Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Fase

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: FaselFaserFasnacht
Bedeutungen
1
Faser, Fussel (Textil)
"da Fōsn" „mir ist nur ´ōfōsn´ und ´da Fōsn´ bekannt. Fōsn-die Faser, ´loss die ofossn !´ = die Fasern, Haare usw. am Rock od. Kleid entfernen“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die Fōsen „die Fōsen = Wollfasern, die sich an ein Kleid hängen“ [schlecht lesbar], Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
di Fousn „di Fousn, nur im Sinne von Faser(n)“, Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
2
abgenutztes Tuch
fōsen „fōsen = aŭsgefranzter Stoff“, Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
Fosn „a) Fosn = abgenŭtztes Tuch b) schlechtes Fraŭenzimmer“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
3
abgeschrägte Kante eines hölzernen Werkstücks
deä mecht a Faͦs naͦ „deä mecht a Faͦs naͦ : Der Schreiner rundet ein Werkstück (Kanten wegnehmen)“, Eggenbach LIF50.102800, 10.899388 ↗
Fase machen „beim Schreiner: ōfose = Fase machen“, Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
4
"glatte Steinkante"
fōsn „fōsn = glatte Stein Kante“, Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
5
"schräge Kante"
a Fāsn „a Fāsn = eine schräge Kante“ [Bild, Zeichnung], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
6
Fastnacht
Foase Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
7
Frau (pejor)
Frau mit ungebührlichem Verhalten
wöi a Foosn „(Nutte)“, Stein 49.398902, 10.981156 ↗
8
Textilfaser, Fussel
fōsen „fōsen = Kleiderfaser“, Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
9
Vermummter an Fastnacht, der mit Ruten schlägt
Fosn „Fosn (Fosanickl) = schlagen mit einer Rute“, Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
10
abgeschrägte Kante eines Balkens
´s wüed a Fōs higemacht. „ōfōsen = die Kante brechen; z.B. eine hölzerne Vierkantsäule wird ´ōgfōst; ´s wüed a Fōs higemacht.“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
11
geglättete Steinkante
A Fās na machm „A Fās na machm (Quadersteine an der Vorderseite mit einen schmalen glatten Rand versehen !)“, Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
12
junge Frau, Mädchen, die bzw. das sexuell sehr aktiv ist und wechselnde Partner hat (pejor)
Frau mit ungebührlichem Verhalten
a rechte Voos Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗