Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Drittel1, Drittteil

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 548
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum, 
Maskulinum 
Bedeutungen
1
Drittel
°Niederbayern vereinzelt
ea håd s Drittl kriagt Mittich GRI48.440634, 13.396183
waz davon gevelt, daz sol mir daz tritail werden Regensburg R49.013904, 12.100040, 1384 Runtingerb. II,4 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
Bartlme briester Zu Nidern Trawbling … ain dritl Sammat Regensburg R49.013904, 12.100040, 1519 ZBLG 51 (1988) 786,582f. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 1928ff.
2
Seil best. Länge
„sogenannte Drittel … Seile, die eben ein Drittel einer Seillänge maßen“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561, Inn-Oberld 30 (1960) 114 Das bayerische Inn-Oberland, 1912ff.
Mhd. drittel, drittteil stn, aus ahd. dritt teil ‘dritter Teil’; 2DWB VI,1405 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff. .
  • Schmeller I,564 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,546f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Drittel2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 548f.
Bedeutungen
1
untergeordneter dritter Knecht
Maskulinum 
Niederbayern vereinzelt
Bauma, Mitterknecht, Drittl, Bua „Rangordnung“ Rotthalmünster GRI48.359883, 13.202030
2
untergeordnete dritte Magd
wohl Femininum 
°Drittel „bei großen Bauern Magd, die überall einspringen muß“ Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
3
dritte Heumahd
Neutrum 
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
s Drittl Singenbach SOB48.487865, 11.341491
s dritl Vachendorf TS47.8430597, 12.6047113, nach SOB V,273 Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
4
Dritte(r) in der Reihe
Neutrum 
Das Drittel „bey Wettspielen: der, die dritte in der Reihe“ Schmeller I,564 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Abl. von dritt.
  • Schmeller I,564 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: A.R.R.