Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Eiß, Eißen, Eiße, Neiße
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
Neutrum,
Femininum
eitrige Entzündung
Abszess, Furunkel
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Verbreitung
Schwaben vielfach
Dialektbelege
Mẽĩ Kender kãn i dia Wuch net en d' Schual schigga, dia senn vōller Oiser „konnten früher, insbesondere bei Kindern, epidemisch auftreten“, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 123 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
I hau a Aiss im Gnack Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 15 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Nåiße Weiler LI47.583409, 9.915440, MG 9,26 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Hordeolum, Entzündung am Augenlid
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Verbreitung
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Oberndorf DON48.6710404, 10.8697942
Dialektbelege
Aisle Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, MG 21,30 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
beulenartige Verdickung am Stamm von Nadelbäumen durch krankhafte Ausscheidung von Harz
Sachgruppen
Wald, Waldbaum
Verbreitung
Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847
Dialektbelege
„Ais (die) nennen die Leute den Harzwulst an Tannen oder Fichten“, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Dt. Gaue 13 190 : Volkskundliche Schnipfel, in: Deutsche Gaue 13, S. 190 - 191, Kaufbeuren, 1912
Etymologie
ahd, mhd. eiz stm, germanische Bildung indogermanischer Herkunft; Kluge-Seebold 238Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Lautung
vgl. SBS 5, K 105
Form
weibliches Genus wohl aus der Pluralform; vgl. Schwäb.Wb. II,681
Literatur
- Schwäb.Wb. II 681 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1819 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 157f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Eiß
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Furunkel
Dialektbelege
Oiß Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Oaß Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Eitergeschwür
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
Ast Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Oas Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Kucha LAU49.431407, 11.417944 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Geschwür
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
unartiges Kind
Sachgruppen
Mensch mit ungebührlichem Verhalten
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY