Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Faden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Faden (in Redensart)
Weber, Weberei, Spinnerei
De Foda iss abgrisse, wier (wie er) des Gedicht uffgsoud hodd [Redensart], Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Döi vazöicht ihr'n Moh nach Strich und Foodn. Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Er läßt keinen guten Faden an dem anderen [Redensart], Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
[Redensart; Vorlage unterstrichen], Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Da is der Foder ogrißer [Redensart], Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Dan is dr Foda ogrissa [Kasusbesonderheit; Redensart], Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Dar Fäde is gerisse [Redensart], Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Dou is da Food'n ohg'riss'n [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Er hat en Foden verlorn [Redensart], Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Er hat kann truckna Foudn ana gelousen Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Er läßt keinen guten Faden an ihm [Redensart], Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Faden verlieren [Redensart], Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Faden verloren [Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Su is, dê-u beißt d‘Maus kann Fodn a [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
ah hat kenn trockna Fodn a má gálassn „Faden“ [Redensart; schlecht lesbar], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
an Fodn verlorn [Redensart], Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
da beißt die Maus kaan Fod'n o [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
da beißt die Maus kēn Foden ab [Redensart], Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
dann geh't ar Fa'de nie au [Redensart], Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
dao beisd die Laus kenn Fooda oo Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
daou beißt die Maus koin Foon o „eine unverrückbare Tatsache“ [Redensart], Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
de Farrem abgerisse [Redensart], Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗
de Fåde iss īm ausgerisse [Redensart], Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
dea hod in Fodn valurn [Redensart], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
dea is da Fohn ogrisn [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
der beisst kan Foden mehr ob [Redensart], Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der hat in Fodn varlurn [Redensart], Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
der hatn Foodn verlorn [Redensart], Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
der hot ən Fodn vəlurn [Redensart], Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗ Schönberg LAU49.489729, 11.310328 ↗
der verli'ed maist den Fohn [Redensart], Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
do beißt die Maus kan Fodn oh „Es passt ganz genau“ [Redensart], Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
do beißt die Maus kan Fōdn o [Redensart], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
dou beißt die Maus kan Foden o „keinen Faten ab“ [Redensart], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
dou beißt die Maus kann Foudn ou [Redensart; schlecht lesbar], Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
dä lässd kan gɔudn Fo:dn onin „bes. stark: dä lässd kan gכudn Fo:dn onin“ [Kasusbesonderheit; Redensart], Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
ea hott an Foodn valorn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
er läßt keinen guten Faden an einem [Redensart], Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
er läßt keinen guten Faden dran [Redensart], Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
hotn Fode verlorn [Redensart], Röttingen 49.845854, 9.973882 ↗
in Fodn verluorn [Redensart], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
in Fodn välurn [Redensart], Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
kann goutn Fou aneinada lassen [Redensart], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
kann gutn Fodn glassen Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
läßt ken guata Foda an'a [Redensart], Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
mittn in Gsetz hot ä na Foodn väloon [Redensart], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
äe hat den Fade verlorn [Redensart], Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
2
langes, sehr dünnes, aus Fasern gedrehtes, aus Kunststoff, Metall u. a. hergestelltes Gebilde
Weber, Weberei, Spinnerei
du gleich ámal denn Foda auswärra „du gleich mal den Faden auswirren“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
dr ganz Foda is eiguärd „der ganze Faden ist wirr, eingewirrt“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
3
Ausfluss aus den Geschlechtsorganen der Kuh während der Brunst
Rind
die läßt Fäden fahren Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
4
Ausflüsse aus den Geschlechtsorganen der Kuh nach dem Ausstoßen der Nachgeburt
Rind
die läßt Feeda fahren [keine Angabe], Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
5
Haare am Maiskolben
Getreidepflanze sonstiges
Fejden „Hao (oder) Fejden (von Federn)“, Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Faden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗