Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Antonius, Anton, Toni, Done, Dondel, Dune, Dundel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Genus: Maskulinum
Wortform: Personenname
Wortform: Personenname
Heiliger Antonius
Antonius von Padua (Fest 13. Juni)
Sachgruppen
Feste im Jahreslauf; Religiöse Feste/Heiligentage/besondere religiöse Tage, Heilige
Verbreitung
Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347
Phraseologie
Heilear Antonius, greizbravr Man, hab ebbas vrlōra, fiar me dran nan! „Stoßgebet, das jung und alt bei jedem Verlust zuversichtlich betete“, Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Sprüche Ernst, Paul: Wia ma~ frier manchmoll gsacht hot. Ausdrücke, Sprüche, Redensarten (Computerausdruck), 1999
Hailg'er Antonius, kreizbraver Ma', / füahr mi doch an (des Verloarane) es na'! Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Thoma, Bd. IV 110 Thoma, Karl Borromäus: Verslamühle. Gedichtla ond G'schichtla aus Wäckerle's Hoimat in Mittelschwäbischer Mundart, Thannhausen, 1995
Heiligǝr Antonjus, kreizbaarver Maa(n), / pack mii am Zipfel ond fiehr mii draa(n) naa(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Hailg'er Antonius, breng' m'r mei Weib, / sooscht muaß i en's Wirtshaus, wo länger i bleib Anruf, wenn man auf dem Markt in der Stadt die Frau aus den Augen verloren hatte, Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Thoma, Bd. IV 110 Thoma, Karl Borromäus: Verslamühle. Gedichtla ond G'schichtla aus Wäckerle's Hoimat in Mittelschwäbischer Mundart, Thannhausen, 1995
Hail'ger Antonius, hasch 's Jesuskend g'liabt, / hülf, daß mei Weible a g'sood's Kendle doch kriagt! Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Thoma, Bd. IV 110 Thoma, Karl Borromäus: Verslamühle. Gedichtla ond G'schichtla aus Wäckerle's Hoimat in Mittelschwäbischer Mundart, Thannhausen, 1995
St. Anton weck' da Bäck'r auf, / schmeiß 'n aus d'r Bettschtatt naus, / daß 'r glei en d' Bachschtuub gauht ond / Weck' ond Brezga beschtens g'raut Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Thoma, Bd. IV 110 Thoma, Karl Borromäus: Verslamühle. Gedichtla ond G'schichtla aus Wäckerle's Hoimat in Mittelschwäbischer Mundart, Thannhausen, 1995
Volkskunde
Der heilige Antonius von Padua wird als Fürbitter beim Verlust einer Sache und bei schwierigen Schwangerschaften angerufen. Auch gilt er als Patron der Bäcker.
1b
Antonius der Einsiedler (Fest 17. Januar)
Sachgruppen
Feste im Jahreslauf; Religiöse Feste/Heiligentage/besondere religiöse Tage, Heilige
Verbreitung
Sulzschneid MOD47.7233802, 10.6417148
Dialektbelege
„St. Antonius, 17. Januar, ist Bauernfeiertag“ Willi 423 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Volkskunde
Er wird bei einer Ungezieferplage angefleht. Willi, 424
Anton (männlicher Vorname)
Sachgruppen
Vornamen
Verbreitung
Schwaben vielfach
Dialektbelege
Andon Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Vornamen, V Ernst, Paul: Wia ma~ frier z' Belze ghoißa hot. Zu meiner Jugendzeit in Belzheim gebräuchliche Vornamen (Computerausdruck), 1999
Toan Rennertshofen ILL48.2451727, 10.2307524, Willi 502 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Dõǝdl Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 95 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
Dundl Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 260 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
dō̜nǝs huimat Antons landwirtschaftliches Anwesen, Westallgäu, Gruber I 113 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Dunes Hannes Johannes, der Sohn des Anton, Allgäu, Schelbert 10 Schelbert, Joseph: Die Sprache der Allgäuer, in: Schelbert Joseph, Das Landvolk der Allgäus in seinem Thun und Treiben, S. 6 - 14, Kempten, 1873
Fronze Dune Anton, der Sohn des Franz, Allgäu, Schelbert 10 Schelbert, Joseph: Die Sprache der Allgäuer, in: Schelbert Joseph, Das Landvolk der Allgäus in seinem Thun und Treiben, S. 6 - 14, Kempten, 1873
frants-an'to̜n(ǝ) Doppelname Franz Anton, Westallgäu, Gruber I 223 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Seffatune Doppelname Josef Anton, Westallgäu, Baldauf 43 Baldauf, Albert: Westallgäuer Wörterbüchlein, Kempten, 1955
Sephtone Doppelname Josef Anton, Hindelang SF47.506114, 10.372303, Willi 250 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Mangantōne Doppelname Magnus Anton, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Phraseologie
Spottvers:
Toni-kalfoni, haut 's Kätzle em Bauch, / Es romplat ond bompret, es ka' halt it raus Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 116 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
Formen
Die Form Antonius wird nur beim Heiligen verwendet, die anderen Formen Anton, Done etc. gebraucht man aussschließlich für den Vornamen. Die Diminutivform wird bei einem Kind oder für einen kleingewachsenen Mann meist als Koseform gebraucht.
Literatur
- Schwäb.Wb. I 275 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1523 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 442f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 115 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- Schmeller I 609 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY