Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Esche, Asche2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Esche (Fraxinus excelsior)
Bäume
Schwaben mehrfach
e̜šǝ Untermeitingen SMÜ48.1614939, 10.8069903, SBS 13 K 1 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
Ichenhausen GZ48.3712746, 10.3071082, SBS 13 K 1 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
Wetterregel:
Wenn die Esche vor der Eiche blüht, scheint das Jahr über häufig die Sonne. Wenn die Eiche vor der Esche blüht, regnet es häufig.
Blüht die Esche vor der Eiche, Hält der Sommer große Bleiche. Blüht die Eiche vor der Esche, Hält der Sommer große Wäsche Wetterregel Wenn die Esche vor der Eiche blüht, scheint das Jahr über häufig die Sonne. Wenn die Eiche vor der Esche blüht, regnet es häufig, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 83 B35 Rauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen, Lauingen
In Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005 wird zwischen Esche 'Esche' und Asche 'Espe' unterschieden. Auch trennt man in Wertach SF47.6031162, 10.4124996 Esche 'Esche' Und Asche 'Ahornart'.
2
Espe (Populus tremula)
Bäume
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Uttenhofen A48.303900, 10.553498, Niederhausen NU48.343717, 10.197802
Asche Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 48 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
3
eine Ahornart
Bäume
Wertach SF47.6031162, 10.4124996
ašǝ Wertach SF47.6031162, 10.4124996, VALTS I I K 79 Gabriel, Eugen (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Lautgeographie I, Bregenz, 1985ff.
ahd. asc stm. asca stf./swf, mhd. asch stm. esche stf, germ. Wort wohl idg. Herkunft; Pfeifer 298Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
e-/e̜- in Bay.-Schw. (mehrfach). a- in (vereinzelt), Altenberg DLG48.6575608, 10.3049376, Unterbechingen DLG48.617299, 10.360369, Ebermergen DON48.7553085, 10.7117294, Donauwörth DON48.7180364, 10.7807299, NU (vereinzelt), GZ (vereinzelt), A (vereinzelt), Königsbrunn SMÜ48.264157, 10.885290, Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, Grönenbach MM47.874395, 10.224291, Eggenthal KF47.9146521, 10.5123286, Ellighofen KF48.000485, 10.832666, KE (vereinzelt), MOD (vereinzelt), Niedersonthofen SF47.6306914, 10.2356151, Hindelang SF47.506114, 10.372303.
  • Schwäb.Wb. II 865 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS