Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dulle1, Dulla
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum,
Genus: Femininum,
Maskulinum
Wortfamilie: Dohle
Vogel
Dohle (Corvus monedula)
Sachgruppen
Vogel in Wald und Feld
Verbreitung
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben vereinzelt
Dialektbelege
Dull Dietratried MM47.919966, 10.249472, MG 15, 30 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Mensch
Klosterfrau, fromme weibliche Person (abwertend)
Sachgruppen
Bez. von Frauen (Verhalten); Kleriker, religiöse Berufe
Verbreitung
Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Dialektbelege
di Englische Frailein, wo miar friahner als Saubube allat bloß d' Dulle ghaiße hand Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Pilgerfahrt 49 Miller, Arthur Maximilian: Honorat Würstle, Mei' Pilgerfahrt durchs Schwabeländle, Worterklärungen S. 178 - 186, Kempten, 1979, Auflage 2
Dull „weibliche Person, besonders fromm“, Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
dunkelhaarige Person mit dunklem Teint
Sachgruppen
Bez. von Frauen nach physischen/äußeren Eigenschaften
Verbreitung
Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164
Dialektbelege
a schwarza Dull Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Schwegler 13 Schwegler, Maximilian: Wörtersammlung aus Aletshausen (Computerausdruck), 2003
in geschwätziger Weise über nicht Anwesende redende (alte) weibliche Person
Sachgruppen
schwatzhafte Frau
Verbreitung
Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, Böhen MM47.8816355, 10.3006322, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Dialektbelege
Ddullǝ „schwatzhaftes, auch schrullenhaftes Frauenzimmer, eine alte Vogelscheuche“, Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Tuat Oina extra süas und fei, / und dös womoglich bloass zum Schei, / und söt o "Katz" und it bloass "Mull", / dös ischt a Knuftl oder Dull Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Rothärmel Rothärmel, Clara: Weibermarkt oder Sortimentsverzeichnis (Mindelheim) (weiblich) (Gedicht in Maschinenschrift), o.J.
junges, lebhaftes Mädchen (abwertend)
Sachgruppen
Kind: lebendig/zappelig
Verbreitung
Wertingen WER48.5600523, 10.6807675
Dialektbelege
Dös send Dulla böase! Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Bertele 145 Bertele, Hermann: Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal, in: Bayerische Hefte für Volkskunde 2, S. 129-156, München, 1915
unangenehme, böse Frau
Sachgruppen
böse Frau
Verbreitung
Osterzell KF47.8786152, 10.7446832, Unteregg MN47.963125, 10.4665607
Dialektbelege
a Dull „ein Malefizweib“, Unteregg MN47.963125, 10.4665607, Fröhlich 42 Fröhlich, Agnes: Schwäbisch, Oberes Mindeltal (handschriftliche Aufzeichnungen), 1992
2f
faule weibliche Person
Sachgruppen
faule/fleißig, liederliche/ordentliche Frau
Verbreitung
Ries
Dialektbelege
„Faule Frauenzimmer werden als Dull... bezeichnet“, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 183 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
dummer Mensch
Sachgruppen
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Verbreitung
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911
Dialektbelege
a Dull „ein komisches, etwas beschränktes Weibsbild“, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 17 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
„dula auch als Scheltwort für einen Dummen jeden Geschlechts“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 281 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Etymologie
wohl durch Einfluss des zweiten Teils in lat. monedula 'Dohle' entstanden
Literatur
- Schwäb.Wb. II 447 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1786 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Dulle2
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY