Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Ackererde
Feld (Nutzung, Art)
die adda wierd mit dr Hawa neigschoarrt, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
di nogschwemmter Erdn widder naufgfahrn Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Die Eäre muß werrer nuff geoaffe wärn „(erde)“, Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
Erdn Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
Adde „ist Erde“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
Ard Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
Arde Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
Bei putz der Erde [schlecht lesbar], Unterleichtersbach KG50.267002, 9.814141 ↗
Die Ada wieder nei gschrä̊ft Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Die Ade vo än Weine wr beischarr Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Die Eh'n wird eingerächt Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Die Erde "einrechen" Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Die Erde "hereinputzen" Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
Die Erdn neirama Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗
Eădn Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
Eern „(=Erde)“, Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
Er tut die Erde beiramma „beiräumen“, Bessenbach AB49.962596, 9.264671 ↗
Er(d)n Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Erd eitou Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
Erde Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
Erde reinkratzen Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗
Erdefihre Rinderfeld TBB49.419414, 9.988617 ↗
Erden „der Bodenschmecker stellt fest b. d. Flurbereinigung, ob unter dem Humus lehmiger Sand oder sandiger Lehm ist“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Erden fahren Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Erdn „allgemein“, Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Erdn naibutzn Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Erdn reiramma Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Ern a'rechn Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗
Ern eirechn Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
Ern neirechen Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Mir müsse die Adde widdr nuffkråtz „Adde (ist Erde)“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
d' guet Erda Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
di Ean Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
di Erdn „die Erde“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Erdn naufdrång „die Erde hinauftragen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Erdn naufschaffm „die Erde hinaufschaffen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
die Adde reigschärrd Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
die Erda muß wiedr nuuf Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
die Erde einrechen Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
die e̢rn nausputzn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
die gu?d Erd? „im Gegensatz zu der fremd Boude*“, Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
die Äadə widdə rairächə „(=hereinrächen)“, Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
die Ähn noaputzen „putzen“, Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
di̊ gud Erdn Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
er hat die Erdn naus gmacht Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
er schafft die Erde wieder hinauf Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
ē̢rn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
goute Ern Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
guta Er(d)n Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
gute Erde „nein“, Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
kratz emal die Eere rai Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
schene Eadn Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
schlechte Ern Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
schwaza Erd'n „gut“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
vil Er(d)n Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
welle ëhre „darunter (wilder Boden)“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
wilde Erde Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
willi adda „die untere hellere Schicht: wilder Erde“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Ä?d? nufftråch? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Ährn Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
Ärdn Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
2
Boden, Erdreich
Boden, Beschaffenheit des Bodens
mußi as Gmüs in die Erdn einbaken Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
in die Erde eigeschlāge Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
in die Erdn reinschloagn Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
eischlōgn in die Erdn Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
in Erde einschlagen Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
in Erde einschloa Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗
in Erdn eischlagn Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
in Erdn eischlang Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
in Erdn eischlong Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
in die Arda eischlog Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
in die Arde einschlog Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
in die Erd'n ei'gro'm Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
in die Erden ei'schlong Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
in die Ern aaschlang Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
in die Äen eischlong Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
nei die Ärn eischloa Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
3
Erde
Boden, Beschaffenheit des Bodens
a Hend voll Mahl u. Ardn Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
a Håundl vul Ern Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
A Hāmfel Ārden Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
E Handvoll Äare Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Hampfl Adn Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
a Hamfl Ern Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
a Hampel äre „Mehl Holz etc“, Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
a Hend vull Ern [Umlaut], Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗
a Hend vull Irdn Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
hampfl Ärdä Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
4
Erde (zwischen Kartoffelwurzeln)
Boden, Beschaffenheit des BodensAcker-, Getreidebau
dī Ǟrdn ōus>c>hüttln „-kein besonderer Ausdruck bekannt - dī Ä_rdn ōus>c>hüttln“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
dī Ǟrdn ōubä>udln „-kein besonderer Ausdruck bekannt - dī Ä_rdn ōubä>udln“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
die Erdn oschüttln Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Erde åb schille Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
5
Erdboden, Ackerkrume
Boden, Beschaffenheit des Bodens
di Ardn dad auf „es dad“
di Erdn taat Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
6
Erde (in Redensart)
Boden, Beschaffenheit des Bodens
der glotzt e Loch in die Ärə [Redensart], Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
7
Erde, Humus
Boden, Beschaffenheit des Bodens
schockt die Erde widdä Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
8
Wühlen des Maulwurfs
Feldtier und Waldtier
wield ende Ear(e) um Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
9
die ganze Welt
Mensch und Universum (Abstrakte Welt)
die greina daß si die Ärdn derbamt Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Erde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗