Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Feldbau

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1338
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Bau
Bedeutungen
1
Feldbestellung, Anbaufläche, Ertrag
1a
Feldbestellung (wie Bau, Bed.1a)
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
da Fölbba Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
°foangst mit dein Földbau scho oa? Litzlohe NM49.3537038, 11.509809
weil sie mit ihrem Feldbau … Staͤdt und Maͤrckt/ Reich und Laͤnder erhalten Selhamer Tuba Rustica II,14 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
1b
Zeit der Feldbestellung (wie Bau, Bed.1b)
da Fåidbau is schon gwön heuer östliches Oberbayern
1c
Anbaufläche, Besitz an Ackerland (wie Bau, Bed.1c)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
s Ghaigat [Wiesengrund] war gnua, grad da Föidbau is zweng Perach 48.265513, 12.765895
wiavei Feidba håst du? Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
°döi Neizirkendörfer ham an nassn Feldbau! Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
„einige churfürstliche Beamte, welche bey ihrem Dienste Feldbau besitzen“ München M48.139686, 11.578889, 1802 Vogel Moral 22 Vogel, Hans-Jochen: Von tief gesunkener Moral. Königlich bayerische Rechtsvorschriften, Rosenheim 1998.
des closters veldbau bey dem mairhof … vermehren Fried-Haushofer Dießen 43 Fried, Pankraz und Heinz Haushofer: Die Ökonomie des Klosters Diessen. Das Compendium Oeconomicum von 1642, Stuttgart 1974.

Dießen LL
1d
Ertrag, Frucht des Ackerbodens (wie Bau, Bed.1d)
°Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°af den Agga hob i koan guadn Feidbau ghot Rain SR48.905427, 12.466823
2
Grubenfeld best. Umfangs
so soll er doch ainer yedenn Gesellschafft nit mer dan drew Veldpaw verleyhen Landshut LA48.545368, 12.145157, 1463 Lori Bergr. 58 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
  • WBÖ II,534 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,1037 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • 2DWB IX,310f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Lexer HWb. III,58 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • S-17E3, W-13/31
verfasst von: A.R.R.