Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Drüse, -u-, Drüste
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 725f.
Link zum PDF: Band 4, Spalte 725f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Körperteil
Drüse, Sekret absonderndes Organ, v.a. am Hals
Verbreitung
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
Dialektbelege
a entzündö Drüasn Valley MB47.8945169, 11.7784633
Driasn gschwoint ma auf Mittich GRI48.440634, 13.396183
d Drüsn „Schilddrüse“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
driαsn Bergmann Baumgarten 61 Bergmann, Rudolf: Die Mundart von Baumgarten Ndb, Kr. Pfarrkirchen (Vokalismus), Ex.masch. Erlangen 1961.
*1934 Reichenberg PAN
*1934 Reichenberg PAN
druos Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. III,694,33 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Gaumen-, Rachenmandel
Verbreitung
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Driasdn, s Driasdl Erding ED48.3064441, 11.9076579
droos wohl Regensburg R49.013904, 12.100040, 1.H.9.Jh. StSG. I,15,7 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
drvͦsili Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12./13.Jh. StSG. III,73,60 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Krankheit von Mensch u. Tier
krankhafte Schwellung, Beule, Geschwulst, v.a. am Hals
Verbreitung
Oberbayern vielfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Schwaben mehrfach
Dialektbelege
Driasa bröcha auf „am Hals“ Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
Drüasn aufzeitögna [reifen lassen] Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
druos Prüfening R49.009229, 12.045332, 2.H.12.Jh. StSG. IV,66,28 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Vnd di druͤs, di von poͤser faͤuchten choͤment an dem hals Konrad vM BdN 471,19 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Wan ain roß den parnpockh [best. Halskrankheit] hat Daß sindt drieß, die wachsen im in dem halß Roßarznei (Deinhardt) 31 Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598, hg. von Uta Deinhardt, München 1968.
auch Kropf
Dialektbelege
Dröisn Rothenstadt NEW49.633164, 12.139749
2b
†Pest, Pestbeule
Dialektbelege
(So) aber sterben an den drwͤsen ist, so sol ich … alle (n)acht ain rawch von rawtten in meiner (ch)amer machen 1392 Runtingerb. II,24 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
wen dy drueß auff farn der nem seins aygen mystz vnd stoß hollerpletter gar wol darvnter vnd pind das v̄ber dy drueß 16.Jh. MHStA Hexenakten 50,fol.13r Hauptstaatsarchiv München
Phraseologie
In Verwünschungen, Flüchen:
dass dich die Drüsse ankomme! Westenrieder Gloss. 113 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
die Teutschen wünschen dem kaiser … nichts dan wainen … und wellen im drües und peul auf sein kopf geben Aventin IV,306,27-29 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
die Teutschen wünschen dem kaiser … nichts dan wainen … und wellen im drües und peul auf sein kopf geben Aventin IV,306,27-29 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Mumps
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der hod Drüasn Metten DEG48.855117, 12.913475
Skrofeln, Skrofulose
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
das Kind håd Drüasn Tölz TÖL47.760208, 11.562798
Mandelentzündung
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
mei Bruada had Driesn Gmund MB47.7504331, 11.7385694
Etymologie
Ahd, mhd. druos stf, mhd. drüese swf, germ. Wort unklarer Herkunft; Kluge-Seebold 219 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
driαsn Oberbayern, Niederbayern, südliche Oberpfalz, Schwaben, driαsα westliches Oberbayern, Schwaben, driαs (M; PA; DON), dreisn Oberpfalz, Mittelfranken (dazu BOG, KÖZ, VIT; SEL), dreisα (WUG), dreis (KEM), drīsn Oberbayern, Oberpfalz, Mittelfranken (dazu PAN, VIB; PEG, WUN), drīsα (LL), drīs (TIR; N), driʃn (NEW), ferner driαsdn Niederbayern (dazu ED; CHA), drūsn (FFB, WM, WS), druαsn (DEG).— Pl. driαsn, driαsα, dreisn, dreisα, druαsn wie Sg, daneben driαsnα Oberbayern, Niederbayern (dazu BUL), driαsαn (STA), dreisnα (BOG, KÖZ; BEI, R), drīsnα (NM; FÜ), driαsdnα (KEH, LA, MAI, WOS; CHA). — Dim. driαsαl (DEG), driαsdl (ED).
Literatur
- Schmeller I,569 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 113 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ V,682-685 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: V.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA