Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dreier
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 383f.
Link zum PDF: Band 4, Spalte 383f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: drei
Zahl, Ziffer 3
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
der Draia, da Viara, da Fümfa Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
auch Note 3
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
i hob an Dreia kriagt Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
Dreiergruppe, Gemenge von drei Sorten, Dingen
Schafkopfspiel zu dritt
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°tean mer an Dreier? Biberg AIB47.9589729, 11.9559042
Gemisch von drei Getreidesorten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°da bauma an Dreia „Hafer, Gerste, Sommerroggen“ Moosach EBE48.0317255, 11.8756775
„Uebrigens wird noch sehr viel Dreuer … gebaut“ AIB, Hazzi Aufschl. I,240 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
2c
Verbund von drei Rosen im Schmuck des Almviehs
Dialektbelege
„vergoldete die gemachten Dreier, Sechser und Doppelrosen fertig“ Angerer Göll 43 Angerer, Hanns: Im Schatten des Hohen Göll, München [1956].
*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
von Menschen
dritter Knecht
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Dreier Merching FDB48.2449006, 10.9863758
„der Knejchd … Ihm war als nächster der Midderknejchd untergeordnet, anschließend der Dreier“ Wölzmüller Lechrainer 68 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.
*1956 Prittriching LL
*1956 Prittriching LL
3b
†als dritter Mann einberufener Soldat
Dialektbelege
„wurden also die Dreier aufgeboten, so hatten im Ganzen von 30 Ausgewählten 10 zu erscheinen“ 1596 SbMchn 1886, 33 Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1860ff.
†best. Hakenbüchse
Dialektbelege
Un Simbl hagken … An viererin An dreyer An Zwayrrin Burghausen AÖ48.1689863, 12.8304816, 1533 MHStA Regierung Burghausen 926, 14r Hauptstaatsarchiv München
Nachmittagsbrotzeit
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
Dreier „Brotzeit um 3 Uhr“ Pittenhart TS47.9767313, 12.3903112
†Münze im Wert von drei Währungseinheiten
Dialektbelege
neu Groschen zu münssen, die Dreyer … genannt, und drey Kreutzer gellten sollen München M48.139686, 11.578889, 1535 Lori Münzr. I,197 [Lori, Johann Georg [v.]]: Sammlung des baierischen Münzrechts, 3 Bde, o.O. o.J.
8
†best. Spielkarte
Dialektbelege
Dreyer „trias, ternio“ Schönsleder Prompt. e2r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Gefäß mit Hohlmaß von drei Maßeinheiten, ä.Spr.
Dialektbelege
34 dreÿer mer 2 fässl wein mit Sÿessen wein 1609 Haidenbucher Geschichtb. 12 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
auch kleines Holzfaß für Trinkwasser
Dialektbelege
°s Dreierl fäßchenartiges Trinkgefäß der Holzknechte Metten DEG48.855117, 12.913475
Literatur
- Schmeller I,561 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,409f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Dreier
1
Münze zu 3 Kreuzer
Dialektbelege
draa und siem is aalf und für an Dreija Braout is zwölf
fiktiver Geldbetrag
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Dreier
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY