Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdbirnenstopfer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BirneErdestopfen
Bedeutungen
1
Kartoffelbrei
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Äbīernschdobfe(r) „de“, Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
Äibi(e)r-schdobfer „der“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
ärdbīre-schdobfr „de“, Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
Äbirnschdopfer Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Äbirnstopfa Sondernohe AN49.439991, 10.522648 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Abiernstopfer „an“, Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Ebarastopfer Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
Ebberaschtopfer Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
Ebbiernschtopfir „dër“, Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗
Ebbīrastopfa Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗
Ebiernschtopfå Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
Ebirnschdopfa Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
Eerbirnstopfr „dä“, Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Ehbierestopfer „Wildenholz“, Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Eppirnstopfer Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Erberestopfer Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
Erbierestopfer Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
Erbirnstopfer „dr“, Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
Erdbirnstopfer „der“, Sondernohe AN49.439991, 10.522648 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Erdbirrastopfer Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Eäbrastofr „dr“, Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
Ēbra̯eschdôbfr Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
e(r)birnschtopfa Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗
e2bīernschdopfä Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Ä'werestopfer Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
ÄBierestopfer „Rothenburg“, Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
ÄBīrnschdopfe „de“, Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Äbbierschtopfer „der“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Äbbirnsdoof?e „de“, Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Äbbiâstopfâ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Äbiaschdopfa Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Äbienschdobfä „dä“, Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
Äbienschtobfä „dä“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Äbiera-Stobfa Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
Äbiernstopf(e)r Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
Äbiernstopfer Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
Äbirastopfr̊ „de“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Äbirer-Schdopfer Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Äbirnschdobfa Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Äbirnschdobfer Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
Äbirnschdopfa Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Äbirnstopfa „Kartoffelbrei“, Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
Äbirnstopfer Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗
Äbiänschdobfä Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Äbīrerschdopfer „de“, Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗
Ärbeerstopfa Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Ärbirnstopfa Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Ǟrdbernschdobfä „m“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
äberaschtobfer „der“, Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
äbiernstopfer „de*“, Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
äbirnschtopfr „där“, Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗
äbiëschdopfe „de“, Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
2
Kartoffelbrei ?
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Äbirnschdopfer Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
3
Kartoffelschale
Äbirnschdopfer Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Erdbirnenstopfer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗