Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Essen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: essen
Bedeutungen
1
Essen, Einnahme einer Mahlzeit, speziell Mittagessen
Ernährung (Essen)Zeit
Schwaben
i ben kraad beim Äsǝ, kaa(n)scht it spätr komǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
zum Essen beten vor dem Essen ein Tischgebet sprechen Schwaben vereinzelt:
Zum Essa beata Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, MG 105, 13 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

vom Essen beten nach dem Essen ein Tischgebet sprechen Langenreichen WER48.5540108, 10.7916569, Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025:
vom Essa beata nach dem Essen beten, Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025, MG 105, 15 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Essen und Trinken hält/hebt Leib und Seele zusammen Schwaben mehrfach:
Jasse u. Trinke hält Lieb u. Söl zemet Röthenbach LI47.635661, 9.959537, MG 181, 5 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Essa u. Trinka hebt Leib u. Seal zsamm Diemantstein DLG48.719825, 10.550013, MG 181, 5 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Essen und Trinken verhält die Leute/verhält am Leben Neu-Ulm NU48.3954965, 10.00589:
Essen u. Trinken verhält d' Leut Neu-Ulm NU48.3954965, 10.00589, MG 181, 5 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Essen und trinken verhält am Leben Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, MG 181, 5 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
Essen, zur Mahlzeit zubereitete Speise
Ernährung (Essen)
Schwaben
esǝ machǝ Essen zubereiten, Hafenhofen GZ48.4554798, 10.4523443, Grüner 34 Grüner, Kreszenz: Die Mundart von Hafenhofen (Landkreis Günzburg) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1965
(das) Essen tragen das (Mittag-)Essen den Arbeitern aufs Feld bringen Schwaben vereinzelt:
eʃǝ drāgǝ Ruderatshofen MOD47.8179715, 10.5898277, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989

„damit durch Hin- und Hergehen von da zu Dorfe u. wieder zurück zum entlegenen Mahd (Wiese) keine Zeit verloren geht, wird den Heuern das Essen getragen, Oxenbronn GZ48.3751512, 10.2808989, Willi 447 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999

dao sobǝ ... ts e̜sǝ o̜ndǝ lõǝ midbrengǝ Ausspruch von Dienstboten, wenn es nur wenig zu essen gab, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 320 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

Besser ohne Essa ins Bett gauh, als mir Schulda aufstauh Schwaben, Wächter, Wb. 122 Wächter, Hermann: Schwäbisches Wörterbüchle. Mundartwörter von A bis Z, Sprichwörter und Redensarten aus Bayerisch-Schwaben, Altusried, 2001

Des Essa war besser wia a Gosch vol Glufa dieses Essen war vorzüglich (ein scherzhaftes Kompliment an die Köchin), Ries, Schupp-Schied, Bd. VIII 222 Schupp-Schied, Gerda: Gsodschneida. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VIII, Nördlingen, 2010, Auflage 1

Des ist mir a gfundes Easse Das ist mir eine willkommene Gelegenheit, Allgäu, Reiser III 674 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
ahd. ezzan, mhd. ëzzen stn, abgeleitet von essen; Pfeifer 300Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. II 882f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Essen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: essen
Bedeutungen
1
Essen, Mahlzeit
Ernährung (Essen)
beröm stocherst de dann ömmer in Esse röm - du kost än aufgerä [Flexionsbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
als hätt er scho drei Tog neaß mehr zun Assa griecht Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
Öitz mou i hoem mei Leit wolln uma Zwölfe ihr Essen. „Oder:; (Familie)“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
Deä beckt ganz einfoch des Ässn ó Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Es warma Assa für die Maschinaleut „(bei kleineren Bauern) In der Regel am Ende des Dreschens (bei größeren Bauern) zu Mittag verabreicht“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
Warmhålter fürs Assn Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
a schtürt im Assn rüm [Umlaut], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
dand im Essn rumschdiern Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
der stiert im Essen rim Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
der stiert im essn imma Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
der stochert im Essen rim Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
du machst heit a Esserei [Redensart], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
du ned ford im Essn rumglaam Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
du schdüerst in dein Assn rüm olz wenns Giifd wäer [Umlaut], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
er stührt im Essen rüm [Umlaut], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
hat mit dem Ess blous a bissel so rumtou [Flexionsbesonderheit], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
im Assa rümmäsch [Umschrift unsicher], Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
im Assn rümschdocher [Umlaut], Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
im Esse rumstochere Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
im Essen rumschtiern Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
im Essen rumstiern Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
im Essen rumstochern Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
im Essen rumstühren [Umlaut], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
im Essen rümstürn [Umlaut], Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
im Essn rimgschdochert Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
im Essn rimschtian Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
im Essn rumschdudern [Umschrift unsicher], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
im Essn rumstiern Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
im Ässa rumgiggärä [Umschrift unsicher], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
in Asse rümgstürt [Umlaut], Fuchsstadt 49.699045, 9.970215 ↗
in Assn rumschdür [Umlaut], Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
in Ess'n werd nied su dinnarimmg'schdierd Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
lös doch dei Frechpfode von dem Esse Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
s Ĕsse „(war zeitlich nicht einheitlich), Suppe, Gemüse, Fleisch, mehr oder minder groß. Zwischendurch Kaffee u. Kuchen“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
schrei amal in Vatta zan Essn „deï hout´ma wos nougschria statt rufen meist schreien.“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
stöchert im Esse röm [Umlaut], Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗
stür net im Essn [Umlaut], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
stürt bloß im Easen rum [Umlaut], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
stürt im Essen rüm [Umlaut], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
verboutenes Esse opack Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
was schdo>asch?lsd? do̢n ?m Äss? rimm [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
was soll denn des rumg'stür im Assn [Umlaut], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
wos ziefastn widda im Essn rum „ziefern“, Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
2
Speise
Ernährung (Essen)
haoust hejnd an Hafa Essen Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
ds Essa hots massig geba Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
n Haufoa Essoa goamoacht Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Haufa Assa Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Haufn Essen Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
a Haufen Essn Dormitz FO49.596870, 11.118526 ↗ Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
a Haufn Essen „(Assen)“, Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Rudelsdorf CO50.337365, 10.735296 ↗
a Hauf´n Essn Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
a Schdampf Essn „ein Stampf Essen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
an Haufn Essn Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
an Schtiefl voll Essn Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
en Berg Essen Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
3
Essen
Ernährung (Essen)
wos iss as Beste zan Essn vô der sau - dös Stückla zwischn Röisl und Schwänzla, wall dös iss die Gônze Sau „scherzhaft“ [Redensart], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
wo̢n d? des Äss? ni räschd is frissd? Hunnsfozz? [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
der konn mer es best essn histelln Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dem schmeckt es Essen net Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
ich du>a äs` Assn warm Obereisenheim 49.892485, 10.179619 ↗
lausiges Essen „schlechte Verpflegung“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
4
Nahrung
Ernährung (Essen)
die hōt sichs vom Esse obgegnibbst Untereschenbach KG50.116045, 9.858856 ↗
Der hot sichs vom Esse abgeknappst Edelbach AB50.109870, 9.292660 ↗
es schlägt ihm das Essen an Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
van Ässn ōgnåbsn „vom Essen absparen“, Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
vom Ăssn ōge̊gnabst Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
vom Essen etwas ognabsen Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
5
Einnahme fester Nahrung
Ernährung (Essen)
Das Trinken lernt d. Mensch zu erst u. später erst das Essen. Drum soll d. Mensch aus Dankbarkeit die Flasche nicht vergessen Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
Äs Dringkn lärnd dä Mensch dsäörschd und nochäd örschd äs Ässn, drüm söll ä a aus Dankborkeid äs Dringkn ned vägässn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
stochert bloß im Essen a weng rum Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
is zu faul zu'm Essen Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
stiert bloß im Essen a weng rum Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
6
Festessen bei der Kindstaufe
Taufe
Essen Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
Essn Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
7
Mahlzeit
Ernährung (Essen)
d?i ēwich ourou b?n e̢ssn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
schrei inn Vatta zan Essn „auch schreien bes. für rufen angewendet: schrei inn Vatta zan Essn !“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
8
Verzehr
Ernährung (Essen)
ä Haufn Woar zon Essn Abenberg RH49.241655, 10.963526 ↗
a hafa zum Essen [Kasusbesonderheit], Mörnsheim EI48.847186, 11.026107 ↗
9
Abendessen
Ernährung (Essen)
ässn Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
10
Mahlzeit (in Redensart)
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
für m Assa hengt msch Maul noach m assa is mr faul Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
11
zur Mahlzeit zubereitete Speisen
Ernährung (Essen)
Heid is mei Assn radsäbuds aufganga - Ich hib gsochd: Loßd fei wengstns mein Diegl do! „radsä+“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗