Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Drossel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Kehle
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
r schrāid wås är aus där drosl briŋd Buch N49.496794, 11.033255 ↗
Der hat a Drossel wie a Stiefelschenkel Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗
Mir is wos in die falsch Drossel humma Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Drossl Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Drossl „und“, Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
Drossl „oder“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Drossl „manchmal“, Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
Drossl „beide Ausdrücke gebräuchlich“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Drossl „äußerlich, Drossl (drossln)“, Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
Drossl „auch Drossl bekannt“, Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
di Drossl Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
Drossl „auch“, Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Großweingarten RH49.166263, 10.939725 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
di Drossl „ist Kehle und Luftröhre zusammen“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
D' Drossl Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Di Drossl Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Drassel Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
Droisl Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Droissl „seltener:“, Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Drosdl Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
Drose Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Drosl Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
Dross'l Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Drosse2l „(Drosselgnoubf ist Kehlkopf)“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Drossel „auch Drossel, aber abfällig gemeint“, Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
Drossel „Beim Kesselfleischessen d. Schlachtschüssel spricht man von der Drossel“, Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Drossel Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
Drossl [Umschrift unsicher], Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
Drossl [Vorlage unterstrichen], Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Drossl „(z.B. Er hat eine heitere Drossel)“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Drossl „aber auch“, Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Drostel Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Drostl Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
Drostl Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
Droßl „auch“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Droßl Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
Drôssl Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
d' Drossel Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
de Drossl Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
der bügt sich die Drossel raus Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
des is mer in di vokehrt Drossl kumma Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
des is nei die falsch Drossl kumma „(aber nicht so oft!)“, Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
di Droissl Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
di Drosl Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
di Drossel Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗
di Drossl [Umschrift unsicher], Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗
di Drossl [Vorlage unterstrichen], Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
di Drossl „(Drossl mehr verwendet)“, Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
di Drossl „beides“ [Vorlage unterstrichen], Heuchling LAU49.519521, 11.289115 ↗
di Drosstl Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
di Drostl Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
di Droßl Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
di D̢rossl Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗
di drosl „(di drosl (seltener))“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
di drosl Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
di drosl̊ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
di drossel Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
die Drossel Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
die Drossl „(beim Tier)“, Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
die Drossl „auch:“, Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
die Drossl Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
dī Drossl „beides bekannt und nebeneinander verwendet“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
r schrāid si bal di drosl raus Buch N49.496794, 11.033255 ↗
r schrāid wås aus där drosl geid Buch N49.496794, 11.033255 ↗
dí Drossl Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
ei di vekehrt Drossl kumma Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
es is in di verkehrd Drossl kumma Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
es is in di verkehrt Drossl kŭmma Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
etwas in die verkehrte Drossl gebracht Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
in d' falsch Drosl kuma Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
in di urecht Drossl kumma Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
in di v?rkärd Drossl kumm? Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
in di verkehrd Drossl Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
is in die verkehrte Drossl nei kŭmma „oder“, Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
nei di falsch Drossl kumma Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
on de Drossl packen „beide Ausdr.“, Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
äs is wos nei di unrecht Drossl kumma Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
2
vorspringender Kehlkopf
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
di Droissl „oder auch“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
di Drossel Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
die Drossl Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Drossl Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
di Drossl Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
di Droßl Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
3
Amsel
Vogel in Wald und Feld
die DrossEl „die DrossEl odEr AmsEl“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Drossel Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
4
Drossel
Vogel in Wald und Feld
die Droßl schlait [Umschrift unsicher; schlecht lesbar], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
5
Hals von Gänsen, Enten
Hausgeflügel
Drossl „(bei Gänsen, Enten)“, Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
6
Person, die schreit
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
Alta Droisln Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
7
laute Stimme
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
di dråsl „(di håt a dråsl: laute Stimme)“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗

Drossel1, Droschel, Drostel, Dröschel

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum  PA
Bedeutungen
1
Drossel
1a
Drossel, v.a. Singdrossel (Turdus philomelos)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
Droaschl Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
Dråschl singt stoiz Mittich GRI48.440634, 13.396183
Nua d’Draouschl singt Von Wold noh raus Schuegraf Wäldler 109 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.

*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
Turdela … drôschela Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12./13.Jh. StSG. III,88,33 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
drossel Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1419 Voc.ex quo 2807 ‘Vocabularius ex quo’. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe, hg. von Klaus Grubmüller u.a, 6 Bde, Tübingen 1988ff.
von ainem treschel und Ambschel iedem 2 dl 1674 Poschinger Glashüttengut Frauenau 18 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.

*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
1b
Amsel (Turdus merula)
Tråuschl Altmannstein RID48.899255, 11.651158
2
von weiblichen Personen
2a
Vielrednerin, Schwätzerin
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dös is a åldi Drouschl Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
a Drouschl „Plappermaul (Frau)“ Fähnrich M’rteich 165 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.

Mitterteich TIR
2b
dumme, ungeschickte, schwerfällige weibliche Person
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°schau no grad aussi, was do fia a Drouschl daherkimmt! Grafenried VIT49.0956993, 13.0114733
a damische Trouschl „unbeholfene Frau, die nichts zu Wege bringt“ Judenmann Opf.Wb. 158 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
2c
dicke, häßliche weibliche Person
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°is dös a Dråschl! Lam KÖZ49.196618, 13.049079
Drauschl … altes, häßliches Weib“ Brunner Heimatb.CHA 140 Brunner, Johann: Heimatbuch des bayerischen Bezirksamtes Cham, München [1922].
2d
schlampige, ungepflegte weibliche Person
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°in Nachbarn sei Moil is a so a schlambige Drouschl Haselmühl AM49.416011, 11.872389
drǫuššl Brünner Samerbg 81 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.

*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
2e
unhöfliche, taktlose weibliche Person
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°mei Löiber, dös is der so a Dråuschl! Amberg AM49.445718, 11.852457
2f
liederliche, moralisch verkommene weibliche Person
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dös is a richtige Drouschl Neustadt NEW49.732301, 12.178398
die Drauschl Singer Arzbg.Wb. 54 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
2g
verrückte, närrische weibliche Person
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°hiaz kimmt die narrische Drouschl a wieda daher Oberau BGD47.6518806, 13.0644986
2h
Kosen.
drǫušαl „Kosewort für weibl. Person“ nach Denz Windisch-Eschenbach 125 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
3
Baum, der keine Frucht trägt
Die … Trâusch·l „Baum, der keine Frucht trägt“ Schmeller I,676 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Ahd. drôskala, -ila swf, mhd. drôschel, -o-, drostel, t- stf, Abl. von Drosche1; Et.Wb.Ahd. II,802-806 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
drōsl, -ǭ-, droʃl, -ǫ- u.ä., auch drousl, -ǫu- (AIB, RO; VIB; KEM, NEW, OVI; EIH, WUG), droisl (MB), drōšl, -ǭ-, droʃ̌l, -ǫ- Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu HIP, LAU; FDB), droušl, -ǫu- Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu HEB, LAU), droαšl (FFB, GAP, SOB, SOG, STA; FDB), droišl (BOG), drōsdl, -ǭ-, droʃtl, -ǫ- (FS, MB; GRI), drōšdl, -ǭ-, droʃ̌tl, -ǫ- (MB), droušdl (MB; EIH; ND), droαšdl (GAP, SOG).— Dim. drōšαl, -ǭ-, -ai (EBE, TS; GRI, LAN, PAN), droušαl, -ǫu- (NEW), drēš(α)l, dreʃ̌-, -e, -ai Niederbayern (dazu M, WS), dreišαl, -e, -ai (BOG, DEG, KEH, VIT).
  • Schmeller I,570f, 676 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 22 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ V,583-586 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Drossel2, Droßtel, Droschel

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum
Bedeutungen
1
Körperteil am Hals od. in der unteren Gesichtshälfte
1a
Kehle, Gurgel, Schlund
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°wennst net glei stad bist, pack i di bei da Drossl, daß dir d’Luft ausgeht! Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
Droschl Rieden AM49.322045, 11.939273
mir mou a Händ vull Schnaoum [Mücken] in die Droissl eikumma gwest saa Schemm Neie Deas-Gsch. 98 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
bey der Drostl dergstalten zu halten, dz Jhme dz plau: vnnd rothe vnderloffen StA Mchn Hofmark Amerang Pr.17 (9.10.1741) Staatsarchiv München
Phras.:
eine weite Drossel haben viel trinken, saufen Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
°der håut a weite Drossl „trinkt eine große Menge auf einmal aus“ Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
1b
Doppelkinn, Fettwulst unter dem Kinn
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Drosdl Holzhausen VIB48.435042, 12.284031
°der håt da so a Drossl dran bis auf d’Brust obi Amberg AM49.445718, 11.852457
der hot sein Droussl it [nicht] ummasunscht „ist wohlhabend und daher wohlgenährt“ Mering FDB48.265326, 10.984519
Drossl, Drostl Schmeller I,568 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch Unterkiefer
Oberbayern vereinzelt
Drosl Hilgertshausen AIC48.429164, 11.355113
1c
Triel, Wamme des Rinds
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dia håt a schöna Drossl Eresing LL48.0863086, 11.0240785
1d
Kehllappen des Hahns
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der Gikerl hat an pfundign Drossl Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
2
Mensch mit Doppelkinn, kurzem dicken Hals
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°des ist a Drossl Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
  • Schmeller I,568 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser Nachl. 15 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ V,590f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.