Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Engel(s)amt

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 365f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Amt1
Bedeutungen
1
feierlicher Frühgottesdienst in der Vorweihnachts- u. Weihnachtszeit
1a
Amt im Advent
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vereinzelt
°Englsåmt Walpertskirchen ED48.2589192, 11.972518
°an Advent gen i ållö Dåg as Englamt Mittich GRI48.440634, 13.396183
°Engelämter „Rorateämter im Advent“ Kemnath KEM49.872732, 11.906144
wie ich … an irer Kammertier klobft hab und gsagt hab, obs fileicht in der fruh ins Engelamd get Thoma Werke V,285 (Filser) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
1b
Amt in der Nachweihnachtszeit, z.T. bis Neujahr, Dreikönig od. Lichtmeß
°Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt
°voa Weihnachtn woa jedn Doch a Rorate, zwischn Weihnachtn und Löichtmeß a Englamt Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
1c
Amt vom Advent bis in die Nachweihnachtszeit
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Engelämter „sämtliche Frühämter vom 1. Adventssonntag bis Hl. Dreikönig“ Ramsau BGD47.574788, 12.865494
1d
Amt am ersten Weihnachtstag
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Englamt „erstes Amt am Weihnachtsmorgen“ Neustadt NEW49.732301, 12.178398
2
Totenamt für ein Kind
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Englamt „Totenamt ohne Requiem für ein unschuldiges Kind; der Priester trägt dabei ein weißes Meßgewand“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
3
feierlicher Gottesdienst am Donnerstag
°Oberpfalz vereinzelt
°Englamta „das ganze Jahr am Donnerstag vor dem ausgesetzten Allerheiligsten“ Auerbach ESB49.6923981, 11.6325698
  • Schmeller I,107 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,193 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,717f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • 2DWB VIII,1325f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Denz Windisch-Eschenbach 130 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Dietl Erg.Schmeller II,16 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

    *1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
  • DWB III,473 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • W-3/42
verfasst von: H.U.S.