhof NAB49.421492, 12.329636, Böck Sitzweil 114 Sitzweil. Oberpfälzer Sagen aus dem Volksmund, ges. und hg. von Emmi Böck, Regensburg 1987.
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
„Das Drachen- oder Lindwurm-Stechen am Fronleichnamstag“ Furth CHA49.308165, 12.8452877, Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590, Schmeller I,565 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Draconta … draco dracho Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12./13.Jh. StSG. III,81,60 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Ez sprechent auch etleich, daz ydra ein drach sey, der vil haupt hab Konrad vM BdN 300,21 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Anno d. 1627 den 20. Sept. da hat man bey der Nacht … den Trackhen alhie sehen fliegen Gassner Rgbg.Vkde 56 Gaßner, Heinz: Kleine Regensburger Volkskunde. Brauch und Glaube im alten Regensburg, neu hg. von Emmi Böck, Regensburg 1996.
Phraseologie
Phras.:
falsch wie a Drack „heuchlerisch“ Pfatter R48.9650611, 12.384176
Teufel, Satan
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Drak Drachselsried VIT49.1073441, 13.011453
der Drack Schönwerth Opf. III,40 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Ertzengel Sanct Michael … Den Trachen stürtzt er … Vom Himmel in der Hellen grund München M48.139686, 11.578889, 1586 J. Kehrein, Die ältesten katholischen Gesangb, Bd II, Würzburg 1860, 166f.
meist abwertend, v.a. von Menschen
bösartiger, zänkischer, unausstehlicher Mensch, v.a. von Frauen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
an richdinga Dracha hot a dewischd „als Ehefrau“ Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
An Zwieselbeckn Franz sei Wei Des waar ma so a Drack Dingler Arntwagen 150 Dingler, Max: Der Arntwagen. Gesänge in der Mundart, Hausham 1959.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
häßliche Frau
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
Dråkch Percha STA47.999043, 11.362652
Hosd den oidn Dracha gsehgn, den greislichn …! Binder Saggradi 44 Binder, Brigitte: Saggradi! Die originellsten bayerischen Schimpfwörter von A-Z, München 1993.
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
3c
†unehelicher Bub
Dialektbelege
„Back … Mädchen … Drack … Knabe“ Schönwerth Opf. I,236 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Mensch od. Tier von großer, plumper Gestalt
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
a ganza Drack Wielenbach WM47.8743586, 11.1588674
schlauer, gerissener Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°da Michel is a rechter Drack! „Schlaukopf, Tausendsassa“ Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
Drack „verschlagener Mensch“ Schlappinger Niederbayer II,20 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
allg. abwertend od. Schimpfw.
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Drak, hundsmisrawöga! Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
Drakn Scheltname des Schäfers für Schafe Bruck ROD49.245570, 12.305240
„söllane Drackn! … solche Mistkerle!“ Judenmann Opf.Wb. 149 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
Drachen, Spielzeug
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
an Drachå aufgöh lossn Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297
°da Drach steigt ned, wenn koa Wind geht Scharmassing R48.966820, 12.119517
Drachâ „Rautenförmiges Fluggerät … mit langem Schwanz aus Papierstreifen“ Christl Aichacher Wb. 148 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
Phraseologie
Phras.:
den / seinen Drachen steigen lassen u.ä. in Zorn geraten, zornig sein °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°der laßt sein Drachn wieder aus Laaber PAR49.067975, 11.882288
°der laßt sein Drachn wieder aus Laaber PAR49.067975, 11.882288
°den tratz ma heunt, bis sei Dracha steigt Niederviehbach DGF48.612481, 12.380382, ähnlich °Oberbayern vereinzelt
meist im Wortspiel mit Bed.3a jmdn, v.a. seine Ehefrau, ärgern, erzürnen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°oh mei, da Huaba, heit hod an wieder steign laßn, sein Drachn! „die bessere Ehehälfte“ Starnberg STA48.0001038, 11.3508972
°jetzt lassma den Drachn steign „bringen ihn in Wut“ Aidenbach VOF48.568243, 13.084779
°oh mei, da Huaba, heit hod an wieder steign laßn, sein Drachn! „die bessere Ehehälfte“ Starnberg STA48.0001038, 11.3508972
°jetzt lassma den Drachn steign „bringen ihn in Wut“ Aidenbach VOF48.568243, 13.084779
mit seiner Ehefrau spazierengehen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°heit hob i mein Drachn steign lassn Weilheim WM47.839932, 11.140986
Scha hie, der läßd sein Drachng schdeing Maas Nürnbg.Wb. 103 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
°heit hob i mein Drachn steign lassn Weilheim WM47.839932, 11.140986
Scha hie, der läßd sein Drachng schdeing Maas Nürnbg.Wb. 103 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
unerwünschte Karte im Kartenspiel
Dialektbelege
der Drack „unerwünschte Karte beim Kartenspiel“ (Ef.) München M48.139686, 11.578889
schlechte Zigarette
Dialektbelege
mindawertiche Dragn schlechte Zigaretten Sengkofen R48.923981, 12.2888257
8
kleiner Murenabgang
Dialektbelege
Drack „kleiner Murenabgang“ Wb.Krün 12 Sou red‘ ma bei ins! Boarisches Wörterbiachla aus dem Krüner Sprachgebrauch, vom Gebirgstrachtenverein d‘ Soiernbergler, Krün 2006.
Krün GAP
Krün GAP
Etymologie
Ahd. trahho, traccho, mhd. trache, tracke, d- swm, aus lat. draco; WBÖ V,222 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Literatur
- Schmeller I,565 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,222f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Ableitung
Komposita
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA