Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 220 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Ackererde
Feld (Nutzung, Art)
die adda wierd mit dr Hawa neigschoarrt, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
di nogschwemmter Erdn widder naufgfahrn Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Die Eäre muß werrer nuff geoaffe wärn „(erde)“, Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
Erdn Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
Adde „ist Erde“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
Ard Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
Arde Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
Bei putz der Erde [schlecht lesbar], Unterleichtersbach KG50.267002, 9.814141 ↗
Die Ada wieder nei gschrä̊ft Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Die Ade vo än Weine wr beischarr Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Die Eh'n wird eingerächt Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Die Erde "einrechen" Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Die Erde "hereinputzen" Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
Die Erdn neirama Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗
Eădn Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
Eern „(=Erde)“, Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
Er tut die Erde beiramma „beiräumen“, Bessenbach AB49.962596, 9.264671 ↗
Er(d)n Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Erd eitou Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
Erde Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
Erde reinkratzen Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗
Erdefihre Rinderfeld TBB49.419414, 9.988617 ↗
Erden „der Bodenschmecker stellt fest b. d. Flurbereinigung, ob unter dem Humus lehmiger Sand oder sandiger Lehm ist“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Erden fahren Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Erdn „allgemein“, Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Erdn naibutzn Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Erdn reiramma Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Ern a'rechn Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗
Ern eirechn Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
Ern neirechen Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Mir müsse die Adde widdr nuffkråtz „Adde (ist Erde)“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
d' guet Erda Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
di Ean Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
di Erdn „die Erde“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Erdn naufdrång „die Erde hinauftragen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Erdn naufschaffm „die Erde hinaufschaffen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
die Adde reigschärrd Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
die Erda muß wiedr nuuf Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
die Erde einrechen Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
die e̢rn nausputzn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
die gu?d Erd? „im Gegensatz zu der fremd Boude*“, Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
die Äadə widdə rairächə „(=hereinrächen)“, Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
die Ähn noaputzen „putzen“, Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
di̊ gud Erdn Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
er hat die Erdn naus gmacht Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
er schafft die Erde wieder hinauf Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
ē̢rn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
goute Ern Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
guta Er(d)n Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
gute Erde „nein“, Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
kratz emal die Eere rai Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
schene Eadn Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
schlechte Ern Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
schwaza Erd'n „gut“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
vil Er(d)n Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
welle ëhre „darunter (wilder Boden)“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
wilde Erde Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
willi adda „die untere hellere Schicht: wilder Erde“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Ä?d? nufftråch? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Ährn Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
Ärdn Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
2
Boden, Erdreich
Boden, Beschaffenheit des Bodens
mußi as Gmüs in die Erdn einbaken Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
in die Erde eigeschlāge Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
in die Erdn reinschloagn Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
eischlōgn in die Erdn Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
in Erde einschlagen Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
in Erde einschloa Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗
in Erdn eischlagn Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
in Erdn eischlang Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
in Erdn eischlong Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
in die Arda eischlog Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
in die Arde einschlog Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
in die Erd'n ei'gro'm Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
in die Erden ei'schlong Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
in die Ern aaschlang Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
in die Äen eischlong Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
nei die Ärn eischloa Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
3
Erde
Boden, Beschaffenheit des Bodens
a Hend voll Mahl u. Ardn Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
a Håundl vul Ern Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
A Hāmfel Ārden Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
E Handvoll Äare Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Hampfl Adn Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
a Hamfl Ern Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
a Hampel äre „Mehl Holz etc“, Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
a Hend vull Ern [Umlaut], Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗
a Hend vull Irdn Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
hampfl Ärdä Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
4
Erde (zwischen Kartoffelwurzeln)
Boden, Beschaffenheit des BodensAcker-, Getreidebau
dī Ǟrdn ōus>c>hüttln „-kein besonderer Ausdruck bekannt - dī Ä_rdn ōus>c>hüttln“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
dī Ǟrdn ōubä>udln „-kein besonderer Ausdruck bekannt - dī Ä_rdn ōubä>udln“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
die Erdn oschüttln Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Erde åb schille Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
5
Erdboden, Ackerkrume
Boden, Beschaffenheit des Bodens
di Ardn dad auf „es dad“
di Erdn taat Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
6
Erde (in Redensart)
Boden, Beschaffenheit des Bodens
der glotzt e Loch in die Ärə [Redensart], Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
7
Erde, Humus
Boden, Beschaffenheit des Bodens
schockt die Erde widdä Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
8
Wühlen des Maulwurfs
Feldtier und Waldtier
wield ende Ear(e) um Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
9
die ganze Welt
Mensch und Universum (Abstrakte Welt)
die greina daß si die Ärdn derbamt Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗

Ächterdecke

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Ächterdecken
Bedeutung
Zimmerdecke
Teile des Hauses
Maria Rain KE47.6382842, 10.4987816
Ächterdecke Maria Rain KE47.6382842, 10.4987816, FM 3,31 Maurer, Friedrich: Maurerfragebögen
erster Wortteil unklar, decken
verfasst von: BS

Ackerdelle

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1524
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Delle
Bedeutung
feuchte Mulde im Acker
°Ackerdelln „dort bleibt das Wasser stehen“ Aidenbach VOF48.568243, 13.084779
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Ackererde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: AckerErde
Bedeutung
1
Ackererde
Feld (Nutzung, Art)
Mit dem Grabspaten wird die Ackererde gelockert Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Åckererdn Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
Ackererd „ist Dr Bouda“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

älter werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: altwerden
Bedeutung
1
sichtbar altern
der werd gôar nät ölter ! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der werd gôar nät ölter ! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anbrüchig werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Bruch
Bedeutung
1
eine Fehlgeburt erleiden
Fortpflanzung, Sexualität
die Fraa is oubrichi worre Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗

ausderdeichseln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1463
Wortart: Verb
Kompositum zu: deichseln1
Bedeutung
deichseln, geschickt bewältigen (wie deichseln, Bed.2)
°dös hast wieda guat ausdadeichslt Rosenheim RO47.857172, 12.116561
verfasst von: A.S.H.

ausherdehnen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1456
Wortart: Verb
Kompositum zu: dehnen
Bedeutungen
1
nach vorn wölben
den Bauch außaden „vorwölben“ Aicha PA48.671978, 13.289834
2
herausziehen, nach draußen ziehen
is … in Boch eikuglt … scho … hobms allzwoa aassadeahnt Heinrich Gschichtla u. Gedichtla 36f. Heinrich, Barbara: Wöi uns da Schnowl gwachsn is. Stiftlanda Gschichtla und Gedichtla, Waldsassen 2002.

*1924 Waldsassen TIR
3
sich herauslehnen
reflexiv  
si zum Fenster außaden „sich herauslehnen“ Aicha PA48.671978, 13.289834
verfasst von: A.S.H.

ausherdeichseln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1463
Wortart: Verb
Kompositum zu: deichseln1
Bedeutungen
1
(ein Fahrzeug u.ä.) herauslenken, -steuern (wie herausdeichseln, Bed.1)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dös Fouda howi gliggli außadeixlt Oberwildenau NEW49.5996702, 12.1234046
auch jmdn aus einer ausweglosen Lage befreien
°den hab i außadeichslt „jemanden aus einem Gewirr herausgeführt“ Rottau TS47.7946207, 12.4136936
2
deichseln, geschickt bewältigen (wie deichseln, Bed.2)
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dea hot dö Gschicht guat außerdeichslt Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
3
herausbekommen, herausfinden (wie ausdeichseln, Bed.3)
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt
°so lang hod a hido, bis ers außadeichslt hod, wias geht Starnberg STA48.0001038, 11.3508972
°wenn ers aa laungt, d’Schandarm werns scho außadeichsln Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
4
sich ausdenken, ersinnen (wie ausdeichseln, Bed.4)
reflexiv
; auch reflexiv  
°das hab i mir selber assadäxlt Bodenmais REG49.070161, 13.099453
5
sich herausreden, geschickt aus einer unangenehmen Lage befreien (wie herausdeichseln, Bed.3)
reflexiv
; reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°då håb i mi außadeichslt „aus der Affäre gezogen“ Taching LF47.9613232, 12.7261058
6
jmdm etwas entlocken (wie herausdeichseln, Bed.4)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°dem werd i d’Wahrheit scho außadeichsln Aich VIB48.426111, 12.409896
7
umständlich erzählen
°bis der dös außadeichslt „umständlich erzählt“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
verfasst von: A.S.H.

ausherdenken

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1546
Wortart: Verb
Kompositum zu: denken
Bedeutung
sich ausdenken, ersinnen, zusammenreimen (wie ausdenken, Bed.1), in
auch reflexiv  
Phras.:
sich das Hirn ausherdenken scharf nachdenken °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°da kannst da s Hirn aussadenkn, nacha fallts dir no niat ei! Wernberg NAB49.537, 12.1509189
verfasst von: E.F.

Bierdeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1425
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Deckel
Bedeutung
Bierdeckel
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Bejadeggl Kornburg SC49.355187, 11.100741
  • WBÖ IV,1254 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bierdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BierDeckel
Bedeutung
1
Kronkorken auf der Bierflasche
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Bierdeckel Neuhütten MSP50.003084, 9.423346 ↗ Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
Bierdeckl Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Bijedeckl Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bierdeckelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BierDeckel
Bedeutungen
1
Kronkorken auf der Bierflasche
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Bieärdeckäla Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
Bierdeckela Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
Bierdeckele Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Bierdeckelâ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
Bierdeggele Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
Bierdëikälä Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Bijadegala Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
2
Untersetzer aus Pappe, darauf stehen Zechschulden
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Bia(r)deckerle Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗

bodenverdeckt

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1431
Wortart: Verb
Kompositum zu: decken
Bedeutung
so weit bedeckt, daß der Boden des Trinkgefäßes nicht sichtbar ist
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°iatz håbö scho wida bomvadeckt Wimm PAN48.505056, 12.333970
Oa Glasä … deafi da scho no eischengga, gej? … Awa grod boonvodeggd Höfer Bair.gredt 78 Höfer, Johann: Bairisch gredt, 2 Bde (2. Bd hg. von Armin Höfer), München 1995-2001.

*1925 Derndorf AIB, †1999 Salzburg; Prof. für moderne Sprachen, Autor
  • WBÖ IV,1272 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

damit fertig werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: damitfertigwerden
Bedeutung
1
es schaffen, alles aufzuessen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
fä̊dich wä̊n damīd Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

dämmrig werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Dämmerwerden
Bedeutungen
1
vom Dunkeln ins Helle übergehend
Himmel, Himmelskörper
es is dámmerich wo>á&(r)n Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
2
am Morgen langsam hell werden, dämmern
Himmel, Himmelskörper
Es wörd schö dämmerich Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
3
am Morgen langsam tag werden, dämmern
Himmel, Himmelskörper
Es wörd schö dämmerich Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

danachwerden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: danachwerden
Bedeutung
1
Lust auf Geschlechtsverkehr bekommen (pejor)
Das Wollen
werd noch [Umschrift unsicher], Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗

derdeichseln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1463
Wortart: Verb
Kompositum zu: deichseln1
Bedeutungen
1
zügeln, durch Anziehen des Zügels bändigen
°s Roß laßt si net derdeichsln „zügeln“ Riedering RO47.8394639, 12.2069217
auch jmdn kontrollieren, beherrschen
°der kon de ned dadeixln „hat sie nicht unter Kontrolle“ Grafing EBE48.044733, 11.965002
2
deichseln, geschickt bewältigen (wie deichseln, Bed.2)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°i kanns nöt dadeichsln Passau PA48.567378, 13.431710
verfasst von: A.S.H.

derdengeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1538
Wortart: Verb
Kompositum zu: dengeln
Bedeutungen
1
verhageln
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°da hats alls derdenglt Pittenhart TS47.9767313, 12.3903112
2
verprügeln
auch reflexiv  
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°dadenglt ham sa se, daß bluat ham wiara Sau Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
dö habn ananda d’Schedl ghöri dadenklt Cham CHA49.223747, 12.662091
Ea schlouffd nuu. I ho nan nemli a bissl dadenglad Lodes Huuza güi 28 Lodes, Rudolf: Huuza güi des is schüi, Kallmünz 1989.

*1909 Auerbach ESB, †2006 Nieder-Modau/Hessen; Dr.med, Dienststellenleiter, Maler, Schriftsteller
auch foulen
°an Walter hams bei den letztn Auswärtsspiel gscheit dadenglt „gefoult“ Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
3
mit Worten zusetzen, die Meinung sagen (wie abhindengeln)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°mei, dö Frau hat mi derdenglt Regen REG48.976777, 13.127186
verfasst von: E.F.

derdeppen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1570
Wortart: Verb
Kompositum zu: -deppen
Bedeutungen
1
betäubt, benommen (wie bedeppen, Bed.1)
da bin i ganz derdeppt betäubt Maxhütte-Haidhof BUL49.1985682, 12.0935676
2
verlegen, ratlos (wie bedeppen, Bed.2)
dadebt verlegen Aicha PA48.671978, 13.289834
3
klein, häßlich
dadebt sa klein und häßlich München M48.139686, 11.578889
  • WBÖ IV,1541 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

derdeppet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Depp
Bedeutung
1
benommen
Hirn und Nerven
ich bin ganz derfeppert [GP hat sich wohl verschrieben], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
ganz dadeppert Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗
ganz dadeppert Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

derderwegen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Präpositionaladv
Wortfamilie: deswegen
Bedeutung
1
deshalb, aus diesem Grund
derdewaager Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗

derdeutschen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1644
Wortart: Verb
Kompositum zu: deutschen
Bedeutungen
1
zügeln, zähmen
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°der Bua ko doch nu net dös jung Roß dadeitschn, dös geht eam glatt durch! Steinhögl BGD47.8222307, 12.8723563
2
einsichtig, verständig machen
°Oberbayern vereinzelt
°den hed i boid net dadeitschn kinna Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
  • WBÖ V,25 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

dicker werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: dick
Bedeutung
1
Zunehmen des Monds
Himmel, Himmelskörper
wäd dicker Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

einig werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: einig
Bedeutung
1
eine Schuld als beglichen betrachten
wir werdn scho aanich werdn „ogeldn wird nicht verwendet“, Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
mä wän uns schō ānich „nein, dafür - einig“, Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗

Einspännerdeichsel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1461
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Deichsel1
Bedeutung
Gabeldeichsel (wie Änzendeichsel)
°Oaspaanadaiksl Dorfbach PA48.5267988, 13.2378874
Uaschpännerdeigsl Moorenweis FFB48.156126, 11.079191, DWA VIII,K.4 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
  • WBÖ IV,1325 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Erd(en)batzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1316
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Batzen1
Bedeutung
Erdklumpen
Oberpfalz vereinzelt
Eanbazzn Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
  • Suddt.Wb. III,737 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: H.U.S.

erdeihen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1487
Wortart: Verb
Kompositum zu: deihen
Bedeutungen
1
gelingen, förderlich sein, zuteil werden
so wollen wir all mit dem schwert … erkriegen, das uns mit der güete aller billigkait nit erdeien will Aventin V,184,23-25 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
2
sich ereignen, geschehen
demnach die wirkliche Wendung und Abschaffung nicht erdeien noch widerfaren wollte Landshut LA48.545368, 12.145157, 1594 Seifried Gesch. 398 S[eifried], J[oseph] E. v.: Zur Geschichte Bairischer Landschaft und Steuern bearbeitete Urkunden und Beilagen, München 1800.
  • Schmeller I,497 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,1378 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

erden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Erde
Bedeutung
1
das erste Mal nach der Ernte den Acker pflügen
Acker-, Getreidebau
Schdobflwăn găië&d Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗

erdenken

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1547
Wortart: Verb
Kompositum zu: denken
Bedeutungen
1
sich ausdenken, ersinnen, zusammenreimen (wie ausdenken, Bed.1)
auch reflexiv  
Comminiscor erdenku Regensburg R49.013904, 12.100040, 9.Jh. StSG. IV,327,25 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
manege erdenchent in lugene Kaiserchr. 79,29 Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.

Regensburg. (?), 12.Jh.
etwas von ihm selbst/ auß seim kopff erdencken Schönsleder Prompt. L1v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
2
herausfinden, feststellen
man kans leicht erdencken Schönsleder Prompt. L1v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
3
überlegen, erwägen, über etwas nachdenken (wie bedenken, Bed.1)
auch reflexiv  
dez hertz hat manige stund erdenchet tag und naht wie er iht gewinne mit reht O’altaicher Pred. 51,9f. Altdeutsche Predigten, hg. von Anton Emmanuel Schönbach, Bd 2, Graz 1888 (Nachdr. Darmstadt 1964).

Oberalteich BOG, um 1300
4
wohl kritisch betrachten, abwägen (wie bedenken, Bed.3)
Nun wollen wir ein andern Fund erdencken Errettung der Jungfrau 69 Die Errettung der Jungfrau. Vollständiger Bericht über einen Exorzismus in Straubing/Niederbayern, hg. von Harro Raster, Passau 2007.

1665
  • Schmeller I,523 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,1504f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdenschieber

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Erdeschieben
Bedeutungen
1
Erdschieber ? (Pilzart)
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Eadnschīwa Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Ernschieber Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Hildenbach WUN50.039424, 11.951781 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
Ernschöiba Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Ernschiba Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
2
Täubling (Pilzart)
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Ernschieber „Ernschieber = Täubling“, Großenau HO50.141273, 11.734903 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Ärdnschībä „Ärdnschībä u. Krīdling (=Täublinge)“, Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
3
Parasol (Pilzart)
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Ernscheiwa „Parasolpilz = Ernscheiwa“, Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Hildenbach WUN50.039424, 11.951781 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
4
Rotkappe (Pilzart)
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Earnschiebeͦ „Earnschiebeͦ ) Erdenschieber = Rotkappe“, Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
5
Speisetäubling (Pilzart)
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Erdnschieber „Erdnschieber (= Speisetäubling)“, Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
6
brauner Täubling (Pilzart)
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Ernschöiber „Ernschöiber (Erdenschieber) = brauner Täubling“, Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗

Federdecke

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Federdecken
Bedeutung
Federbett
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)Einrichtung
Wiggensbach KE47.7472419, 10.2346786
ve̜ǝdrdekxǝ Wiggensbach KE47.7472419, 10.2346786, SBS 8 K 37 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
verfasst von: EF

fernd, ferd, fend, ferden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Bedeutungen
1
voriges Jahr, im vorigen, vergangenen Jahr
Zeit
Schwaben mehrfach
fährd hots ned viel Hei geba Lehmingen 48.9812658, 10.6107737, Pfundtner Pfundtner, Thomas: 500 Worte Lehmingerisch (Computerausdruck), 1999
Feand ischt dr Vöddr schtoarba und huir d' Mueddr Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 13 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
veart de Summer vorigen Sommer, Hopferau FÜS47.6125858, 10.6350886, Brunner, Hopferau Brunner, Paula: Dialektwörter aus Hopferau (handschriftliche Wortliste), o.J.
ferdn Möhren DON48.936555, 10.873006, MG 11, 37 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
vor kurzer, längerer, langer Zeit
2a
früher
Zeit
Mickhausen SMÜ48.2409342, 10.639933, Pforzen KF47.9297443, 10.6129031, Ries, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
feard Ries, Schmidt, Rieser Ma. 29 Schmidt, Friedrich G. G.: Die Rieser Mundart, München, 1898
vē̜ǝt Mickhausen SMÜ48.2409342, 10.639933, SBS 10 K 196 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
2b
vor einigen Tagen, vergangene Woche
Zeit
Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
ferd/feard Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Mayer-Karstadt 2 Mayer-Karstadt, Jörg-Reiner: Alte schwäbische Worte und Bezeichnungen, Redewendungen, Ausdrücke (Computerausdruck), 2. Lieferung, 2000
2c
gestern
Zeit
Bachhagel DLG48.63467, 10.3196907, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
feard Bachhagel DLG48.63467, 10.3196907, MG 18, 43 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2d
vor einigen Stunden
Zeit
Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
ferd/feard Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Mayer-Karstadt 2 Mayer-Karstadt, Jörg-Reiner: Alte schwäbische Worte und Bezeichnungen, Redewendungen, Ausdrücke (Computerausdruck), 2. Lieferung, 2000
mhd. vërn, vërne, vërnet, vërnent, vërt, vërnt; vgl. a. nhd. Firn 'vorjähriger Schnee'; Pfeifer 346f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
vgl. hierzu SBS 10, K 196 und VALTS I, K 103
  • Schwäb.Wb. II 1251 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 761f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 207f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

fertigwerden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Wortfamilie: fertigwerden
Bedeutungen
1
etwas zu Ende bringen
Verrücktheit, ÜberspanntheitEnde
die hot 'n butzteifel, wärd äiwig nit färtig Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
di wed nie fedich Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
2
bezwingen, etwas in den Griff bekommen
i wert mit meiner Börst´n afach nit ferti Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
3
sich behaupten, sich durchsetzen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Mit dene werst nett ferti die lèigen wie druckt Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

fertig werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: fertig
Bedeutung
1
schaffen, bewältigen vom Vertilgen einer Speise
Ernährung (Essen)
dem Essen is er total fertig worn Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Flurerde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: ErdeFlur
Bedeutung
1
fruchtbare Ackererde
Boden, Beschaffenheit des Bodens
Flurerdn „gute, „fette“, Erde“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Fußerde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: ErdeFuß
Bedeutung
1
herabgerutschte Erde am unteren Rand eines steilen Ackers
Feld (Nutzung, Art)
I hen die Fuasarde naufgetrocha „Weinanbau“, Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Fußardn Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gänseherde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: GansHerde
Bedeutungen
1
Gänseherde
dei homa Gschdodder wäi a Gänsherd „alle quasseln, reden durcheinander“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
wie an Genshaden „wenn eine Anzahl Leute (Schulkinder) durcheinander redete“ [Redensart], Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Gänshaerd Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
2
Gänseherde, Gruppe von Gänsen
Hausgeflügel
a Genshatt Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gansherde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: GansHerde
Bedeutung
1
Gänseherde
ar is auf mer losg'schossn wie a Gansert „merͫich“ [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Geißherde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: GeißHerde
Bedeutungen
1
Kollektivbezeichnung für Ziegen und Schafe
SchafZiege
di Gǟshädd Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
2
Ziegenherde
Ziege
die Gasherd Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗

Gespaßverderber

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1587
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: -derber
Bedeutung
Spaßverderber
koa Gschpoasvodeaba Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
verfasst von: A.S.H.

Golterdecke

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Golterdecken
Bedeutung
grobe Leinendecke
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Allgäu
nachtragen Allgäu, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Grauwerden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: grauwerden
Bedeutung
1
Dämmerung am Morgen
Himmel, Himmelskörper
ben grauwern Obersteben HO50.364126, 11.616996 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

grau werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: grauwerden
Bedeutungen
1
am Morgen langsam tag werden, dämmern
Himmel, Himmelskörper
Es fängt oh grau zer wern Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
es wird scha langsam grau Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
es wird allmählig grau Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
?s wi?d langsam grau Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
E wird schau grau [GP hat sich eventuell verschrieben], Schönfeld BT49.797644, 11.589485 ↗
Es werd scho grau Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
Es wert grau Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Es wärd scho grau Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
S wird scho grau Pfalzpaint EI48.933051, 11.326996 ↗
es werd grau Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Schlauersbach AN49.271860, 10.754543 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
es werd scho grau Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
es werd schoa grau Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
es wird grab Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
es wird grau Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
es wird scho grau Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
es wäad grau Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
es wärd grau Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
es wärd scho grau Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
es wätt langsam grau Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
grau wärts Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
wenns grab werd „grau“, Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗
äs wä(r)d langsam grau Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
ös wäa̢d scho grau Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
2
am Morgen langsam hell werden
Himmel, Himmelskörper
Werd scho grau nach werds bal Tog Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
etz werds scho langsam grau Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
es wird schej langsam grou Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
E wird schau grau [GP hat sich eventuell verschrieben], Schönfeld BT49.797644, 11.589485 ↗
Es fängt oh grau zer wern Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
Es werd scho grau Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
Es wert grau Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Es wärd scho grau Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Itzt werds grau Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
S wird scho grau Pfalzpaint EI48.933051, 11.326996 ↗
es werd grau Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Schlauersbach AN49.271860, 10.754543 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
es werd scho grau Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
es werd schoa grau Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
es wird allmählig grau Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
es wird grab Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
es wird grau Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
es wird scho grau Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
es wäad grau Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
es wärd grau Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
es wärd scho grau Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
grau wärts Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
wenns grab werd „grau“, Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗
ös wäa̢d scho grau Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
3
am Morgen langsam hell werden, dämmern
Himmel, Himmelskörper
etz werds scho langsam grau Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
es wird schej langsam grou Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
es wird scha langsam grau Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
4
am Morgen langsam Tag werden
Himmel, Himmelskörper
Itzt werds grau Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

größer werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: groß
Bedeutung
1
Zunehmen des Monds
Himmel, Himmelskörper
er wird größer Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
werd gröißer Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
wärd gröaßer Hirschfeld SW49.946163, 10.187343 ↗
wird gressa Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
wird größer Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
wärd grässa Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

groß werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: groß
Bedeutung
1
Zunehmen des Monds
Himmel, Himmelskörper
wĕ(r)d gruß Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

helle werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: hell
Bedeutung
1
am Morgen langsam tag werden, dämmern
Himmel, Himmelskörper
itze werds schon Halle Ludwigsstadt KC50.487294, 11.384838 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hellig werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: hell
Bedeutung
1
am Morgen langsam tag werden, dämmern
Himmel, Himmelskörper
Es werd hăllich ! Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hell werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: hellwerden
Bedeutungen
1
am Morgen langsam tag werden, dämmern
Himmel, Himmelskörper
ze früh zwischnà lechtn wie`s hàll won is Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
etz fängts oh langsam hellerze` wehrn ! Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Es fängt früh laͦngsaͦm o hall zu wada Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
?s wi?&d langsam hell Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
As werd scha hall
Es ward hall Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
Es werd hăllich ! Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Es werd scheï langsam hell Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Es will heit überhaupt net hell wern Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Es wird hell Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
Es wird späth hell Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Etz werds langsam hell Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Langsam weads häll Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
S´will ja scho hall wärd [Flexionsbesonderheit], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
des werd` longsom hell Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
es fängt o hell zu wern Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
es wadd hall Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
es we?dd hell Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
es wead hell Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
es werd hall Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
es werd hell Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
es werd langs am hall Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
es werd scha heller Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
es werd scho hell Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗
es wet hell Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗
es wird hell Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
es wird mählich hell Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
es wird scho hell Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
es wärd langsam hall Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
es wät su allmählich häll Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
es würd schu hall Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
is werd hell Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
itze werds schon Halle Ludwigsstadt KC50.487294, 11.384838 ↗
nach u nach wirds hell Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
s fangt u hell z'wern Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
s wierd hall Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
s wird hall Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
´s wörd hall Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
2
am Morgen langsam Tag werden
Himmel, Himmelskörper
ze früh zwischnà lechtn wie`s hàll won is Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
nach u nach wirds hell Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
es wird mählich hell Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
Es wird späth hell Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Herde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Herde
SäugetierHausgeflügel
ez hört sich où wia s'Gschnatter von ra' Herd' jungr Gens' „eine Unterhaltung mehrerer junger Mädchen“ [Umlaut], Fuchsstadt 49.699045, 9.970215 ↗
dieà stiebm äusàränanner wia aufg'scheichtà Herd Gäns „sie rennen auseinander wie eine verscheuchte Herde Gänse“ [Umlaut], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
dê-i homm ä Gschnaddê wê-i ä Hedd Gens „wenn viele durcheinander reden“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Herd Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
die schnodern wie a Herd Gäns „wenn ein paar Frauen heftig und wichtigtuerisch miteinander reden“ [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
Herd „a, weibl“, Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Herde Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗
Hädd Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a Hatt Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
a Herd Gēs Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
a Herd Schouf Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
a Härd Poxdorf FO49.935652, 11.122395 ↗
a Hät Gens „eine Herde Gänse“, Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
a ganze Herrt Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
die laufen wie a Herd' Gäns' „wenn Leute quer durcheinander laufen“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
die schaddern wia a Herrd Genz „die schwätzen“ [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
die schnaddern weia ae Herd Gens „sie schnattern wie eine Herde Gänse“ [Redensart], Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
die schnaddern wi a Herd Gens [Redensart], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
die schnattern wie a Hät Gens [Redensart], Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
die schnattern wie e Haard Gens „Mädchengruppe“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
die schneppern wie a Herd Gens [Redensart], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
die schnodern wie a Herd Gäns „wenn ein paar Frauen eifrig miteinander reden“ [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
die schn̊addarn wie a Herd Gens „die reden wie eine Herde Gänse durcheinander“ [Redensart], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
do gedd's zu wie bo aner Herd Gens „wenn in einer Gruppe laut durcheinander geredet wird“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
e Härrd Schoef Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
hüten sich leichter wie a Herd' Gäns [Redensart], Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗
kumma derher wi a Herd Gens „ungeordnete und laute Menge Menschen“ [Redensart], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
schnattern wie a Haard Gäns „wenn Frauen (mehrere) durcheinanderpapeln“ [Redensart], Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
schnoddern wia a Herd Gäns „Mädchen reden durchernand“ [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
sie schnatten wie a Had Gens „sie reden viel und immerzu wie eine Herde Gänse“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
wie a Hard Gens [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
wie a Herd Gens „wie Gänse durcheinander schnatternde junge Leute“ [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
ä Hädd Gāsn Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
ä Hääd Schouf Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
2
lärmende Kinderschar
a ganza Härrd Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
a ganza Herd Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Hār&d „a“, Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
Ha(r)d Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗
Hard Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗
Hād Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Head Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
Herd „ä“, Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
Härdt Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗
Hǟad Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
a Herd Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
e Haard „Herde“, Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Zahlbach KG50.260811, 9.996146 ↗
3
Gruppe der aus einem Gelege geschlüpften Jungtiere, die Aufzucht aus einem Nest
Hausgeflügel
a Herd´ Gluckala Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
a Hadt Kliegela „eine Brut Küken“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Herd Röslau WUN50.083424, 11.973277 ↗
4
Familie im engeren Sinne, Vater, Mutter, Geschwister (pejor)
Familienleben/Verwandtschaft
Die ganze Ha‘rd Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
Die ganz Häard Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
5
Schwarm
a Herd Viegl Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
a Härd Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗
6
(Gänse-)Herde
di Lausjonge hom die ganz Hard Gäns verjöht [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
7
Allgemeinheit, soziale Hauptgruppe
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
nicht bei der Herd [Redensart], Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗
8
Herde (in Redensart)
Tierhaltung, Wiese, Weide
stinkt er wie e Härd Sai [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Herde Kinder

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: HerdeKind
Bedeutung
1
lärmende Kinderschar
sen ä Herd Kinn Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗
a Ha(r)d Kenn Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
a Hard Kinner Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗
a Herd Kinna Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Herdenbock

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BockHerde
Bedeutungen
1
Ziegenbock
Ziege
stingd wie en Härdebock [Redensart], Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
2
Zuchtbock
stingd wie en Härdebock [Redensart], Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Herdenvieh

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: HerdeVieh
Bedeutung
1
Kollektivbezeichnung für Ziegen und Schafe
SchafZiege
Hëadnviech Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗

Herderbub

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 626
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Bub
Bedeutung
junger Hirt (wie Halterbub)
Oberbayern vereinzelt
Härtabua Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
  • WBÖ III,1229 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Herde Reutel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Herde
Bedeutung
1
lärmende Kinderschar
a Häd Roidl „eine Herde Roidl“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Himmel und Erde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: ErdeHimmel
Bedeutung
1
Speise von Kartoffeln mit Obstkompott
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Himmel und Erdn „Kartoffel und Obstkompott oder Brei bezeichnete man als "Himmel u. Erdn. Erbesen und Sauerkraut bezeichnete man als Lahma und Schtrua (Lehn und Stroh)“, Mistelfeld LIF50.125717, 11.095023 ↗

hin-und-herdenken

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1549
Wortart: Verb
Kompositum zu: denken
Bedeutung
angestrengt über etwas nachdenken
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
i denk hi und hea Mitterteich TIR49.9509605, 12.2429771
Ja … no … da denk i hin und her Thoma Werke VI,494 (Ruepp) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
da ich lang hin vnd her dachte Schönsleder Prompt. L1v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
  • WBÖ IV,1511 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hinwerden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: hinwerden
Bedeutung
1
Sterben
Tod
der hält die Goschn net ums Hiewern [schlecht lesbar], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗

Hopfenbrockerdecke

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1419
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Decke
Bedeutung
Stoffdecke für Hopfenpflücker
hopfαbrokαdek „Baumwolldecke, die der Bauer seinen Hopfenzupfern während der Ernte für die Nacht zur Verfügung stellte“ Meister Hallertauer Hopfenbauern 82 Meister, Marie Isabel: Die Fachsprache der Hallertauer Hopfenbauern, Ex.masch. München 2001.

*1973 Landshut
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Humuserde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: ErdeHumus
Bedeutung
1
obere Schicht der Ackererde
Boden, Beschaffenheit des Bodens
Humuserde „oben“, Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

innewerden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: innewerden
Bedeutung
1
bemerken, wahrnehmen
nije inna wohn „nicht gemerkt“ [Flexionsbesonderheit], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

irr werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: werden
Bedeutung
1
sich beim Sprechen verwirren
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
is irr wonn Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kälberdeicht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: KalbTeich
Bedeutung
1
Stelle am Körper der Kuh, an der man von außen sieht, dass sich das Becken kurz vor der Geburt des Kalbes verändert
Rind
Kälbädeicht fall'n ei Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kalkerde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: ErdeKalk
Bedeutung
1
kalkreiche Ackererde
Boden, Beschaffenheit des Bodens
Kolcherdn „Kalk“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗

Kammerdecke

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Kammerdecken
Bedeutung
Decke eines (Schlaf-)Zimmers
Teile des Hauses
Buchloe KF48.0361382, 10.7241879, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Kchãmrdekchǝ Buchloe KF48.0361382, 10.7241879, Kirsch 129 Kirsch, Brigitte: Untersuchungen zur Mundart von Buchloe (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972
d Khā̃mrdege isch schǝ ganz vrrū̜ǝsǝd Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

kleiner werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: klein
Bedeutung
1
Abnehmen des Monds
Himmel, Himmelskörper
wird ümmä klennä Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
er wird klana Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
wierd kleener Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
werd glenner Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
werd klener „kleiner“, Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
wird kleiner Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
wird klenna Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
wäad klänna Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
wärd klenna Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

klein werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: klein
Bedeutung
1
Abnehmen des Monds
Himmel, Himmelskörper
werd klee Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

kontra werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: kontrawerden
Bedeutung
1
sich beim Sprechen verwirren
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
ä is kondra woän Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

licht werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Lichtwerden
Bedeutung
1
am Morgen langsam hell werden, dämmern
Himmel, Himmelskörper
es werd licht Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

linder werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: lind
Bedeutung
1
milder werden, Eintreten von Tauwetter
Boden, Beschaffenheit des Bodens
etz werds linder Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Linkerdepp

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Depplink
Bedeutung
1
Linkshänder, ungeschickter Mensch
er is a Linkedapp Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗
en linge Depp Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗
a Lingrdäpp Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
linger Dapp Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
linkserdepp Giebelstadt 49.653473, 9.945246 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

linkerdeppet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Depp
Bedeutung
1
ungeschickt, linkshändig
linkedabbet [Flexionsbesonderheit], Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Linkserdepp

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Depp
Bedeutung
1
Linkshänder, ungeschickter Mensch
linkserdepp Giebelstadt 49.653473, 9.945246 ↗
lingsedapp Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

loswerden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Wortfamilie: loswerden
Bedeutung
1
gebären
lous weän Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Magen verderben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: verderben
Bedeutung
1
Magen verderben
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
dör hatt inn mongn verdorm Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
i hob mein Mocha verdorwa Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
ich hob Mein Mong vädorm „keine Bez. wie nebenan“, Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
Mage vedorbe Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
Magen verdorben Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Mang verdorbn Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
Måche verdorwe Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
Moge verdorbe Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
Mogen verdorben Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗
Mong vadoem Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
Mong verdarbn Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
de Mage verdorbe Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
de Mochn vedurwe Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
en Mochn verdorm Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
mr ho n Macha verdorba Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Magen verderben, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: verderben
Bedeutung
1
sich den Magen verderben
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
er hat sich den Magen verdorben Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
eä hot sich de Maache verdorwe Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
i habb mi mein Moache verdorbe Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗
da hot sich in Mogn vedorm Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
da hot sich in Mogng vedurm „angeführte Ausdrücke hier unbekannt, hier heisst es...“, Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
ih hôb ma an Mogn v?dorhm Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ma hot se an Macha verdorbā Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

mehr werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: mehr
Bedeutung
1
Zunehmen des Monds
Himmel, Himmelskörper
wäd märe Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Muttererde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: ErdeMutter
Bedeutung
1
Ackererde, fruchtbare, humusreiche obere Bodenschicht
Boden, Beschaffenheit des Bodens
di mudärärdn2 Buch N49.496794, 11.033255 ↗
Mueder-Erde „guter Boden, darunter: falscher Boden“, Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Muttererde „nein“, Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Muttererde Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Muttererdn Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗

niederdengeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1538
Wortart: Verb
Kompositum zu: dengeln
Bedeutung
mit Worten zusetzen, die Meinung sagen (wie abhindengeln)
°niederdengln zurechtweisen, ausschelten Kemnath KEM49.872732, 11.906144
  • WBÖ IV,574f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.

Öberdecke

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1421
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Decke
Bedeutung
Zimmerdecke, Raumdecke (wie Decke, Bed.6)
Iawadekn Decke des Zimmers Kondrau TIR49.99093533739696, 12.286360279931356
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Perdenarr

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: NarrPferd
Bedeutung
1
leidenschaftlicher Pferdehalter
Pferd
Pfeanarr Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pfeiferdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Wortfamilie: Deckelpfeifen
Bedeutung
1
nichts da !
an Pfeifedeckel Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗

Pferdeapfel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 457
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Apfel
Bedeutung
Pferdekot
„sie nahm die Pfa-Äpfl in einem Eimer mit heim“ Fähnrich M’rteich 46 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.

Mitterteich TIR
  • DWB VII,1681 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pferdeapfel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ApfelPferd
Bedeutungen
1
Pferdekot
Pferd
Pfārschöpfl „Pferd im Dialekt Pfārr“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Pferdeapfel [Vorlage unterstrichen], Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗
Pferdeapfel „preußisch“, Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Pferdeapfel Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗ Weidelbach AN49.116877, 10.247471 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Pfeerepfl Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Pferdeäbbel Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗
Pferdöpfl Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
Pferschepfl Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Pferschöpfl Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Pferäpfl Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
2
"Kartoffel" ?
Pferd
Pferdeapfel „Kartoffel“, Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pferdeäpfelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: ApfelPferd
Bedeutung
1
Pferdekot
Pferd
Pferdeapfela Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗

Pferdebahn

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 904
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Bahn
Bedeutung
von Pferden gezogene Straßenbahn
Oberbayern vereinzelt
veralt.
d’Pferdebahn, Tramway München M48.139686, 11.578889
„der Pferdeomnibus oder die Pferdebahn, wie man sie in Regensburg allgemein nannte“ W. Zeitler, Die Regensburger Straßenbahn, Regensburg 1981, 9
  • WBÖ II,168 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB VII,1681 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • S-105B1
verfasst von: A.R.R.

Pferdebarn

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1178
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Barn2
Bedeutung
Futterkrippe der Pferde
„Auch besitzen einige Wenige Marmor- und Sandsteinbruͤche, und verfertigen fuͤr die ganze Gegend die noͤthigen Wassergraͤnde, Küh- und Pferde-Barne Obernberg Reisen V,123 Obernberg, Joseph v.: Reisen durch das Königreich Baiern, München 1815-1820.
das Pfabarl „Brettertrog auf hohem Gestell vor den Wirtshäusern um den Pferden vorzugeben“ Winkler Heimatspr. 88 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.

*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
  • Schwäb.Wb. I,1039 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
verfasst von: J.D.

Pferdebauer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1382f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Bauer1
Bedeutung
Bauer, der Pferde besitzt
Oberfranken mehrfach, Oberpfalz vereinzelt
Pfabauer Leupoldsdorf WUN50.029097, 11.933553
„Die Pfabauern bearbeiteten etwas mehr als 30 Tagwerk mit ihren Pferdegespannen“ Böhm Falkenbg 120 Böhm, Anton: Falkenberg in der Oberpfalz, Falkenberg 1999.

*1923 Jagdhaus bei Ramstein/Pfalz, †2017 Rottach-Egern MB; Forstdirektor
  • Suddt.Wb. II,296 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1681 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: A.R.R.

Pferdebollen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1627
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Bollen1
Bedeutung
Pferdeapfel
°Oberpfalz vereinzelt
Pfaabolln Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
  • Suddt.Wb. II,296 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pferdebreme

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: BremePferd
Bedeutung
1
Viehbremse
Insekt, Spinne
die Pfeäsch-brema Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
di Pfērbrema Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
Perschbrēma Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Bfērbrēma „auch“, Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Bfērbrōma Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
di Pferbrema Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pferdebrünzelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Numerus: Plural
Wortfamilie: brunzenPferd
Bedeutungen
1
Pferdekot
Pferd
Pfeerbrinzela „Pferdeäpfel“ [Umschrift unsicher], Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
2
Pferdeäpfel
Pferd
Pfeerbrinzela „Pferdeäpfel“ [Umschrift unsicher], Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗

Pferdedecke

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1418
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Decke
Bedeutungen
1
Pferdedecke
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Pfadeckng Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
2
Satteldecke
Oberpfalz vereinzelt
Pfadeckn Schönkirch TIR49.7931893, 12.2890304
  • WBÖ IV,1244 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Pferdedieb

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1669
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Dieb
Bedeutung
Pferdedieb
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Pfadejb Wölsau WUN50.004784, 12.116050
Phras.:
°heit genga Pfadejb „ist der letztmögliche Termin für die Osterbeichte“ Marchaney TIR49.85834, 12.4248452
verfasst von: E.F.

Pferdedreck

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 238
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Dreck
Bedeutung
Pferdeapfel, Pferdemist
°Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°Pfadrek Roßapfel Trevesen KEM49.889858, 11.972881
So ein Mensch die Kolica oder Reissen in Leib hat, der zwinge drey Tropfen aus Pferdräck Ernst Heilzauber u. Aberglaube Opf. 32 Ernst, Wolfgang: Heilzauber und Aberglaube in der Oberpfalz, Weiden 1991.

Hs. von Johann Scharnagl, *1865 Sauernlohe NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Bauernheiler
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pferdedreck

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DreckPferd
Bedeutung
1
Pferdekot
Pferd
Pfähdräk Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pferdefuß

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: FußPferd
Bedeutung
1
Klumpfuß
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
dä hodd an Pfääfouß Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
De Pfàh-Fuß Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Pferdefuß Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
Pfaafouß Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Pfarfuß Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Pferfuß Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Pfäafouß Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pferdegeseichlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Pferdseichen
Bedeutung
1
Bier, das nicht schmeckt
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
das Pfaagsoichli Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pferdehäppel spielen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: HäppelPferdspielen
Bedeutung
1
ein Kind auf den Schultern umhertragen
Kinderspiele
Pferheppl spielln Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pferdekümmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: KümmelPferd
Bedeutung
1
Wiesenkümmel, Carum Carvi ?
Heilpflanze/Gewürzpflanze
Bfeer>kimml [Umlaut], Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
Pfarschkümmel Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Pfersch-Kimml [Umlaut], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Pfakimml [Umlaut], Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
Pfeakimml [Umlaut], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Pfeerkimm'l „Leibspeise f. Pferde“ [Umlaut], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Pfer'kimm'l [Umlaut], Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Pferdekümmel Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
Pferkümmel Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Pferschkimml [Umlaut], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Pferschkümml Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Pfērkümmel Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Pfärkimml [Umlaut], Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Pfärkümml [Umlaut], Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Pfärschkimml [Umlaut], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pferdel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Pferd
Bedeutungen
1
junges Fohlen
Pferd
ä(h) gungs Pfä(h)rl Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
kloins Pfardl Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
2
Pferd, Spielzeugpferd
Pfāl2 Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗

Pferdepeitsche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 198
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Peitsche

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pferdeschlitten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: PferdSchlitten

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pferdeschwanz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: PferdSchwanz

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pferdeschwemme

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Pferdschwemmen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pferdesteche

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Pferd

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pferdestecher

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Pferdstechen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Pferdestriegel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: PferdStriegel

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pferdezahn

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: PferdZahn

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Pulverdell

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1523
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Dell

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Putzerde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Erdeputzen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

randig (werden)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: Rendezvous

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

rund werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: rund

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

sattwerden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: sattwerden

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Schabbesdeckel, Schaber-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1428
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Deckel

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schafherde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: HerdeSchaf

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Scher(en)deichsel, Ge-scher-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1461
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Deichsel1

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Scherdegen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1452
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Degen2

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Scherdegen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: scherenDegen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Scherdeichsel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Deichselscheren

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Schieferdecker

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1433
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Decker

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schieferdecker

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: deckenSchiefer

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

schlauwerden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Wortfamilie: schlauwerden

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

schönes Wetter werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: schönWetter

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

schön werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: schön

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Seiferdecke, Salfer-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1422
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Decke

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

stärker werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: stark

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

taget werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: Tagwerden

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tag werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Tagwerden

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tag werden (in Redensart)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: werden

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Überdecke

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1422
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Decke

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

überdeckeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1429
Wortart: Verb
Kompositum zu: deckeln

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

überdeckt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: deckenüber

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

überdenken

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1550f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: denken

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Überdepp

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Deppüber

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

übereinanderwerden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: einanderüberwerden

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

umeinanderdechteln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1415
Wortart: Verb
Kompositum zu: dechteln1

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

umeinanderdedeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1434
Wortart: Verb
Kompositum zu: dedeln1

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

unterdem

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1533
Wortart: Adverb
Kompositum zu: -dem

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

unterdessen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

verdechteln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1415
Wortart: Verb
Kompositum zu: dechteln1

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

verdeckeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1429
Wortart: Verb
Kompositum zu: deckeln

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

verdecken

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1431
Wortart: Verb
Kompositum zu: decken

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

verdefendieren

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1441
Wortform: reflexiv
Kompositum zu: defendieren

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

verdehnen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1456
Wortart: Verb
Kompositum zu: dehnen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

verdeichslen, verdeichseln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Deichsel

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

verdellen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1525
Wortart: Verb
Kompositum zu: -dellen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

verdellern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1530
Wortart: Verb
Kompositum zu: -dellern

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

verdengeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1538
Wortart: Verb
Kompositum zu: dengeln

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

verdenglen, verdengeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: denglen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

verdenken

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1547f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: denken

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

verdenken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: denken

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verdeppeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Depp

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verdeppelt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Depp

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verdeppert

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Depp

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verdeppet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Depp

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Verderb

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1582
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: -derb

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Verderben

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1586
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: -derben

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

verderben

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1583–1586
Wortart: Verb
Kompositum zu: derben

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verderben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Verderben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: verderben

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verderben, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: verderben

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Verderber

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1586f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: -derber

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

verdestillieren

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1597
Wortart: Verb
Kompositum zu: destillieren

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

verdeuten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: deuten

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

verdeutschen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1644
Wortart: Verb
Kompositum zu: deutschen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Viehherde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: HerdeVieh

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

voller werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: voll

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

voll werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: voll

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

warm werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: warm

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Weichwerden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: weich

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

welsch werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: welsch

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

weniger werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: wenig

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: müssen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Zeit lang werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: langZeit

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Zeit werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Zeit

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Zimmerdecke

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1423
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Decke

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Zimmerdecke

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Zimmerdecken

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Erde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Auferder

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bodenverdeck

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1417

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

daherdeischen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1519

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

erdelen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

erden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Erdenlump

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Heilerde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Herde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Herdebuchstier

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Herdenbuch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinwerden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

innewerden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kriegerdenkmal

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Leutverderber

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

nerden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

ohnwerden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Pferdebohne

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Pferdekerbel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

pferdeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Pferdepeitsche

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Pferdevorteil

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1493

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Säuherde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schafherde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Tonerde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

überdenen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

überdenken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

unverderbt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

verdackt? verdeckt?

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

verdedeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1415

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Verdefladierung

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

verdeichselt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

verdeppeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1569

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

verdepperen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Verderben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

verderben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

verderblich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

verdeutschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Weißerde?

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

zerderpichen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 738

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Zierde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

zusammenwerden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.