Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdäpfelsturzel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: ApfelErdeSturzel
Bedeutung
1
Kartoffelkraut
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Dī Ardöbflsschdorzl „„Dī Ardöbflsschdorzl (getrocknet)““, Großgarnstadt CO50.240251, 11.075627 ↗
Ärdepfl - Schdorzl „„Ärdepfl - Kreiderich - Schdorzl““, Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Erdefflsståtzln „dürr“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Ärpflstotzl „getrocknet: Ärpflstotzl“, Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗
Ärpflstotzl „Ärpflstotzl (dürr)“, Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Di Arpflsstotzl „ȧ Maß, ȧ Hȧȧs (in München) ist meine Schreibweise für a aͪochdeutsch, ȧ=breit ,“; „Di Arpflsstotzl (alt)“ 5 1 20 _x000D_stutzen Erdäpfelstutzel Kartoffelkraut S NomPl die Erflstotzl die Erdäpfelsstutzel S34,2 1 1 20 _x000D_stutzen Erdäpfelstutzel Kartoffelkraut S NomPl di Erbflschdorzl die Erdäpfelsstutzel T37,1 „di Erbflschdorzl (getrocknet)“ 3 1 20 _x000D_stutzen Erdäpfelstutzel Kartoffelkraut S NomPl Ärbfelsstorzl Erdäpfelsstutzel T34,1 „(Ärbfels) Storzl (trocken)“ 2 1 20 _x000D_stutzen Erdäpfelstutzel Kartoffelkraut S NomPl A=e.-Starzl Erdäpfelsstutzel S32,6 „A=erpfl-Kraut ù. A=e.-Starzl (trocken)“ 1 1 20 _x000D_stutzen Erdäpfelstutzel Kartoffelkraut S NomPl Ärflschtåtzl Erdäpfelsstutzel S34,5 „Ärflschtåtzl (dürr)“ 1 1 20 _x000D_stutzen Erdäpfelstutzel Kartoffelkraut S NomPl Ervellstorzel Erdäpfelsstutzel S34,6 „Ervellstorzel (dürr)“ 1 1 20 _x000D_stutzen Erdäpfelstutzel Kartoffelkraut S NomPl Ärpflsschtozln Erdäpfelsstutzel S34,7 2 1 20 _x000D_stutzen Erdäpfelstutzel Kartoffelkraut S NomPl Ärflstotzl Erdäpfelsstutzel S34,9 „trocken: Ärflstotzl“ 1 1 20 _x000D_stutzen Erdäpfelstutzel Kartoffelkraut S NomPl Är(p)flstozzl Erdäpfelsstutzel S35,9 „getrocknet: Är(p)flstozzl“ 1 1 20 _x000D_stutzen Erdäpfelstutzel Kartoffelkraut S NomPl Ärflstotzl Erdäpfelsstutzel S36,4 „Ärflstotzl (dürr)“ 1 1 20 _x000D_stutzen Erdäpfelstutzel Kartoffelkraut S NomPl Arpflstozel Erdäpfelsstutzel T33,6 1 1 20 _x000D_stutzen Erdäpfelstutzel Kartoffelkraut S NomPl Erpflsstorzl Erdäpfelsstutzel T34,4 1 1 20 _x000D_stutzen Erdäpfelstutzel Kartoffelkraut S NomPl Ärpflschde=özl Erdäpfelsstutzel T35,9 1 1 20 _x000D_stutzen Erdäpfelstutzel Kartoffelkraut S NomPl Ärpfĕlstörzĕl Erdäpfelsstutzel T36,2 „Es Ärpfĕlkräuterich, oder Ärpfĕlstörzĕl“ 1 1 20 _x000D_stutzen Erdäpfelstutzel Kartoffelkraut S NomPl Ärpelstotzel Erdäpfelsstutzel T36,3 #evtl verschr 1 1 20 _x000D_stutzen Erdäpfelstutzel Kartoffelkraut S NomPl Erpfelstuͦrzel Erdäpfelsstutzel T36,5 1 1 20 _x000D_stutzen Erdäpfelstutzel Kartoffelkraut S NomPl Ärpflståtzl Erdäpfelsstutzel T36,7 1 1 20 _x000D_stutzen Erdäpfelstutzel Kartoffelkraut S NomPl Äebflschdördsl Erdäpfelsstutzel U35,3 trocken, e unbetont 1 1 20 _x000D_stutzen Erdäpfelstutzel Kartoffelkraut S NomPl Erpfelstorzel Erdäpfelsstutzel U36,6 Erpfelstorzel Nein.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Erpfelstaͦtzn „getrocknet: Erpfelstaͦtzn“, Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
Erpflschtorzl „Erpflschtorzl (dürr).“, Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
Ärbflstorzl „getrocknet: Ärbflstorzl“, Untersteinach BT49.968011, 11.688573 ↗
Ärflstotzl „„trocken: Ärflstotzl““, Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
Ärpflstotzl „getrocknet: Ärpflstotzl“, Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗
A=e.-Starzl „„A=erpfl-Kraut ù. A=e.-Starzl (trocken)““, Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
Arpflstozel Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗
Di Arpflsstotzl „ȧ Maß, ȧ Hȧȧs (in München) ist meine Schreibweise für a aͪochdeutsch, ȧ=breit ,“; „Di Arpflsstotzl (alt)““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Erdäpfsturzeln „trocken“, Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
Erflstotzl „dürr“, Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Erpfelstorzel „Erpfelstorzel Nein.“, Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
Erpfelstuͦrzel Eppenreuth KU50.210924, 11.601241 ↗
Erpflsstorzl Schneckenlohe KC50.208960, 11.196897 ↗
Ervellstorzel „„Ervellstorzel (dürr)““, Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗
di Erbflschdorzl „„di Erbflschdorzl (getrocknet)““, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
die Erflstotzl Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
die Ärbflsdozln „„die Ärbflsdozln (getrocknet)““, Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Äebflschdördsl „trocken, e unbetont“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
Är(p)flstozzl „„getrocknet: Är(p)flstozzl““, Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
Ärbfelsstorzl „„(Ärbfels) Storzl (trocken)““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Ärbfelstozel Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗
Ärflschtåtzl „„Ärflschtåtzl (dürr)““, Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
Ärflstotzl „„Ärflstotzl (dürr)““, Neuengrün KC50.300309, 11.507433 ↗
Ärpelstotzel [GP hat sich eventuell verschrieben], Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗
Ärpfelstoarzel Ramsenthal BT50.006660, 11.595922 ↗
Ärpfĕlstörzĕl „„Es Ärpfĕlkräuterich, oder Ärpfĕlstörzĕl““, Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗
Ärpflsschtozln Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗
Ärpflsstözl „„getrocknet: Ärpflsstözl““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Ärpflståtzl Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
Ärpflstorzl Benk BT50.011964, 11.623819 ↗
Ärpflstorzln „„Ärpflstorzln (das getrocknete Kraut)““, Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
Ä´rflschtótzln Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
ǟrbflschdårzl „„ä_rbflschdårzl (= dürr)““, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗