Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdbirnenkraut

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BirneErdeKraut
Bedeutungen
1
Kartoffelkraut
de̯i& Zigarrn schdingd we̯i& Ähbirngraud [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
schmeckt wie nach Ebirakraut Weidelbach AN49.116877, 10.247471 ↗
Ei&bian greida Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
Ebiernkraiter Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
Abberakraut Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Abberakräuti Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
Abiegreide „grün und trocken gleich“, Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
Abierngreitr Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Abirngraut „„Abirngraut - grün - trocken““, Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Abirnkraut Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗
Apprakraut „Apprakraut (grün)“, Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗
Eabiakraita Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Eabikreitā Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Eabrakraut Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
Earbiragreidr „grün“, Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
Ebbe7regraut Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Ebbiagreida Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Ebbienkraut „das grüne“, Obermichelbach 49.530121, 10.907979 ↗
Ebbirnkreiter Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
Ebiernkraiter „grün - dürr gleich“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Ebiernkreiter Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Ebirakraut „grün, ebenso das dürre Kraut“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Ebirngreider Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
Ebirnkraut Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Ebiägraud Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗
Ebra>e kreitr Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
Ebrakreiter Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Ehbierngraud Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Eppirnkreiter „Jgd.“, Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Erbiergreida Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Erbiernkreider Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
Erbirkraut Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Erbirnkraider Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Erbirnkräuter Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Erbirra-Kreiter Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Erdbiernkraut Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
Erdbirkraiter Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
Erdbirnkraiter „(Äbirnkraiter)“, Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Erdbirnkreider Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Erdbirnkräiter Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
Erdbirrakraut „Grünes keinen eigenen Namen“, Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Errbiankraidda Landershofen EI48.882430, 11.232879 ↗ Pietenfeld EI48.860703, 11.240058 ↗
Ēbbiagreite Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗
Oibi(e)greider „werden meistens verbrannt“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
ebrer kraiter Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Ä'birekreiter Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗
Äa:bi(a)nkraita Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
Äabragraud „grün“, Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
Äbbierngreider „grün“, Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗
Äbbirn-Greidä „keine verschiedenen Namen“, Göggelsbuch RH49.223641, 11.220063 ↗
Äbbirnkreiter „nur:“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Äberaakreiter „die Mundart unterscheidet grünes und trockenes Kartoffelkraut nicht durch besondere Namen“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Äberkraiter Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
Äberrakraut „grün“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Äbiangreida· „dēri u. greini“, Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
Äbieͤngreiter Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Äbiengreida Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Äbiergreida „grëini und deeri“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Äbiergreider Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
Äbiernkreiter Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
Äbierägraud Kirnberg AN49.346902, 10.236059 ↗
Äbirgreider Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
Äbirngreider Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
Äbirngreiter Burgsalach WUG49.032767, 11.095751 ↗
Äbirnkreiter Ohlangen RH49.083194, 11.180287 ↗
Äbirnkreutå Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Äbirragraider Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Äbiéngraider Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
Äbiërnkraut „grün und trocken“, Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Äbīrakraiter Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Äbīregreider „grün“, Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗
Äbīrngraud Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
Äbīrnkreiter Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Äibiëngreidè Dorsbrunn WUG49.095059, 10.908599 ↗
Äpierkraïter Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗
Äppirnkraut Dornhausen WUG49.087001, 10.818528 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
Ärber-Kraiter Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Ärbirra-Greider Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Ärbirraͤ-Greiter „grün: (Kräuter)“, Gerolfingen AN49.053101, 10.510756 ↗
Ärbrakreitr Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Ǟrbieräkreider Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Ébi?n kráit? Emetzheim WUG49.015941, 10.934608 ↗
äbirn-graut Feucht LAU49.374852, 11.229111 ↗
äpirn-Kreit(e)a Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
2
Kartoffelkraut, übertragen: schlechter Tabak
de̯i& Zigarrn schdingd we̯i& Ähbirngraud [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
schmeckt wie nach Ebirakraut Weidelbach AN49.116877, 10.247471 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Erdbirnenkraut

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗