Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Eberesche
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: wohl Femininum
Genus: wohl Femininum
Etymologie
das Bestimmungswort geht auf idg. * erb(h)-, * reb(h)- 'dunkelrötlich, bräunlich' zurück und bezieht sich auf die rötliche Farbe der Beeren, zum Grundwort siehe Esche; Pfeifer 258f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Eberesche
Eberesche
Dialektbelege
(dih ehw?eschn) „e* = unbetont Endungs-er; e* = å, o°; ŋ = n>g verschmolzen. e*i = äu, eu". "Anm.: die Schürze heißt hier Fleeck (flehg), i.d. Oberpfalz Vürda (virte*)". "Anm.: Bis 1900 waren hier die Getreidfelder in Beete (Bieter) (bihte*) eingeteilt und wurden nicht m.d. Sense, sondern noch mit der großen Sichel abgehauen (Sichl). Die kleinere Grassichel hieß dagegen Stumpf (schtumpf)". " P,T, An den Fettflecken bin ich unschuldig; es war ein nicht abgewischter Bauerntisch.“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Eberesche Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗ Bibergau KT49.797407, 10.107135 ↗ Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗ Feuerthal KG50.148124, 9.935053 ↗ Gaibach KT49.889669, 10.225960 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Die Eberesche Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Erlach MSP49.929903, 9.575399 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗
Die Ebereschn Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gleusdorf HAS50.082397, 10.857394 ↗ Hohenmirsberg BT49.810195, 11.439270 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Merkendorf BA49.958417, 10.956363 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗
Ebereschn Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Dipbach WÜ49.898652, 10.124385 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
die Ebereschn Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
"Ihatelsen" „Flurname in Nordheim a./Main ´Ihatelsen´ Abl. v. Ebereschenbäumen, die dort standen.“, Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗
Aberetzn „War in früherer Zeit als gutes Milchfutter für Kühe bekannt“, Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
Die Ewereschn „e* = unbetont Endungs-er; e* = å, o°; ŋ = n>g verschmolzen. e*i = äu, eu". "Anm.: die Schürze heißt hier Fleeck (flehg), i.d. Oberpfalz Vürda (virte*)". "Anm.: Bis 1900 waren hier die Getreidfelder in Beete (Bieter) (bihte*) eingeteilt und wurden nicht m.d. Sense, sondern noch mit der großen Sichel abgehauen (Sichl). Die kleinere Grassichel hieß dagegen Stumpf (schtumpf)". " P,T, An den Fettflecken bin ich unschuldig; es war ein nicht abgewischter Bauerntisch.“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Ebere?cha „die z#? Eberesche heißt hier Speierli“ [schlecht lesbar], Neubrunn WÜ49.730955, 9.672196 ↗
Ebereschn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Großenried AN49.187460, 10.578117 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Eweresche Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗ Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗ Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Schollbrunn MSP49.892934, 9.585955 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
Esche
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY