Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

Erdäpfelpflug, Erdapfel-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 649
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Pflug
Bedeutungen
1
Häufelpflug
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Erdäpföpfluag „wurde zum Häufeln und Ausackern der Kartoffeln gebraucht“ Ismaning M48.2242434, 11.6715263
Erdäpfipflug Sperber Pflugformen 127 Sperber, Helmut: Die Entwicklung der Pflugformen in Altbayern. Vom 16. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, München 1982.
2
Gabelpflug, Pflug zum Kartoffelernten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Erdäpfelpflou „mit kurzen Eisenstäben hinten an der zweiseitigen Pflugschar, wirft das Erdreich zusammen mit den Kartoffeln nach beiden Seiten aus“ Cham CHA49.223747, 12.662091
  • WBÖ III,86 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. III,734 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Fragebögen:
  • W-24/39
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdäpfelpflug

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ApfelErdePflug
Bedeutung
1
Kartoffelpflug mit Schleudergabeln
Pflug und seine Teile
dirr Erdepflpfluch Simmershofen NEA49.532404, 10.125327 ↗
dá Erdepflpflūch Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
der Ärdepflpflug Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
Ardöpfelspflug Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗
Erdäpflpflug Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
dä Ördöpflpflug Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗
Ärdelpluch [GP hat sich eventuell verschrieben], Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Ärdepflpflug Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗
Ärdäpflpfluch Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
Ärdäpflpflug Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Ärpflpflug Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
Örpfelpflug Rothwind LIF50.117123, 11.343116 ↗
Örpfl-Pflug Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗