Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Drescher(er)
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 434f.
Link zum PDF: Band 4, Spalte 434f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: dreschen
von Menschen
Drescher, Arbeiter, der drischt
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°die Drescha kemman glei zum Essn Steinhögl BGD47.8222307, 12.8723563
a Stückl Brot o’schneidn wöi für an Drescher Winkler Heimatspr. 42 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.
*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
Sô getâneu recht habent die mâder und … drescher Frsg.Rechtsb. 276 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.
1328
1328
damahls haben 4 tröscher um den ailfften Ell getroschen 1688/1689 Poschinger Glashüttengut Frauenau 38 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.
*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
Phraseologie
Phras.:
zuschlagen wie ein Drescher u.ä. heftig, kraftvoll zuschlagen °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°der Hans schlagt allwei glei zua wia a Drescher Wettstetten IN48.823139, 11.414169
So raufen sie auf d Gassen naus Und haun wie Drescher zue Mayer Raindinger Hs. 124 Mayer, Wolfgang: Die Raindlinger Handschrift. Eine „Lieder Sammlung“ aus Niederbayern (1845-50), München 1999.
Rainding GRI
°der Hans schlagt allwei glei zua wia a Drescher Wettstetten IN48.823139, 11.414169
So raufen sie auf d Gassen naus Und haun wie Drescher zue Mayer Raindinger Hs. 124 Mayer, Wolfgang: Die Raindlinger Handschrift. Eine „Lieder Sammlung“ aus Niederbayern (1845-50), München 1999.
Rainding GRI
Gehen / daherkommen wie ein Drescher u.ä. schwerfällig, trampelnd gehen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der kummt daher wie a Drescher Falkenberg TIR49.8584745, 12.224902
°der kummt daher wie a Drescher Falkenberg TIR49.8584745, 12.224902
Er schnarcht wie a Drescher „besonders laut“ Dünzelbach FFB48.1649692, 11.0221867
Einhauen / essen / fressen wie ein Drescher u.ä. viel od. gierig essen °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
°unsa Bou haut eini wöi a Drescher Grafenwöhr ESB49.7200881, 11.9066277
Fressn wia a Drescher Wagner Zuwanderung 12 Wagner, Ludwig: Wie wirkt sich die starke Zuwanderung auf die Münchner Volkssprache aus? München 1939.
°unsa Bou haut eini wöi a Drescher Grafenwöhr ESB49.7200881, 11.9066277
Fressn wia a Drescher Wagner Zuwanderung 12 Wagner, Ludwig: Wie wirkt sich die starke Zuwanderung auf die Münchner Volkssprache aus? München 1939.
Appetit / Hunger haben wie ein Drescher großen Hunger haben
°der hat an Appetit wia a Drescher Bayerbach GRI48.410219, 13.143243
I hob an Hunger wia a Drescher Häring Gäuboden 40 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
°der hat an Appetit wia a Drescher Bayerbach GRI48.410219, 13.143243
I hob an Hunger wia a Drescher Häring Gäuboden 40 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
Spruch:
Drescher san Fresser, Schnitter no besser Häring Gäuboden 41 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor , ähnlich °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor , ähnlich °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Arbeiter, der zielsichere, kräftige Schläge ausführen kann
Dialektbelege
°dös is a guter Drescher „Arbeiter, der zielsichere, kräftige Schläge auf Steine, Pfähle ausführen kann“ Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
Raufbold, Schläger
Verbreitung
°Mittelfranken vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°so a grober Drescher Erbendorf NEW49.838282, 12.047276
Dreschflegel
Dialektbelege
drešα Peiting SOG47.795462, 10.9235088, nach SBS XII,386 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
4
†zu dreschender Flachs
Dialektbelege
Der Dréschə‘ „Flachs, welcher gedroschen werden muß, um den Samen von sich zu geben“ FS, Schmeller I,570 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
großes, kräftiges Exemplar
Dialektbelege
°Drescher „etwas auffallend Großes oder Schweres“ Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
schwerer Schuh
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dea hot wida zwe so Trescha on Zinzenzell BOG49.0771324, 12.5787895
Schlag, Hieb
Verbreitung
°Niederbayern mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°den ho i an Dreschara gem Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
°du gröigst dei Drescha Speinshart ESB49.7871778, 11.8203252
8
†Rausch
Dialektbelege
der Trescher im kopff „crapula“ Schönsleder Prompt. Kk3r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
9
†Weberknecht (Phalangium opilio)
Dialektbelege
Der Dréschə‘ „eine langbeinige Spinne … Weberknecht“ Schmeller I,570 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Literatur
- Schmeller I,570 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,457f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: V.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA