Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Fässlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Fass
Bedeutungen
1
Fass
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus(Haushalts-)Gefäße
Ich hab an Durscht, daß i a ganz Fäßla aussauf'n könnt Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
döß neia Fäßla muß erst oh’gstoch’n wärn! Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Heid wolln ma a mol a Feßla āschdechn Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
A Fassla ågschtoucha Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
A Faßl werd ozapfd Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
A Faßla Bier oaschteck Abersfeld SW50.072249, 10.386852 ↗
A Faßla Bier werd a'gstochen Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
A Fähsla anstechen Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
A Fässla Bie(r) ausschenkn Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
A Fässla ostechn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
A Fässla ozabffn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
A Fäßla Bier aufmachn Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
A Fäßla āstäch Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
A fæsla oušde̢xŋ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
As Faßla werd o-gazapft Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
As Faßla werd o-gschtochn Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
As Fäsla wärd ugstochn Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
As Fässla werd ôhgštochn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
As Fässla werd ôhzapft Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Der Wirt muß das Faßl ozapfa Mörnsheim EI48.847186, 11.026107 ↗
Des Fäßla werd ougstochn Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
Des Fäßla wird ougschtochn Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
Du mußt no is Fässla anstechn Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
Dös Fäßle wird ougstochn Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Er hot a frisch Fäßla ogezapft Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Er hot a frisch Fäßla ōgschteckt Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Es Fäßla ozapfn Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
Es Fäßla werd ogezapft Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Fässla ōzapfm Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
I kan a Faßla Bier agschtach Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
Mir ham a Fäßla oo gstochen Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
a F^ässla>e ū-schd^ächa>e Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
a Fassla Bier ousteckn Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
a Faßl oazapfm Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
a Faßl uhschtecha Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
a Faßla Bier werd a'gezapft Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
a Faßla Bier åspund Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
a Faßla Bier åstach Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
a Faßla ostecha Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗
a Feßla o:stechn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a Feßla ogschdocha Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
a Feßla oschteckng Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
a Feßla ozabfn Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
a Fäsla Bier osteckn Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
a Fässla Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
a Fässla ōzapfn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a Fäßl onstechn Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
a Fäßla Biar à gstocha [schlecht lesbar], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
a Fäßla Bier ozapfn Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
a Fäßla Biä ōschtächn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
a Fäßla o:stechn Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
a Fäßla oastechn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
a Fäßla ooschdechng Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
a Fäßla osteckn Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
a Fäßla ozapfn Streitau BT50.113172, 11.703797 ↗
a Fäßla ōschtechn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a Fäßla ōzapfn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a Fäßla u stechn Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
a Fäßla åschtechn Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
a neis Fässla oogstochen Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
a vulls Fäßla Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
as Fässla oͦhzapfm Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
as Fässla oͦhŝtechn „as Fässla oͦhštechn (ohštächn)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
des Fäßla werd ohgschtochn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
direkt von Fassle [Kasusbesonderheit], Böttigheim 49.704063, 9.654624 ↗
d´s Fassla werd ōgschtocha „d´s Fassla werd ōgschtocha (angestochen)“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
ejz håmmer a Fässla ausgchühlat „ausschenkn(ä); ejz håmmer a Fässla ausgchühlat (leer gemacht = ausgehöhlt = ausgsuffm.)“ [schlecht lesbar], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ejz håmmer a Fässla ausgsuffm „ausschenkn(ä); ejz håmmer a Fässla ausgchühlat (leer gemacht = ausgehöhlt = ausgsuffm.)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
es Fassle werd aagschtochn Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
es Faßla werd oug'steckt Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
es Fäßla o>stechn [schlecht lesbar], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
is Fässla oustechn Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
äs Fässla wäerd oagstochn Hohengüßbach BA49.979230, 10.942195 ↗
2
stark hervortretender Bauch
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
hot deä a Fässla Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
ä hott a Fässla· Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Fassla „a, Fäßchen“, Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
Fäßla Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Fäßla „des“, Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Fäßla „das“, Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
Fässla Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Fässlà„a“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Fäßla „a“, Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
3
ein dicker und sehr kleiner Mann
Mann: kleinMann: dick
a Fäßla Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
Faßla [Umlaut], Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
Fäßla Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Fäßle Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
4
eine dicke und dabei sehr kleine Frau
Frau: kleinFrau: dick
a Fässla Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
Fäßla Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
5
Gefäß für Futtersalz oder Kraftfutter
Tierhaltung, Wiese, Weide
Faßla Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Fäßla Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
6
dickes und dabei sehr kleines Mädchen
Kind: dick
Fräßle Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗
Fäßla Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
7
kleines Fass Bier
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Des Gschbäßla kosd a Fäßla Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
a Fäßla ausgeben Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
8
ein dicker und dabei sehr kleiner Bub
Kind: dick
Fäßla Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
9
hervortretender Bauch von kleinen Kindern
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
ä hott a Fässla· „alt“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
10
kleines Fass (in Redensart)
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
an Bauch wie a Fäßla Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗