Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Drilling
Drilling, eines von drei gleichzeitig ausgetragenen Kindern
Sachgruppen
Familienleben/Verwandtschaft
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
mē̜̃i nāoxbēire haod drïleŋ ghed Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Etymologie
Literatur
- Schwäb.Wb. II 383 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1776 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Drilling1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 504f.
Link zum PDF: Band 4, Spalte 504f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
eines von drei gleichaltrigen Geschwistern
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Drülling Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
Mitn Geburtstoch … der war vo allnen gleich, wallns ja Drülla sen Schemm Neie Deas-Gsch. 64 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Gewehr mit drei Läufen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Drilön Aicha PA48.671978, 13.289834
tua dein Drilling raus … und schiaß dö zwoa glei nieder Amperld 7 (1971) 182 Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck, 1965ff.
Gemisch von drei Getreidesorten
Dialektbelege
°Drilling „Hafer, Gerste, Roggen“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
Baum mit drei (zusammengewachsenen) Stämmen od. drei Wipfeln
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Drieling Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
rechwinkliger Riß in Stoff, Gewebe
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Drielen Garmisch-Partenkirchen GAP47.4938359, 11.103992
†best. Hohlmaß
Dialektbelege
„von jedem Drilling Zehentwein“ Passau PA48.567378, 13.431710, 1506 Buchinger Passau II,220 Buchinger, Johann Nepomuk: Geschichte des Fürstenthums Passau aus archivalischen Quellen bearb, 2 Bde, München 1816-24.
Etymologie
Nach dem Vorbild von Zwilling aus älterem Dreiling umgebildet; Kluge-Seebold 216 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Literatur
- WBÖ V,513f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Drilling2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 505
Link zum PDF: Band 4, Spalte 505
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Hederich (Raphanus raphanistrum) od. Ackersenf (Sinapis arvensis)
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Drülling Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
„Besonders gegen den gelb blühenden Drilling … wurde er [Kalkstickstoff] erfolgreich eingesetzt“ Regler Opf.Dorf 14 Regler, Karl: Bevor der Bulldog kam – vom Leben in einem Oberpfälzer Dorf. Amberg 2005.
*1931 Edelsfeld SUL; Landwirt, Posthalter
*1931 Edelsfeld SUL; Landwirt, Posthalter
Etymologie
Abl. von Drill, Nebenf. von Dill1.
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Drilling3, Drieling
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 505
Link zum PDF: Band 4, Spalte 505
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Stoff, Gegenstand aus Stoff
Drillich
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°da Drüllön „grobes Leinen“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
°des Gwanda is aus Drilling Brennberg R49.0699652, 12.3969462
zerrissener Stoff
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°is dös a Drejlön! Bodenmais REG49.070161, 13.099453
altes, verschlissenes Kleidungsstück
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°mit dem Drialing kannst nit fortgehn, da muaßt di schama damit Marktl AÖ48.2537608, 12.8417327
dreilen „zerrissenes Kleid“ nach Kollmer Laute 31 Kollmer, Michael: Die bairischen Laute, dargestellt durch Vergleichung der Mundart des Klingelbachtales im Bayerischen Wald mit anderen bairischen Mundarten, Diss.masch. München 1949.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
(verschlissener) Lumpen, Lappen, Fetzen
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°derf i den Drejlän zum Radlputzn hernehma? Grafenried VIT49.0956993, 13.0114733
dreilen nach Kollmer II,93 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Komposita
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA