Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Erdboden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1554f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Boden
Bedeutungen
1
Oberpfalz mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
da Äiabuan rudschd ge Dol „ins Tal“ Floß NEW49.7255408, 12.278355
Na is der Erdbodn guat gwen, daß (d’) Bama wocksnd Traidersdorf KÖZ49.155526, 12.930615, BJV 1954,201 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Hat’s Eis der Erdbodn a schon außagschwitzt Gumppenberg Da bsunderne Ring 99 Gumppenberg, Carl Freiherr v.: „Da bsunderne Ring“. A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt, Landshut 1867.

 
hat dise teg geregnet und ist der Erthpoten zimblich lindt vom ungewither gewest Poschinger Glashüttengut Frauenau 33 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.

*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
2
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
daou howe in Äiabon eigschaud, daß mi neamads kennt hot Altfalter NAB49.3961856, 12.206858
A Wunder is’s, bal ... ’s Klosta steht, Und net vosinkt in Erdbodn nein Gumppenberg Da bsunderne Ring 70 Gumppenberg, Carl Freiherr v.: „Da bsunderne Ring“. A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt, Landshut 1867.

 
Dös is a Unweda … as drischt as Troaid aam Ea’buad’n doa [hin] Wir am Steinwald 5 (1997) 153 Wir am Steinwald. Hg. Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V., 1993ff.
In fester Fügung:
„bis man den Leib des oder der Verstorbenen untern Öiherbodn [beerdigt] ghatt hout Kohlberg NEW49.591455, 12.016971, Die Arnika 36 (2004) 13 Die Arnika: Zeitschrift des Oberpfälzer Waldvereins, Weiden 1968ff.

Redensart(en):
in den Erdboden hineintreten /-wünschen verdammen, verwünschen Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
den kunnt i glei in Erdbodn neiwünschn Untermenzing M48.1768839, 11.4760583

Er hat an Erbodn küßt er ist hingefallen Rinchnach REG48.952337, 13.201122

Sich in den Erdboden verkriechen sich (vor Scham) verkriechen
i kunt mi in Erdbodn verkriechn „ich will mit der Sache nichts zu tun haben“ Niedermotzing SR48.9229046, 12.5058341
Ich tät mich ja in ’n Erdbod’n verkriechen Thoma Werke VII,395 (Münchnerinnen) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller

Der steigt, wia wann in da Erdbodn brennat eingebildet dahersteigen Rinchnach REG48.952337, 13.201122, ähnlich BOG

Der is net werd, daß’n da Eadbon dragd „zu nichts nütze“ Regen REG48.976777, 13.127186, ähnlich Baier.Sprw. I,62f. [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
3
Erde, Welt
Wei une Harget d’ Landa ve’n ganzn Eiabud’n votált haut AM, Bavaria II,214 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
4
Erdbodn Fußboden in der Stube Wenzenbach R49.0768866, 12.1980173
  • WBÖ III,535 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,775 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1029 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. III,739 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB VIII,1647f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Lexer HWb. I,682 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 120 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 131 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Kollmer II,100 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
verfasst von: E.F.