Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erntewagen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ErnteWagen
Bedeutungen
1
hölzerner Leiterwagen
Wagen und Gespann
Dr Arnwåch „mit Leiter“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Dr Arnwocha „Ja“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Ahrewaache Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Erntewagen Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Erntewagen „Ja, noch erhalten, wenig mehr gebraucht;“
Erntewagen „Ja“, Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
Erntewagen „Heuwagen oder Erntewagen mit Zugtieren bespannt“, Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
Ahrewoche „Ja. Seit etwa 10 Jahren nicht mehr in Verwendung.“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Anténwogn Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
Ara-woga [Bild, Zeichnung], Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
Arawaga „war vor 15 bis 20 Jahren noch allgemein in Gebrauch, jetzt nur noch vereinzelt.“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Arewage Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
Arewge „ja; wird aber seit einigen Jahren durch die Plattform-Gummiwagen abgelöst, man nannte ihn Arewge = Erntewagen“ [GP hat sich eventuell verschrieben], Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
Arn-Wocha [Bild, Zeichnung], Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
Arnwoacha Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Erndewagen „noch vereinzelt“, Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
Erntewagen „auch“, Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Erntewang „Ja, er feiert aber jetzt in den Scheunen ein mehr oder weniger nutzloses Dasein. Lattawong, je nach Verwendung u. Größe“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Erntewoge Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Erntewoog „Ja, etwas anders gebaut. Leiter- oder Erntewagen (Heu - Getreide). Diese Wagen gibt es noch teilweise heute.“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Ernwö „noch vorhanden!“, Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
2
Leiterwagen
Wagen und Gespann
Āhrewōch Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Ahrawocha Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
Arawåcha Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
Annwocha Gauaschach KG50.047870, 9.927756 ↗
Anwoache Rothof 49.811589, 10.055846 ↗
Anwocha „Erntewagen“, Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Münster MSP50.015205, 9.855369 ↗
Arawāga Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Arawågn Düllstadt KT49.802283, 10.252681 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
Arewache Kist 49.744082, 9.841787 ↗
Arewōche Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗
Arnwoacha Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Arnwoog Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
Ernwoga Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Ährewoche Moos 49.674514, 9.881210 ↗
Ärnwåche „Erntewagen“, Pflaumheim MIL49.910392, 9.059743 ↗
3
Leiterwagen für die Getreideernte
Wagen und Gespann
vo'n Mīstwocha zum Arnwocha Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
mir mache en Arwacha Kist 49.744082, 9.841787 ↗
n Ārewoge aufstelle Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
n Ārewoge ōwerfe „umgestellt in Mistwagen“ [Umschrift unsicher], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
4
Leiterwagen mit Aufsatz für die Getreideernte
vo'n Mīstwocha zum Arnwocha Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
mir mache en Arwacha Kist 49.744082, 9.841787 ↗
n Ārewoge aufstelle Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
n Ārewoge ōwerfe „umgestellt in Mistwagen“ [Umschrift unsicher], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
5
hölzerner Ackerwagen mit Heuleitern
Wagen und Gespann
Dr Arnwåch „mit Leiter“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗