Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

Dreiling, -erling

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 385
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Ableitung von: drei
Bedeutungen
1
Gemisch von drei Getreidesorten
°Oberbayern vereinzelt
°Dreiling „Weizen, Gerste, Hafer“ Grafing EBE48.044733, 11.965002
Dreyling Oberbayern, Schmeller I,561 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
Baum mit drei (zusammengewachsenen) Stämmen od. drei Wipfeln
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Dreiling Ried FDB48.291062, 11.043123
3
dritte Heumahd
°Dreiling Rottach-Egern MB47.6909599, 11.7707109
Dreiling „bei günstigem Herbstwetter“ Ilmberger Fibel 49 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.

*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
auch dafür bestimmtes Gras
°Dreiling Gras, das zum dritten Mal wächst Rottach-Egern MB47.6909599, 11.7707109
4
Abschnitt eines Baumstamms von best. Länge
°südöstliches Oberbayern mehrfach
a kloana Dreiling Chiemgau47.872903, 12.453183
ha scho öfta an Treign klobn Kiem obb.Volksl. 337 Sammlung oberbayrischer Volkslieder, hg. von Pauli Kiem, München [1934].

eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
Dráling „runder, ungespaltener Holzblock von beynahe 6 Schuh Länge“ Schmeller I,561 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
von Hannsen Wagner von Khifersfelden 50 Dreyling zue steckhen khaufft 1605 Stadtarch. Rosenhm GRE 39, 121 Stadtarchiv Rosenheim
Dreyling „eine Gattung Scheiter, zum Gebrauch der Salzwerke“ Lori Bergr. 640 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
5
Hohlmaß
5a
für Flüssigkeiten
neben ainem Dreyling weinß Regensburg R49.013904, 12.100040, 1329 VHO 41 (1897) 77 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
An … Pir xlviii Dreyling x Emer 1497 Dorner Herzogin Hedwig 117 Dorner, Johann: Herzogin Hedwig und ihr Hofstaat. Das Alltagsleben auf der Burg Burghausen nach Originalquellen des 15. Jahrhunderts, Burghausen 2002.

Burghausen AÖ
5b
für feste Stoffe
Drailleng „Kalkmaß“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
„Ein Dreyling Erdäpfel wurde um 30 kr. bezahlt“ Pölling NM49.290275, 11.420636, 1772 Oberpfalz 4 (1910) 205 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
6
Lumpen, Fetzen
drailen „Lumpen, Fetzen“ nach Kollmer II,91 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Mhd. drîlinc stm, Abl. von drei; WBÖ V,410 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,561f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,410f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dreiling

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: drei
Bedeutung
1
"Mehlmaß, Holzgefäß fasst 1,5 Liter"
Dreiling „Mehlmaß, Holzgefäß faßt 1,5 Liter“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗