Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Eisenberta

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: BertaEisen
Bedeutungen
1
Schreckgestalt, Kinderschreck
Eis e#? Berta, [schlecht lesbar], Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
der Eisaberta „der Eisaberta kom_t am Vorabend v. Weihn, macht mit Ketten Lärm ŭ. nim_t die bösen Kinder mit (heute Knecht Ruprecht)“, Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
di Eisa Berda „Herbst u.. Winter: Bälzamärdl, di Eisa Berda“, Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Eisaberta Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Eiseberta Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Eisaberda „Eisaberda (Eiserne Berchta) nur zur Weihnachtszeit, so auch der Pelzmärtel .“, Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Eisaberta „Weihnachten: Eisaberta“, Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
Eiseberta „Eiserne Berta (Eiseberta)“, Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
Eisenberta Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
Eiser-Berta Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
di Eiserberda Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
die Eisaberta „c) ja ! in der Vorweihnachtszeit: der Nikolaus oder Pelzamartl. - Im Wald: der Hopphee. - Am Abend: die Nachteule, die Hullafraa - Aŭs dem sog. Heidagässla in Kleinlangheim kam früher die Eisaberta. Das Heidagässla ist ein kŭzer Heckenweg zŭm Bach am Dorfrand.“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Eisa Berda Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Eisa Berta Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗
Eisa Bäta „c) ja ! In der Vorweihnachtszeit: Eisa Bäta, Tomäspöbl.“, Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Eisa berda Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗
Eisab#?rta [schlecht lesbar], Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Eisaberda „b) Pöpl - Eisaberda“, Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Eisaberla [schlecht lesbar], Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Eisaberta [schlecht lesbar], Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
Eisabäda „Weihnachtszeit: Nigalaus, Eisabäda“, Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
Eisabärta Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Eise Berta Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
Eiseberta „Eiseberta = immer“, Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
Eisenberta „Eisenberta in Neustadt/Aisch wohnt im Mauerturm hinter der Post Weihnachtszeit)“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Eisenbertha „??? In meiner Kinderzeit fürchtete man sich vor dem Wu wu, der Eisenbertha, schwarzn Moh (Schlotfeger) ganz be∫onders vor dem Polli = Schutzman, vor Hexen (alte ∫chlampigen Fraŭen) & vor dem Ulherr, der in den 70 ger Jahren in N. #? wurde (ein Unhold)“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Eiser Berta „Winter: Nikolaus, Eiser Berta“ [schlecht lesbar], Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Eiser-Berta „Eiser-Berta ūm Weihnachten“, Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
Eiserberta Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
Eisä Beäta [schlecht lesbar], Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
di Eisaberta Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
di Eiserberda „1. di Eiserberda 2. da Belzamärdl 1. u. 2. z. Weihnachtszeit, wenn die Kinder nicht folgen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
die Eisaberta „an Weihn.“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
die Eisabertä „(die Eisabertä um Weihnachten herum)“ [schlecht lesbar], Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
die Eiserbert „Weihnacht die Eiserbert“, Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
eisa Berta „eisa Berta (= Nikolaus)“, Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
eisa Berta , „b. eisa Berta,“ [schlecht lesbar], Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
2
Spuk im Spätherbst
Eisaͤberda „Frau die mit Ketten vor Weihnachten die Kinder erschreckt“, Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗