Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Drohne, Drohn, Trene

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 577f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum 
Bedeutungen
1
Drohne, männliche Biene
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
da Drohn Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
°d’Imbm beißend d’Dronan aus Metten DEG48.855117, 12.913475
Drenl raffm Miesbrunn VOH49.6542853, 12.432106
Weil d Herrn allweil mehra werdn, wie dö Dröh im krankn Impstock Angerer Göll 104 Angerer, Hanns: Im Schatten des Hohen Göll, München [1956].

*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
Fucos trenun Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 1.H.11.Jh. StSG. II,643,45 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Trien od humel Voc.Teutonico-Latinus hh.ir Vocabularius Teutonico-Latinus, Nürnbg 1482. (Nachdruck Hildesheim/New York 1976).
2
Arbeiterbiene, weibliche Biene
Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Droi „weibliche Biene“ Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
Ahd. tren(o), mhd. tren swm, germ. Wort idg. Herkunft. Jüngere Formen über die Schriftspr. aus mnd. drône; Pfeifer Et.Wb. 245 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
drō(n) , -ǭ-, auch drōnα, -ǭ- u.ä., ferner drǫu(n) (AIB, AIC; BUL), drǫunα (AIC; REH; WUG; ND), drǫα (AIC, GAP, WM), drǫαnα (AIC, WM), drūnα (LAN; TIR), drõi (BGD), vgl. Lg. § 11d3 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , daneben drē(n) , -ę̄- u.ä. (BGD; KÖZ).— Pl. drōnα(n) , -ǭ- u.ä., auch drōn, -ǭ- (NEN; N), drǫunα (ND), daneben drē(n) , -ę̄- u.ä. (BOG; BUL, CHA, ROD, WÜM), drę̄nα (PEG).— Dim. drǭn(α)l (NEW, VOH), drǫu(n)l (NEW), daneben drē(n)l, -ę̄- Oberpfalz, -lα (AM), dręαndl (AM).— Neben F. vereinz. M. (TS; R).
  • WBÖ V,422, 567f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.