Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dreißiger
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 387-389
Link zum PDF: Band 4, Spalte 387-389
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: drei
Zahl, Ziffer 30
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
der Dreißger Haag WS48.161165, 12.162987
2
von Menschen
2a
Mann im Alter zw. 30 u. 40 Jahren, in Zahlkomp.
Dialektbelege
A fünfadreißga bal [wenn] a werd Dingler bair.Herz 104 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
2b
†als dreißigster Mann einberufener Soldat
Dialektbelege
„Ward der 30. Mann aufgeboten; welcher ein Dreissiger hiess, so wurde von je 30 Männern der 30. gewählt“ 1596 SbMchn 1886, 33 Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1860ff.
3
dreißigster Geburtstag, Alter von 30 Jahren
Dialektbelege
I geh jetzt scho auf’n Dreiß’ger hi Thoma Werke III,80 (Hochzeit) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Lebensjahre zw. 30 u. 40 Jahren
Grammatik
Pluraletantum
Dialektbelege
„um dö Draißga heiraten die Männer normal“ Aicha PA48.671978, 13.289834
5
Zeitraum von etwa dreißig Tagen nach Mariä Himmelfahrt (15. August)
Dialektbelege
„Ein Tropf das Heiran nur begiert, im Dreißger, wenn die Frau regiert … Sprichwort“ SZ München-Ld 53 (1997) Nr.208,2 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
Andacht, Rosenkranz mit dreißig Ave-Maria
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Dreischgarla Gallenbach AIC48.4143696, 11.0981606
°dou bätst blouß an Dreißger Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
„der Dreißiger … eine Art Rosenkranz, der statt aus fünf, aus drei Absätzen besteht“ Winkler Heimatspr. 66 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.
*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
Wer am St. Brigitta-Rosenkranz oder Psalter oder Dreissger andächtig betten wird Landshut LA48.545368, 12.145157, 1692 Schmeller I,562 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Andacht, Feier für einen Verstorbenen
Totenmesse dreißig Tage nach der Beerdigung
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°„es gab einen Siebner (Seelengottesdienst 7 Tage nach dem Tod) und einen Dreißiger“ Dietfurt RID49.036005, 11.582364
„Beim sog. Dreissiger nach dem Sterbefall haben die Mannerleute grosse Totenwecken … um den Altar herumgehend, geopfert“ Isartal48.644782, 12.685693, ZVVkde 21 (1911) 257 Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1891-1928.
8
Abschnitt eines Baumstamms von best. Länge
Dialektbelege
„Von Langhölzern … sogen. Dreissiger … von 9 bis 10 m … Länge“ E. Becker, Der Walchensee u. die Jachenau, Innsbruck 1897, 248
9
†Münze im Wert von dreißig Kreuzern
Dialektbelege
fünfzig tausent silbrener zechner, so einer … bei uns ein schilling oder dreissiger … macht Aventin IV,777,2-4 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Hohlmaß, Gefäß
best. Hohlmaß für lose Lebensmittel
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
gib ma an Dreißga Moi Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
sie … mißt … vom Brotmehl zwoarazwanzg ghäufte Dreißger in den Trog hinein Bauer Oldinger Jahr 35 Bauer, Therese: Das Oldinger Jahr. Brauch und Sitte im Bauernstand, Erfurt 1944.
*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
daß Mehl etwan zue Dreißgern bey den Melbern … khauffen Landtag 1612 215 Der Landtag im Herzogthum Baiern vom Jahre 1612. Erste und zweyte Abtheilung. Aus authentischen Handschriften gesammelt [hg. von Franz v. Krenner], München 1803.
Gefäß best. Größe, auch Maßeinheit
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
a Dreißga „30-Literfaß“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
wen i αn draišgα [durch deine O-Beine] duαxwǫαglαn [durchrollen] khǭ̃ und fǫiš du ned dsǫm, no dsǫi hǫid i nach White Eisenhfn 137 White, Donald V.: Die Mundart der Pfarrei Eisenhofen/Hirtlbach (Oberbayern), Diss.masch. Southampton 1966.
Eisenhofen, Hirtlbach DAH
Eisenhofen, Hirtlbach DAH
sechs dreissiger dürre rüben und ain metzen grüne rüben Schelle Bauernleben 29f. Schelle, Heinz: Chronik eines Bauernlebens vor zweihundert Jahren, Rosenheim o.J.
Tagebücher der Familie Daisenberger, Oberau GAP, 2.H.18.Jh.
Tagebücher der Familie Daisenberger, Oberau GAP, 2.H.18.Jh.
11
†best. Mehlspeise
Dialektbelege
„das Kollbacher Dreißigerl, d. i. eine dortländische Mehlspeise, nudlich und so gut, daß man deren dreißig essen kann“ Schlicht Bayer.Ld 135 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
Literatur
- Schmeller I,562f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,412f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Dreißiger
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY