Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Einbildung

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 815
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Bildung
Bedeutungen
1
(falsche) Vorstellung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°der hat so Eibejtungen Schützing 48.2324058, 12.8146204
Er leidet an der Einbildung Baier.Sprw. I,99 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
eine ihm von niemand zu nemmen vermoͤgte Einbildung, und folgends dardurch verursachte Forcht Gnadenblum 170 Wunderbare Gnadenblum auf der Wies. Das Mirakelbuch der Wieswallfahrt, Augsburg 1746 (Nachdr. Weißenhorn 1999).

Wies SOG
Redensart(en):
Eibuidung mocht d’Leit narrösch Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Ä.Spr. auch Vorstellungskraft, Phantasie
wenn … dy wunderleich maͤchtikait Gots mit einpildung gesehen wirt Hartlieb Dial. 100,22-24 Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus Miraculorum von Caesarius von Heisterbach, hg. von Karl Drescher, Berlin 1929.

*vor 1410, †1468 München; Arzt in Ingolstadt und München
2
bildhafter Eindruck
das im dasselb in seinem herczen chain einpildung einer gedechtnúsz oder wirdikait in seinem herczen eingepildt hat Hartlieb Dial. 150,20f. Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus Miraculorum von Caesarius von Heisterbach, hg. von Karl Drescher, Berlin 1929.

*vor 1410, †1468 München; Arzt in Ingolstadt und München
3
Eigensinn
„Dann hatte sie auch noch die Einbildung, immer einen Tag eher umzufahren [die Alm zu wechseln] als die Nachbarn untereinander“ Silbernagl Almsommer 167 Silbernagl, Helmut: Almsommer. Geschichten über Almen, Sennerinnen und Senner, Almviecha und bäuerliche Kultur, Miesbach 2002.

*1927 Hausham MB, †2002 Tölz; Schul- und Amtsleiter
4
Stolz, Dünkel
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
dea läbt aa fo dar Aibeitung Aicha PA48.671978, 13.289834
Und waala a bsundare Bldung haout, nämlich a Aabldung Heinrich Gschichtla u. Gedichtla 78 Heinrich, Barbara: Wöi uns da Schnowl gwachsn is. Stiftlanda Gschichtla und Gedichtla, Waldsassen 2002.

*1924 Waldsassen TIR
Sprichwort/-wörter:
Aabüldung is a Dreeglachn, dou kann si jede Sau drin wölzn Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
  • WBÖ III,169 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,591 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • 2DWB VII,523-525 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Lexer HWb. I,1429 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Einbildung

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Bildein
Bedeutungen
1
Hochmut
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
däa bricht nu o vur lauta Eībildung Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Der is mit da Eibildung g'ströuft Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dǟr schdrōzt vo Äib(ī)ldung Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
Eibildung „a“, Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
derr hodd a Eibildong Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
där håt a Eibilding Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
er hod a Eibilding Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
ä hod än Eibildung Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
2
Hoffart
Ejbündig macht d'Leit krank „einbildung mach die Leute krank“ [Redensart], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
3
Stolz, Hochmut
die dribbelt va Schtolz u. Eibildung „(trippelt) ; Stolz u. Einbildung“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Einbildung

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗