Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Drittler1, [Dritt]teiler

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 550
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
best. Maß, Drittel eines Metzens
ain jeder Müller soll von ainem Schäffel Khorn zu Mueß [Mahllohn] nemen ainen Drittailer Khorns und nit mer Erding ED48.3064441, 11.9076579, um 1600 Zils Handwerk 104 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
2
Bediensteter, der von Pächtern ein Drittel des Ertrags als Pacht einzieht
ob [wenn] sy den drittal wolten haben v. mir von In ein Drittaler geschickt würd Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1493 OA 25 (1864) 194 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
3
Inhaber eines Drittels von einem Hof
Drittler „Inhaber des dritten Theils eines ganzen Hofes“ Westenrieder Gloss. 249 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
verfasst von: A.R.R.V.S.

Drittler2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 550
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
von Menschen
1a
untergeordneter dritter Knecht
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben
°da Drittler kou no ned so schwar arbadn Buch a.Erlbach LA48.448387, 12.033548
„Auf dem Hof wirtschaften drei Knechte (Oberknecht, Unterknecht und Drittler)“ Bronner Bayer.Land 100 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisch’ Land und Volk (diesseits des Rheins) in Wort und Bild, 2 Bde, München 1898.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
Mit 17 Johr binö naha scho Drittler woan Kerscher Waldlerleben 101 Kerscher, Otto: Waldlerleben, wie es die Alten erzählten, Grafenau 1983.

*1927 Neurandsberg BOG
„nur wenige Kaltsinnige ausgenommen, schicken ihre Kirchenpröbste, Drittler, Bubn als Pharisäer und Schriftgelehrte“ Bucher Charfreytagsprocession 34 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
auch dritte Magd
°der Drittla „ein aus der Schule entlassenes Mädchen, das leichtere Arbeiten verrichten muß“ Moosach EBE48.0317255, 11.8756775
1b
Schüler der dritten Klasse
°Drittler „Drittkläßler“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
2
dritte Heumahd
°da Drittla Eggstätt RO47.9267455, 12.3799269
dritlα Pang RO47.8246167, 12.0944248, nach SOB V,273 Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
  • Schmeller I,564 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,545 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.V.S.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Drittler

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗