Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Feiertag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1008f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Tag
Bedeutungen
1
Feiertag, Tag der Arbeitsruhe
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
de hod Ounringl ei an Feidan Erding ED48.3064441, 11.9076579
°i frei mi scho wida aufn Farda Buch a.Erlbach LA48.448387, 12.033548
sie fragn di am Feischta, ob di ’s Spinna net gfreut Benediktbeuern TÖL47.7060548, 11.4100763, Kiem obb.Volksl. 359 Sammlung oberbayrischer Volkslieder, hg. von Pauli Kiem, München [1934].

eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
d·Feirtə’ „vorzugsweise die zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten“ Schmeller I,743 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
neheina [keine] gotes uuiha, fastataga, firtaga … nehan ih so geeret, so ih mit rehta scolta 12.Jh. SKD 143,15-19 (Wessobrunner Glauben I) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
„Doch mag der Priester … wochentlichen einen vacanten oder feyrtag … haben 1424 Chron.Kiefersfdn 50 Chronik von Kiefersfelden, hg. von Hans Moser, Rosenheim 1959.

Kiefersfdn RO
die abgebrachten Feyertäg … hast einen Baurn g’sehen, der in einen solchen Tag arbeitet? Bucher Kinderlehre 29 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Eine Kinderlehre auf dem Lande von einem Dorfpfarrer, o.O. 21781.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
Phras.:
gute / schöne Feiertage u.ä. Gruß, Wunsch zu (hohen) Feiertagen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
goud Feiatog! „zu Ostern, Pfingsten und Weihnachten“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
gsund Feiertoch! Schemm Dees u. Sell 208 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor

Halber Feiertag u.ä. Tag, an dem die Arbeit halbtags ruht Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
da Karfreida is a halwada Fäadog Cham CHA49.223747, 12.662091
„Der Aschermittwoch war ein halber Feiertag Kreuzer Rinchnachmündt 38 Kreuzer; Ottilie: Mein Dorfleben in Rinchnachmündt, Landau a.d. Isar 1998.

*1907 Rinchnachmündt REG, †1997 ebd.; Bäuerin

Schlechter / †abgewürgter Feiertag u.ä. abgeschaffter Feiertag, der von der Landbevölkerung (halbtags) begangen wird
°schlechta Faidog „der halbe Tag ist frei“ Petting LF47.9134668, 12.8144419
„daß diese abgeschafften Feiertage als ‘schlechte’ Feiertage … noch lange fortlebten“ Altb.Heimatp. 8 (1956) Nr.24,19 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
à’gwürgte Feirtə’ „im Scherz: abgewürdigte Feyertage Schmeller II,999 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

Eine Nase / ein Gesicht wie ein Feiertag im (Bauern-)Kalender haben u.ä. rote Nase / rotes Gesicht °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°an Kare sei Gsicht is wia Feirta an Bauankalenda drin „rot, wie die Feiertage markiert sind“ Wildenroth FFB48.126925, 11.161826

ə~ Gsicht, ə~ Nàs·n, wiə ə~ Feirtə i~’n Bauə‘n·Calendə‘ Schmeller I,743 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek


°der hot mit sein Gsicht jedn Tog Feiertog Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235

Auf / in die Feiertage auf Besuch an den Feiertagen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°kemmts auf d’Feiertag Halfing RO47.9500426, 12.2765095
°in d’Feierdoch güi Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
Nachbarn und Freind werd’n in d’Feyerteg glod’n Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 126 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler

Feiertag läuten einen Feiertag am Vorabend einläuten Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
Feädalätn Seligenporten NM49.2636474, 11.3020809

Feiertag machen blaumachen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
Feita macha Röhrmoos DAH48.328264, 11.4558645
°bei dem is alle Tag Feiertag „er arbeitet nie“ Gögging KEH48.823340, 11.781927
Im Himmi is allweil Feirdda … Entschuldigung für sein Nichtstun“ Ilmberger Fibel 61 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.

*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
2
Sonntag
°Vaata Hexenagger RID48.919776, 11.686264
Feischdåg Heigenhauser Reiterwinkerisch 11 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.

*1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med, Medizinaldirektor
3
übertr.
3a
Fehler, fehlerhafte Arbeit
°Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°der hat an Feiertag einibracht „wenn ein Maler ein Stück zum Weißen übersieht“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
dear hodd vl Feirda dinn „nicht gepflügte Stellen im Acker“ Mering FDB48.265326, 10.984519
3b
Faulpelz, Drückeberger
„im Scherz von einem Müßiggänger: Dés is ə rèchtə‘ Feirtà’ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,743 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
vaeαdǭg, bv-, -dǭ(x) u.ä., daneben vaedǭg, -dǭx (EBE, LF, TS, WS; PA; PAR, R; EIH), vae(r) u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (dazu AM, BEI, PAR, R, RID; EIH, HEB, HIP, WUG), vạ(r), vå- u.ä. Oberbayern, Niederbayern (dazu R, RID; HEB; ND), (r), vęα-, vör-, -dǭg, -dǭx u.ä. westliches Oberbayern, Schwaben (dazu BOG, DEG, KÖZ, REG, VIT; CHA, NM, ROD, WÜM), vęidα (NM, PAR), vaexdα u.ä. Oberbayern (dazu GRI, LA, WEG), vạxdα u.ä. (FS, PAF; LA, MAI), vgl. Lg. § 13i Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , sowie vaešdα, -dǭg südliches Oberbayern, südöstliches Oberbayern.
  • Schmeller I,743 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,202-206 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Feiertag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: feiernTag
Bedeutung
Feiertag, arbeitsfreier Tag
sonstige Feste / besondere TageZeit
Schwaben mehrfach
's gaut scha auf Dreikönig zua, / 'rum send d' Feitig, 'rum isch d' Ruah Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 140 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
Iǝz kããscht Feitǝg machǝ „sagt der Bauer zum Knecht, wenn dieser den Rest des Tages frei bekommt“, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 194 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995

Es isch ött alle Daag Faiǝrde Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L, I 68 I1 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
  • Schwäb.Wb. II 1013f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1008f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 743. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Feiertag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: FeierTag
Bedeutungen
1
Feiertag
die grußn Feiertog: Weihnachtn Ustern u. Pfingstn Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
sua wos guts gibts blueß ze die Feiertooch Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
jetzt kumma die gruß'n Feitoug Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Feiertog Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Feiertag Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗
Feiertog „die“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Goldmühl BT50.026860, 11.688458 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
Feiertäg Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Feierdi Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗
Feierdōch Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
Feiertag „die“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Feiertoch Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
Feiertog „d“, Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
Feiertäg „die“, Löhlitz BT49.870792, 11.360925 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Faiertōch Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
Faiertääch Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Faiörti Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Fa̯ie̯d̯a Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Feiadoch Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Feiatech „die“, Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
Feiatoch Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Feiatooch „auch: die!“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Feiatōch Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Feiatöch Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Feiedoch „d“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Feierdaog Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Feierdech Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Feierdeeg Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
Feierdi „d“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Feierdoch Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗ Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗
Feierdooch Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Feierdōch „an di“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Feierdäch Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
Feierdäg Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
Feiertag „d'“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Feiertage Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Feiertauch „di“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Feiertåch Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Feierteeg Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
Feiertēch „die“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Feierti „d“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Feierto:g „die“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Feiertoch „die“, Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗
Feiertoche Röckenhof ERH49.565087, 11.146260 ↗
Feiertog „auch“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Feiertooch Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Feiertouch „die“, Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Feiertäg „d ... kommen“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Feiertäsch „die“
Feiertǟch Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Feiertög Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Feietog Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
Feietouch „die“, Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Feietouch Grafengehaig KU50.202793, 11.593484 ↗
Feietoūg Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Feirtoach „die“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Feirtäg „d“, Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
Feita Hohenstadt LAU49.511182, 11.483130 ↗
Feiti „d“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Feity Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Feiädeech Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Feiädoch „die“, Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
Fescht-Dāch Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Feschtdoch „d“, Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Fǟ?(r)ta Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Gröässe Feiertoog Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Pfeischtog [Umschrift unsicher], Pollenfeld EI48.948100, 11.205993 ↗ Wachenzell EI48.960745, 11.227423 ↗
a langs End vo Feiertach Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
an die hocha Feiertoag Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗ Westheim WUG49.004139, 10.660995 ↗
d'größten Feiertoch Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
des is a großer Faiertog Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
des senn die gruesen Feietoug Seibelsdorf KC50.225145, 11.423468 ↗
di Faiadäch „d. Feiertage“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di grassa Feierdooch Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
di grossa Feierti Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
di groüßi Feiertäg „san Weihnachtn Oustern Pfingstn = mehrere Tage“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
di gräußn faia̢dooch Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
di hochn Feiertooch Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
die groußn Feiti Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗
die großen Feiertog Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗
die gruesn feiertouch Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
die gruoßn Feietouch Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
die grußn Feiätooch Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
die hacha Feiertog Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
die houchn Feierdeech
die höchstn Feiëto̯u&ch Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
feiertoch Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗
för di ganzn Feiertog Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
ganz'n Feiertag „die“, Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗
graouße Feiertaach Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
gråßa Feierti Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
grousi Feiertoch Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗
groußer Feiertouch Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
groß'n Feiertog Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
großn Feiertaag „die“, Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
großä Feiäteech Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
grusn Feiatag Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
grusn Feietog „die“, Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
grußn Faierdooch Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
grußn Feiatoch Lützelsdorf FO49.750762, 11.198784 ↗
grässa Feierti Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
haouche Feiertaach Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
håcha Feierdoch Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
håche Feierde Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
håche Feierdooch Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
he/ere Feierdäsch Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗
heer(e) (Feier)dǟsch Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
hoacha Feierdi „di“, Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
hoacha Feierdog Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
hoacha Feiertog Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
hoaha Feiertog „die“, Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
hochheiling Feiatoch Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Schlammersdorf FO49.768679, 11.017062 ↗
hochn Feiertag Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
hoeche Feiertōch Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
hoeche Feiertäg „die“, Wiesentheid KT49.793574, 10.341334 ↗
hoha Feiedouch Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
hohe Feierdäsch „die“, Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
hohe Feiertage Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
hohe Feiertog Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗
hoher Feierdoch Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
hohi Feiertäch Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
hōchstā Feiertog „die“, Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
huächa Feiatouch Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
höche Feierteech Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
höchsten Feiertoog Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
höchsti Feiertog Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
in d feierte Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
kimmst amall über die Feiertag Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
långa Feiatooch Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
vell Feiertouch [schlecht lesbar], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
vo di huchn Feiadooch „hohen“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
ze die Feiertooch Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
2
hoher Feiertag
des is a großer Faiertog Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗