Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Ellenbogen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BogenElle
Bedeutungen
1
Ellbogen
innere Körperteile (Knochen, Muskeln etc.)
grood oh deß Küppäla ouh main Ellabucha hoh äich mäich gschöäßa Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
ich hō mich no mein Ellabouchn gschdossn Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
i habb mir mei Elleboache ogeschlaache „angeschlagen“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Ellabogn gestoßen Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
Ellebouge Schnackenwerth SW50.013516, 10.128797 ↗
am Ellebūm stoßn Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
an Ellabogn stoßn Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
an Ellabugn gståßn „kein bes. ausdruck“ [Redensart], Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗
an Öllabogn oschdoußn Wolkertshofen EI48.799402, 11.261404 ↗
hob a mi am Ellabugn ugstoußn Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
i ho mi an Ellabocha stoså Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗
ich hob ma widdä ana gem ô Ellabuäng Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
ma hātt se an Ellerbuugn âhkutzt Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
mir it es Mäusla en Ellabouchn für [Redensart], Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
on n Edlbö geschtußa Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
s Moisle fährt durchn Ellabogn [Redensart], Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
2
Ellenbogen (in Redensart)
innere Körperteile (Knochen, Muskeln etc.)
dar schoaft mit seiner Ellaboaga [Redensart], Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
der geht mit die Ellnbogen durch [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
der 'braucht d' Ellerbȫgn [Redensart], Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Der hod Ellabong [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
der nemmt die Ellerbung [Redensart], Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
deă åwăd mid dē Öllăbong [Redensart], Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
3
rundes Verbindungsrohr zwischen Ofen und Schornstein
Heizung/Kühlung
Elebougn Tiefenthal MSP49.813307, 9.658952 ↗
4
rundes Verbindungsrohr zwischen Ofen und Schornstein oder nur ein gebogenes Teilstück des Rohrs
Heizung/Kühlung
Elebougn Tiefenthal MSP49.813307, 9.658952 ↗

Ell(en)bogen, Eller-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1584f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Bogen
Bedeutungen
1
Ellbogen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°spreiz di net gor a so nei mit dein Öabogn Polling WM47.8113117, 11.1330907
°i ho mi an Ellabong ogschdessen, daß mi glei elegdrisiad hod Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
°der hat ma in Illbong einigrennt Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
αn uijαbouŋ nę̃išdǫαʃn Harthausen FDB48.362703, 11.043452, nach SBS II,96 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Ulnas ellinpogvn Regensburg R49.013904, 12.100040, 11.Jh. StSG. II,438,30 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
mit choͤppfen [Schröpfköpfen] an den ellpogen lassen 1392 Runtingerb. II,24 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
an beeden Öhlpogen … ein ablengliches Loch … gestochen Kemnath KEM49.872732, 11.906144, 1696 Wir am Steinwald 2 (1994) 69 (Prot.) Wir am Steinwald. Hg. Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V, 1993ff.
In fester Fügung:
mit dem / den Ellenbogen rücksichtslos, gewaltsam Oberbayern vereinzelt:
der stupft sö a mitn Eujbogn durch „setzt sich rücksichtslos für seine Pläne ein“ Altötting 48.2268085, 12.6757914
dös sell hoaß i net wart’n, wann ma’r an Vata mit die Ellabog’n wegschiab’n möcht Thoma Werke VI,357 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller

Redensart(en):
den / die Ellenbogen brauchen / zu leihen nehmen u.ä. rücksichtslos vorgehen °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
°wannst da ebbs daroacha wäist, muaßt schå d’Äibong z’leing nemma Thurmansbang GRA48.7661177, 13.3151419

°bon Ellnbogn gehts hirt af „der setzt sich durch“ Böbrach VIT49.055330, 13.034749

fia wåus håst den zwoa Oibong! „setz dich doch durch!“ Mittich GRI48.440634, 13.396183

°Der hot si d’Ellnbogn z’leiha gnomma „er hat sich angestrengt“ Michelsneukirchen ROD49.1233071, 12.5537903, ähnlich EG

Am (tenken / linken) Ellenbogen schlecht / zu wenig hören u.ä. (geistig) schwerfällig, ungeschickt sein °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°dea heat an denggn Eibong z’wenig, mit den koscht ned vui ofanga Dachau DAH48.2592477, 11.4354419

auch auf eine Aufforderung nicht reagieren, sie überhören °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°am denggn Ellabong schlecht hörn Vilzing CHA49.1770286, 12.6770617

Aus dem Ellenbogen schütteln / beuteln / schwitzen u.ä. ohne Mühe bewerkstelligen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
i ko’s a net aus’n Ellabogn schwitzn München M48.139686, 11.578889

Dös khast da vam Oiboing außazoing „von mir bekommst du nichts“ Mittich GRI48.440634, 13.396183

Er koa mi’m Ellbuagn niat in’n Taschn „er hat kein Geld“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123

Dem stenand Åiböng hint aussö „er scheut die Arbeit“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271

Ön Eibong möa ham as wiaran åndana r ön Khōbf „blitzgescheit sein“ Aicha PA48.671978, 13.289834

Sprichwort/-wörter:
schbiza Ellnbogn, schbizes Kinn, schdeggt da Deife nein mal drin „über einen bösen Charakter“ München M48.139686, 11.578889
2
Unterarm
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Ejabong Gosseltshausen PAF48.61288, 11.6098112
Auch in fester Fügung:
am untan Ölbogn Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
3
Elle, Längenmaß
Das sext wunderwerk … ist sibenzig elpogen hoch gewesen Aventin IV,314,7-9 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
ein eisener 3 Ellenbogen von der Erde erhobener topf Crammer Eichstätt 37 Crammer, Anton: Heiliges, und gottseliges Eichstädt. Das ist: gründliche Geschichtsverfassung von jenen, die dieses Bißthum bis auf unsere Zeiten mit heilig- und gottseligen Lebenswandel, wie auch mit dem Glanze großer Wunder, und Wohlthaten scheinbarer beleuchtet haben, München/Eichstätt 1780.
Bestimmungsw. ęl- u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, il- (MB; SAD, TIR), im Vokalisierungsgeb. ęi-, ǫi- u.ä. Oberbayern, Niederbayern (dazu WÜM), ē- u.ä. (BGD, LF, TS; REG, WEG, WOS), ui- (WS), ferner ęln- u.ä. (ED, M, PAF, SOG; DGF, LA; NEN, NEW, TIR; SC), ęlα- u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Mittelfranken, Schwaben, ilα- u.ä. (AM, KEM, PAR, SAD), im Vokalisierungsgeb. ęin- u.ä. (ED, M, SOG, STA; PA), ęiα-, ǫiα- u.ä. Oberbayern (dazu MAL, SR; FDB), uiα- u.ä. (M, PAF; FDB), iα- (PAF).
  • WBÖ III,554 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,695f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1064f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. III,689 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB VII,1235f, 1238 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Lexer HWb. I,539 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. III,264f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 118 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-33B28-30, M-67/28, W-57/50, 145/55
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Ellenbogen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗