Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Eisenbahner
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 910
Link zum PDF: Band 1, Spalte 910
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Bahnerer
bei der Eisenbahn Beschäftigter (wie Bahnerer)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
is aar a Eisnbahna, owa a bessarnar Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
An so an schwarzaugadn Eisnbahna ausn Lemoniland Schlicht Dorftheater 19 Schlicht, Josef: Dorftheaterspiele in der Volkssprache von Ober- und Niederbayern, Steinach b.Straubing 1894.
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
mein Vater … und aa der Großvater noch. San ja alle zwei Eisenbahner gwesen B. Ücker, Die Bayer. Eisenbahn 1835-1920, München 1985, 30
Zehner im Kartenspiel
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
da grea Eisnbahna sticht Landshut LA48.545368, 12.145157
Aisnbåhna Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
Dös is a Eisenbahna gwen Schlappinger Niederbayer I,25 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
Phraseologie
Spruch:
°Eisenbahner - Leit derzahna Urtlfing ED48.294259, 12.195720
Etymologie
Bed.2 wohl durch volksetym. Umdeutung aus Banner m. ‘Zehner im Kartenspiel’ (vgl. Schmeller I,393 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek ; WBÖ II,241 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. ; Schwäb.Wb. I,609 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36. ) od. aus Komp. Eichelbanner.
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek ; WBÖ II,241 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. ; Schwäb.Wb. I,609 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36. ) od. aus Komp. Eichelbanner.
Literatur
- WBÖ II,208 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. II,676 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- 2DWB VII,1175 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Braun Gr.Wb. 35 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- S-105A91, W-171a/12
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Eisenbahner
jemand, der bei der Bahn beschäftigt ist
Sachgruppen
Eisenbahn
Dialektbelege
Eisebahner Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗ Wolkshausen WÜ49.624864, 9.978911 ↗
Eisenbahner Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗ Bergtheim WÜ49.898002, 10.070129 ↗ Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗ Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗ Prünst RH49.321055, 10.912290 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schmölz KC50.215183, 11.253341 ↗ Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗ Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Eisenbohner Aich AN49.310786, 10.790512 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Goldmühl BT50.026860, 11.688458 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗ Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Eisenbahner
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY