Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Drehler(er), Drä(n)dler, Draller

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 320-322
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Drehbewegung
°Trahla macha die Daumen übereinander drehen Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
drà:la „Drall“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 61 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil., Germanistin, Studienrätin
auch Windung
drạlα „Windung“ nach Kollmer II,91 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
2
sich drehender od. zum Drehen geeigneter Gegenstand
2a
Kinderkreisel
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°mei Vadda hat ma an Drahla kaft München M48.139686, 11.578889
°mei gloana Dralla is aus Hoiz, mei groußa Dralla is aus Blech Oberhausbach EG48.4782703, 12.778598
der … Drálǝ‘, Drá~lǝ‘, Drádlǝ‘ „Knopfform mit durchgestecktem Hölzchen“ Schmeller I,560 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Da Giglberger Dori kon sein Drahler mit de Zehan odrahn München M48.139686, 11.578889, SZ 7 (1951) Nr.66,4 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
auch würfelartiger, dem Glücksspiel dienender Kreisel
der … Drálǝ‘, Drá~lǝ‘, Drádlǝ‘ „Würfel zum Umdrillen“ Schmeller I,560 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2b
Wetterfahne, ä.Spr., in heutiger Mda. nur im Komp.
der … Drálǝ‘, Drá~lǝ‘, Drádlǝ‘ Schmeller I,560 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2c
Windrädlein
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°schbuist wieder mit deim Draller Ramsau WS48.172524, 12.230507
2d
Karussell
°a Draahla Wolfratshausen WOR47.9104632, 11.4266377
2e
Drehkreuz
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Drelar Wessobrunn WM47.874215, 11.0238794
2f
Rührbesen, Quirl
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Drala Neukirchen v.W. PA48.686270, 13.382264
2g
Andrehkurbel
Drala Anlasser im Kraftwagen Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
3
Wirbel, Knoten, Locke
3a
Strudel, Wasserwirbel
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
°dea is in an Drahla dasuffn Eschenlohe GAP47.5984207, 11.185454
°schau auf, daß d’net in Drahler eikimmst Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
Draller, Drahler Häring Gäuboden 134 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr., Landwirtschaftsdirektor
3b
Wirbelwind, Windsbraut
°Oberbayern vereinzelt
°do machts an Drahla „Windhose, die Staub spiralförmig aufwirbelt“ Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
3c
vom Haar
3cα
Haarwirbel
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°geh kampi da d’Haar nieder, dir steht da Drala auf d’Heh Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
3cβ
Haarknoten
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°Draller „zur Schnecke gedrehtes Langhaar, das oben am Scheitel oder am Hinterkopf festgesteckt wird“ Ismaning M48.2242434, 11.6715263
3cγ
verwirrte, verfilzte Stelle im Haar
Niederbayern vereinzelt
Drahla Mainburg MAI48.640589, 11.7820705
3cδ
Haarlocke
°Dralla „Locken an der Stirn oder am Ohr, die eigens gedreht werden“ Grafenried VIT49.0956993, 13.0114733
drạlα nach Kollmer II,91 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
3d
verdickte Stelle im Faden
°da is a Draller drin verdickte Stelle im Faden Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
4
(kreisförmige) Stelle im Feld, an der das Getreide niedergedrückt ist
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
dö Trahla stöhnan nimma auf Valley MB47.8945169, 11.7784633
°Drahler „vom Unwetter zur Mitte hin zusammengedrückt und zu einer Kapelle (Büschel) eingedreht“ Pleinting VOF48.659487, 13.119986
5
Wicke (Vicia)
°der Drahla „im Getreidefeld“ Lam KÖZ49.196618, 13.049079
6
best. geistige od. körperliche Verfassung, Krankheit
6a
Verrücktheit, Eigenheit
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°der hod heid wieda sein Drahla Wolfratshausen WOR47.9104632, 11.4266377
°der hot für mi a weng an Dralla Straßkirchen SR48.8311567, 12.7212851
6b
Schwindel, taumeliger Zustand
°Oberbayern vereinzelt
°Drallara „Schwindelanfall“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
°i hob an Dradla „wenn man sich länger im Kreis dreht“ Regensburg R49.013904, 12.100040
Draller Göttler Dachauerisch 22 Dachauerisch, ges. von Norbert Göttler, Dachau 2004.

*1959 Dachau; Dr.phil., Bezirksheimatpfleger, Schriftsteller, Publizist
6c
Rausch
°Oberbayern vereinzelt
°der hat an Drahler „ist angetrunken“ Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
6d
Drehkrankheit der Schafe
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°de hot an Tralla Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
6e
Dummkoller
°der Gaul hat an Dradler „eine Art Dummkoller“ Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
7
Gewohnheit, Trott
°Dralla Zwiesel REG49.018157, 13.237674
8
Tusch, kurze Folge von Tönen
hament zlöst än drädler gmacht Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 20,105 Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
9
Doppelkinn
drà:la „Fett-, Doppelkinn“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 61 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil., Germanistin, Studienrätin
10
dummer, ungeschickter Mensch
Schaust du mich für an Traller an? Valentin Werke III,154 Valentin, Karl: Gesammelte Werke, 4 Bde, München/Zürich 21983.

eigentlich Fey, Valentin Ludwig, *1882 München, †1948 ebd.; Volksschauspieler
verfasst von: A.S.H.