Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdbirnenschale

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: BirneErdeSchale
Bedeutung
1
Kartoffelschale
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
('?e:rbira?a:la) Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Ǟrbirraschālan Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Erdbirnschåln Rupprechtstegen LAU49.600274, 11.479071 ↗
?e:bira?a:la Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Abirnscho̊ln Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Arbereschåln „di“, Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗
Ebberöschōlä Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Ebbirascholn Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗
Ebiernschoaln Moosbach LAU49.393466, 11.262076 ↗
Ebirnscholn Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗
Ebraschola „di“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Ebrerschōler „d“, Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Erdbirnschaln Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Erdbirraschala Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
E̯abirnscholn „kurz“, Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
Äbiereschōhle „diē“, Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Äbiernscholn Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗
Äbirascha̯oln „di“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Äbirnschaln Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
Äbirschōln Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
Äbiänschåln „di“, Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Äbraschala „die“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Äpiascholn Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Äpirnscholn „di“, Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
Ärbaraschōln Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
Ärbirnscholn Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
Ärdbirnscholn Sondernohe AN49.439991, 10.522648 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
äbirnscholln Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Erdbirnenschale

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗