Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Drucker(er), -ü-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 659-661
Link zum PDF: Band 4, Spalte 659-661
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: drucken
Klinke, Griff an Tür od. Fenster
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Drucka „am Fenster“ Großklenau TIR49.897357, 12.344007
„Türklinke … drugα“ Ebenried HIP49.218015, 11.289505, nach SMF VIII,127 Sprachatlas von Mittelfranken, hg. von Horst Haider Munske und Alfred Klepsch, 8 Bde, Heidelberg 2004-2010.
Phraseologie
Phras.:
aufm lezdn Drugga [im letzten Moment] Spr.Rupertiwinkel 24 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
Hebel, Griff an Geräten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Drugga Griff zum Ein- und Ausschalten von Maschinen Weidach AIB47.894023, 11.837834
°Drücker „Hebel an der Nähmaschine, mit dem man beim Einspannen des Stoffes das Fußerl herunterdrückt“ Bayerbach GRI48.410219, 13.143243
Klingelknopf
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Drukcha Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
Druckknopf zum Verschließen von Kleidung u.ä.
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°bitte, naah ma do bei dera Blusn a Druckal hi! Stammham AÖ48.252574, 12.877646
Drug:gål Christl Aichacher Wb. 100 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
Pedal der Nähmaschine
Dialektbelege
°Drücker „Pedal der Nähmaschine“ Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Nähfuß der Nähmaschine
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Drukerer „Presserfuß“ Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096
°låu n Dricka nieda, sinst kast ned näiha Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Kartoffelpresse
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
s Druckerl Brand WUN50.015119, 12.147158
Gerät zum Einkerben von Brot od. Semmeln
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
zo dö Loabön hamts an Drucker, daß an scheen Schnitt kriangt Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Kartoffelbrei
Dialektbelege
„Kartoffelpüree … drukxr“ Schwabhausen LL48.108038, 10.980884, nach SBS X,292 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
von Menschen
Mensch mit best. (negativen) Eigenschaften
durchtriebener, hinterhältiger Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°a Drucker Wollomoos AIC48.402448, 11.198194
jmd, der Zwang ausübt, Antreiber
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Drücker „verlangt hohe Arbeitsleistung bei niedrigem Lohn“ Teisendorf LF47.849038, 12.8218357
Dise unrehten twinger unde drücker die minrent dir dîn vegefiwer BertholdvR I,331,34f. Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.
*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
Drückeberger
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Drücker „arbeitsunwilliger Mensch“ Amberg AM49.445718, 11.852457
langsamer, langweiliger, zögerlicher Mensch
Verbreitung
°Schwaben vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
a so a Druckara! Dörfling ROD49.139786, 12.493199
Er is a Drucka „Mensch, der … langsam, mühesam und ängstlich zu Werke gehet“ Delling I,137 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
„Ein langsamer, aber fleißiger Kopf … Drucka“ Zaupser 87 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
13aζ
†jmd, der zögerlich, stockend spricht
Dialektbelege
Der Trucker „Mensch, der sich nicht recht auszusprechen im Stande ist“ Schmeller I,647 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
geiziger Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
a rechta Drucka Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
von dem Drucka wirst nichts rausbringa „von diesem kargen Menschen darfst du nicht hoffen, Geld zu bekommen“ Delling I,137 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Drucker
Dialektbelege
da Drucka „Buchdrucker“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
„Von der Druckschneiderin … aus großen Blättern zurechtgeschnitten, schiebt der Drucker … die Buntdrucke wie Abziehbilder auf das Porzellan“, Jb.Schmellerges. 2018, 28 Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
Der Drucker „Person, die auf dem Lande herumreiset und den Bäuerinnen nach allerley Mustern die Leinwand druckt“ Schmeller I,565 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Drücken, Stoß
einmaliges Drücken, Druckbewegung
Dialektbelege
a Drugga, a Druggal Sulzbach SUL49.496993, 11.750252
sie … mocht min Dam an Drucka draf [auf den Floh], Daß ’s schnolz’n thaout ganz frisch Schuegraf Wäldler 16 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
Anstoß, Impuls
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°weil i Zimmermeister gwordn bin, des hat meim Schwiegervater an Drücker gebn, daß er mir d Liesl als Frau lassn hat Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
°ötz hauts an Drucker gebm „die Arbeit geht plötzlich gut voran“ Poppenreuth TIR49.9481605, 12.0898102
einmaliges Schlucken, Hinunterschlingen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
an Drucka und an Zahna, nacha is drunt Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
der Wolf … verschluckt dös Rotkapperl mit oam Drucka Stemplinger Obb.Märchen I,39 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
best. Birnensorte
Dialektbelege
„würgende Birnen … trukxr“ Prittriching LL48.2015073, 10.9287384, nach SBS VIII,260 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Enttäuschung, Schaden, Vernichtung
enttäuschende, ernüchternde Erfahrung, Dämpfer, Denkzettel
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°der hod dem Angeber d Meinung gsagt, dös hod eahm an Drucka gebn Ismaning M48.2242434, 11.6715263
körperlicher, seelischer od. materieller Schaden, Schicksalsschlag
Verbreitung
°Oberpfalz mehrfach, Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°den hots an Drucker gebn „wirtschaftlicher Fehlschlag“ Eschenlohe GAP47.5984207, 11.185454
°daß etz sei Frau gstorm is, dees hotn an gscheitn Dricka gem Lauf LAU49.5118126, 11.2813381
endgültige körperliche, seelische od. materielle Vernichtung, meist in der
Phraseologie
Fügung:
letzter Drucker °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°wias na an Buam eigsperrt habn, des hot eahm no an Drucker gebn Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
°des håut ihn den letztn Drücker gebn „daß zu der einen Krankheit noch eine andere hinzukam“ Nagel WUN49.9790889, 11.9197818
°wias na an Buam eigsperrt habn, des hot eahm no an Drucker gebn Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
°des håut ihn den letztn Drücker gebn „daß zu der einen Krankheit noch eine andere hinzukam“ Nagel WUN49.9790889, 11.9197818
Etymologie
Mhd. drückære, drücker stm, Abl. von drucken; Pfeifer Et.Wb. 247 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
Literatur
- Delling I,137 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,565, 647 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Zaupser 87 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ V,623-625 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
Abdrucker(er), Halsabdrucker, Hausabdrucker, Erdäpfeldrucker, Bankdrucker1, Bankdrucker2, Erdbirndrucker, Blättleindrucker, Käseblättleindrucker, Schmierblättleindrucker, Buchdrucker, Büheldrucker, Sauderdrucker, Droßteldrucker, Tuchdrucker, Türdrucker(er), Felsendrucker, Fensterdrucker, Vergelt-es-Gott-Drucker, Herzdrucker, Hinterdrucker, Knödeldrucker, Laibleindrucker, Magendrucker, Nasendrucker, Nudeldrucker, Nußdrucker, Saudrucker, Schnallendrucker, Türschnallendrucker, Sesseldrucker, Stoffdrucker, Herumdrucker, Umherdrucker(er), Umhindrucker, Leinwanddrucker, Zudrucker, Gurgelzudrucker
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Drucker
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY