Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Drosche1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Drossel
1a
Singdrossel (Turdus philomelos)
Droschn (Ef.) Pfaffenhofen RO47.888861, 12.120985
Turdella droscha wohl Regensburg R49.013904, 12.100040, 1.H.12.Jh. StSG. III,462,10 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
1b
Misteldrossel (Turdus viscivorus)
Uiscum mistil … Uiscus nascitur de fimo turdelarum auivm id est drôscha Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 1.H.11.Jh. StSG. II,656,29f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
2
von weiblichen Personen
2a
ungeschickte, schwerfällige, dicke weibliche Person, auch allg. abwertend
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°mit einer solchn Drouschn braucht ma si net abgebn Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
drǫuš „(abfällig) Weibsperson“ Kollmer II,97 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
ǝ~ faulé, plumpé, grobé Traǝsch Schmeller I,676 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2b
Vielrednerin, Schwätzerin
°Oberbayern vereinzelt
°a Droschn Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
3
Baum ohne Früchte
Die … Traǝsch, b[ay.] W[ald] Trâusch … Baum, der keine Frucht trägt“ Schmeller I,676 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Ahd. drôska swf, germ. Wort idg. Herkunft; Et.Wb.Ahd. II,802-806 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. . In Bed.2b auch zu Trasche ‘dass.’ möglich.
  • Schmeller I,676 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 112 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
verfasst von: A.S.H.

Drosche2

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Tenne, Dreschplatz
in seiner Drosch (Dreschtenne)“ Pliening EBE48.198026, 11.797444, 1778 Altb.Heimatp. 51 (1999) Nr.8,9/12 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Abl. zur Wz. von dreschen; vgl. Rheinisches Wb, Bd I, Berlin 1928, 1505 .
verfasst von: A.S.H.