Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Essgeschirr

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: essenscheren
Bedeutung
Behälter, in dem Speisen aufs Feld zu den dort Arbeitenden gebracht werden
Ernährung (Essen)(Haushalts-)Gefäße
Böhen MM47.8816355, 10.3006322, Hinterstein SF47.4794193, 10.4072789
Eaßgschirr Hinterstein SF47.4794193, 10.4072789, MG 152, 6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Essgeschirr

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: essenGeschirr
Bedeutungen
1
Gefäß für Essen auf dem Feld
(Haushalts-)Gefäße
s' Ässegschier [Bild, Zeichnung], Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
des Eßgschēr [Bild, Zeichnung], Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
des Eßgschirr Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗
Aßgschirr „(nicht bekannt)“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Eßgschirr Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Waldfenster KG50.261014, 9.956182 ↗
Eßgschär Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Askschirr Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗
Assegschirr Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
Assg'schirr [Bild, Zeichnung], Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗
Assgschirr Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
Aßgeschirr [Bild, Zeichnung], Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
Aßgscherr [Bild, Zeichnung], Hettstadt 49.801428, 9.817736 ↗
Aßgschier [Bild, Zeichnung], Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
Aßgschirr [Bild, Zeichnung], Unterschwappach HAS49.976764, 10.467131 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
Åhsgscherr [Bild, Zeichnung], Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Essgscherr Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
Eßg'scherr Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
Eßgeschirr [Bild, Zeichnung], Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Eßgscheä Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
Eßgschēa Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
Eßgschirr [Bild, Zeichnung], Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
Eßgschär „im Tuch eingehüllt“ [Bild, Zeichnung], Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
des eßgscherr [Bild, Zeichnung], Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
s Aßgscherr Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
s Aßgschirr Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
s Aßkschirr Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
s Eßgschärr [Bild, Zeichnung], Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
s' Äßgschär Altenbuch MIL49.828204, 9.393052 ↗
Ássg'schēēr Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Ässgschärr [Bild, Zeichnung], Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
Äßgscher Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
Äßgscherr Lauter BA49.973003, 10.788901 ↗
Äßgscheä Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗
äs Äßgscheä Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
äsgschir [Bild, Zeichnung], Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗
ëßg'chä „(geschirr!)“, Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
ös Aßgschärr Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
2
Eßgeschirr
(Haushalts-)GefäßeKüche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
es (Eß-)gscherr auͦwischn Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
3
Essgeschirr
Einrichtung
es (Eß-)gscherr auͦwischn Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗