Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Espenlaub

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: EspeLaub
Bedeutung
1
Blätter der Espe
Wald, Waldbaum
der is ja kitzblau un zidddert wi ā Esbenlaub Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
hatt na gschüttlt we Esbalaab „hatt na gschüttlt we Esbalaab Espenlaub, zu Tod gheult, heult zum Harzerwächn Herzerweichen, heult zum Erbarmen, heult zum Stee-erwächn,“ [schlecht lesbar], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Daar zittert bie a Espalaab „er zittert wie ein Espenlaub“, Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗
Ar zietet wia Espalaab Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
a zittert bi Espelaab „wie Espenlaub“, Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
da kloppert wie Eschpa-laab [Redensart], Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗
de zitterd wi Esbenlaub [Redensart], Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
er zittert wis Espnlab [Redensart], Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
er zittrt wi Espelaab „Espenlaub“, Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Waldfenster KG50.261014, 9.956182 ↗
gezittert wie Eisbelab Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Niederwerrn SW50.062260, 10.183202 ↗
mr ziderd wis Esbalāb Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
zirrert wie e Espelaab Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
zittert wie Eschbelaab [Redensart], Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗
zittert wie Eschpelāb [Redensart], Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
zittert wie Espalab Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗
zittä(r)t wie Eschbalaab Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
ä schnoͣbert biä Espälaab Oberelsbach NES50.440962, 10.117906 ↗
ä zittert wi Eschpn Laab Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
är zidderd wie Åsbälaab Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Espenlaub

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗